Die Bewertung der Kosten der EU, ihrer Verwaltungsstruktur und ihres Nutzens sind wiederkehrende Themen im öffentlichen Diskurs. Lassen Sie uns das klarstellen.

EU-Kosten, viele Aspekte zu berücksichtigen

Die jüngste Regierungskrise und die Aufheizung der politischen Debatte über viele Themen, einschließlich der europäischen Fonds und des potenziellen ‚Verlusts von Chancen‘ im Falle von Verzögerungen beim NRP, bringen eine sehr häufig gestellte und diskutierte Frage mit weitreichenden und interessanten Auswirkungen ans Licht: Wie viel kostet Europa und (parallel dazu) wie viel kostet ‚Nicht-Europa‘?

Wie oft geschieht wenn (scheinbar einfache) Fragen mit numerischen Daten zu tun haben, ist eine kleine Einführung zur methodischen Klärung notwendig.

Die Frage kann auf mindestens zwei verschiedene Arten umformuliert werden, was zu unterschiedlichen Antworten führt, die beide von Bedeutung sind und sich ergänzen:

Wir werden versuchen, beide Fragen zu beantworten. Für beides werden wir versuchen, die Variabilitätsspanne der Daten zu klären, basierend auf den betrachteten Parametern und Bewertungen, die nicht in allen Fällen rein arithmetisch sind.

Kosten und Effizienz der europäischen Verwaltung

Die erste, begrenztere Frage betrifft die Kosten des europäischen „Verwaltungsapparats“ im Vergleich zu seinen nationalen und lokalen Pendants. Bei der Analyse der Daten müssen bestimmte Faktoren berücksichtigt werden, die den europäischen „Verwaltungsapparat“ strukturell von anderen nationalen und lokalen „Verwaltungsapparaten“ unterscheiden:

Lassen Sie uns nun versuchen, die Haushalte 2022 von drei verschiedenen Verwaltungen zu vergleichen: die Europäischen Union , der italienischen Staates und der Stadtverwaltung von Rom (Quelldokumente sind über die entsprechenden Links verfügbar).

Europäische Union Italienischer Staat Stadtverwaltung von Rom
Gesamtes Budget (Millionen €) 167.516 1.093.956 13.924
Verwaltungskosten (Millionen €) (*) 11.058 421.169 2.022
Verwaltungskosten / Gesamtkosten (%) 7% 38% 15%
Gesamtbudget / Einwohner (€ pro Einwohner) 375 18.547 5.048
Verwaltungsausgaben / Einwohner (€ pro Einwohner) 25 7.141 733

(*) N.B.: Die Verwaltungskosten werden in den drei Referenzdokumenten unterschiedlich ausgewiesen. Der Betrag für die Gemeinde Rom wird möglicherweise unterschätzt, der für den italienischen Staat überschätzt. Die Daten geben jedoch eine ungefähre Vorstellung von Größenordnungen. Genauer gesagt:

Aus diesen Daten und Annahmen können wir schließen, dass:

Die Interventionen der EU in den Mitgliedstaaten und weltweit werden von einer Verwaltungsstruktur verwaltet, die 11 Milliarden pro Jahr „kostet“, was weniger ist als der Jahreshaushalt der Stadt Rom (fast 14 Milliarden).

Diese und andere quantitative Überlegungen werden auch auf einer einer speziellen Seite von der Europäischen Kommission. Die qualitative Bewertung der Effektivität einer öffentlichen Verwaltung ist dagegen eine komplexere, multidimensionale Angelegenheit, die sich nicht auf einfache numerische Aspekte reduzieren lässt.

Die vergleichsweise hohe Effizienz der öffentlichen Verwaltung der EU scheint vor allem durch ein größeres Gewicht der Interventionsausgaben im Vergleich zu den reinen Verwaltungsausgaben bestätigt zu werden (obwohl dies, wie bereits erwähnt, auch von den Merkmalen und dem besonderen Handlungsspielraum der EU-Verwaltung im Vergleich zu ihren nationalen und lokalen Pendants abhängt).

Außerdem, eine spezielle OECD-Studie (2017) bescheinigen der Gemeinschaft eine zunehmende Präsenz und Nutzung von Strukturen, Modellen und Verfahren des „Performance Budgeting“ (bei dem die Zuweisung von Ressourcen von den Ergebnissen der mit diesen Ressourcen finanzierten Maßnahmen abhängig gemacht wird). Die OECD hat errechnet, dass der Index für die Anwendung von Leistungsbudgets in der EU bei etwa 70 % liegt, was sowohl über dem OECD-Durchschnitt (etwa 55 %) als auch über dem Index für Italien (etwa 25 %) liegt.

Darüber hinaus zeigt dieselbe Studie, dass die Wirksamkeit des Finanzrahmens von EU-finanzierten Programmen in 50 % der Fälle als besser bewertet werden kann als die von national finanzierten Programmen, in 42 % als ähnlich oder kaum vergleichbar und in nur 8 % der Fälle als weniger gut.

Selbst bei allen möglichen Verbesserungen (die in der gleichen OECD-Studie selbst ), können wir also feststellen, dass die EU einen viel kleineren und relativ besser verwalteten Haushalt verwendet als nationale und lokale Verwaltungen. Sie tut dies in jedem Fall, indem sie das so genannte Subsidiaritätsprinzip anwendet, d.h. ihre Kompetenzen greifen nur dann ein, wenn dieselbe Funktion auf einer niedrigeren, bürgernäheren Ebene nicht ebenso wirksam erfüllt werden kann.

Kosten und Nutzen der EU-Mitgliedschaft

Die zweite Frage, die wir identifiziert haben, ist breiter angelegt und zielt darauf ab, die Kosten und Vorteile der EU-Mitgliedschaft für ein Land und seine Bürger zu analysieren. Noch mehr als bei der vorherigen Frage ist die Frage mit einer einfachen arithmetischen Berechnung schwer zu lösen.

Lassen Sie uns jedoch zunächst die Schätzungen einer arithmetischen Berechnung aufzeigen, die im Mediendiskurs häufig vorgeschlagen wird: Wie viel „geben“ die Staaten und wie viel „erhalten“ sie von der EU in Form von finanziellen Ausgaben? Schätzungen (in Milliarden Euro) zeigen, dass im Jahr 2017 Deutschland (+13), das Vereinigte Königreich (+7,5), Frankreich (+4,5), Italien (+4) und die Niederlande (+3,5) waren, gemessen an den Transfers, die wichtigsten ‚Nettozahler‘ in die Europäische Union; Polen (-8), Griechenland (-4), Rumänien (-3,5), Ungarn (-3) und Portugal (-2,5) waren die wichtigsten ‚Nettoempfänger‘.

Was ist der Wert dieser arithmetischen Schätzung? Wir antworten mit einigen Vergleichsdaten:

Die arithmetische Zahl hat also ein sehr relatives Gewicht in der Gesamtwirtschaft der italienischen Finanzen und der europäischen Fonds insgesamt.

Die Analyse wird noch aussagekräftiger, wenn man die Vorteile der EU-Mitgliedschaft und die Verwendung des Euro betrachtet: Aspekte, die in Kapitel 1.2 näher untersucht werden können. des Leitfadens und in speziellen Veröffentlichungen der Europäischen Kommission (über die Errungenschaften der EU ; über die Errungenschaften der europäischen Integration ; zu den Vorteile des Euro ). Wir erwähnen einige wenige, die rein wirtschaftlicher Natur sind:

Zu diesen rein wirtschaftlichen Aspekten kommen natürlich noch viele andere hinzu, die ebenso wichtig sind, wie z.B. dauerhafter Frieden zwischen den europäischen Ländern, gemeinsame, weltweit führende Maßnahmen zum Schutz der Bürgerrechte, die Freiheit, sich in Europa zu bewegen, zu leben, zu kommunizieren und zu arbeiten, die Zugehörigkeit zu einem Wertesystem, das in Bezug auf Soziales, Umwelt, Entwicklungshilfe und menschlichen und technologischen Fortschritt weltweit einen Bezugspunkt darstellt.

Ein origineller und ergänzender Gesichtspunkt in dieser Analyse ist der Strang von Studien über die „Kosten für Nicht-Europa„Es handelt sich um eine Studie über die wirtschaftlichen und sozialen Vorteile, die den einzelnen Mitgliedstaaten entgangen sind, weil es nicht gelungen ist, auf europäischer Ebene einheitliche, kohärente und integrierte Lösungen in verschiedenen Bereichen (Wirtschaft, Handel, Infrastruktur, Soziales usw.) zu schaffen.

Die erste dieser Studien stammt aus den 1980er Jahren und wurde von Kommissionspräsident Jacques Delors dem Wirtschaftswissenschaftler Paolo Cecchini anvertraut.

Diese Methodik wurde 2014 von den Dienststellen des Europäischen Parlaments die anschließenden Prioritäten für die europäische Aktion und Programmierung festzulegen. Die neue Studie schätzt, dass die EU-Wirtschaft im Laufe der Zeit durch gemeinsame, von der EU verwaltete Maßnahmen (nachstehend nach Politikbereichen aufgelistet) Verbesserungen in Höhe von rund 800 Milliarden Euro (6 Prozent des EU-BIP) erzielen könnte.

Digitaler Binnenmarkt 260
Ein Binnenmarkt für Verbraucher und Bürger 235
Vervollständigung der Finanzmärkte 60
Transatlantisches Handelsabkommen 60
Integrierter Energiemarkt 50
Bankenunion 35
Koordinierung der Steuerpolitik 31
Gemeinsame Einlagensicherung 30
Gemeinsame Sicherheit und Verteidigung 26
Mindestversicherung – Arbeitslosigkeit 15
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit 13
Mehrwertsteuer und Steuerhinterziehung 7
Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt 7
Einzelner Transportraum 5
Konsultation der Arbeitnehmer 3
Mehr 2
Insgesamt (Milliarden Euro) 839

 

Im Jahr 2020 werden die Ökonomen der Europäischen Zentralbank sind in ihrer Studie sogar noch weiter gegangen und haben geschätzt, dass die Einführung des Binnenmarktes in Europa (also die typischste „wirtschaftliche“ Maßnahme der EU) das Pro-Kopf-BIP der EU um 12% bis 22% erhöht hat (d.h. um etwa 2,4 Billionen Euro, wenn man die obigen Zahlen ins Verhältnis setzt).

Andere spezifischere und aktuellere Aspekte im Zusammenhang mit diesem Studienstrang können in einer speziellen Plattform erforscht werden herausgegeben vom Forschungsdienst des Europäischen Parlaments. Um zum Beispiel herauszufinden, wie hoch die ‚Kosten für Nicht-Europa‘ vor Ort sind:

Obwohl die Probleme in dieser zweiten Analyse offensichtlich komplexer sind, deuten alle Daten und Untersuchungen darauf hin, dass die Vorteile der EU weitaus größer sind als die Kosten und dass die tatsächlichen Kosten für die europäischen Bürger und die Mitgliedstaaten eher die Kosten des „Nicht-Europa“ sind.

Kosten der Europäischen Union: Zusammenfassung

Eine scheinbar einfache Frage (Wie viel kostet die Europäische Union?) führte zu einer sehr umfassenden und vielschichtigen Antwort. Das ist auch gut so, denn wie wir gesehen haben, handelt es sich um ein komplexes Thema, das in einigen Fällen vereinfacht oder unvollständig, wenn nicht gar instrumentalisiert dargestellt wird. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Schlussfolgerungen zusammen:

Wir hoffen, dass dieser Artikel zu einem besseren gemeinsamen Verständnis der Verwendung und der Auswirkungen des EU-Haushalts auf die europäischen Bürger beiträgt: ein allgemeines Thema, aber ein wichtiges für diejenigen, die täglich mit europäischen Mitteln arbeiten.