Ein neues Update unserer Glückskolumne… auf der Suche nach einer Antwort auf die häufigsten und wichtigsten Fragen für einen Eurodesigner!
Die heutige Frage ist einfach: Wie bewertet man europäische Projekte??
Es ist überflüssig, seine Bedeutung zu betonen, weder für Neulinge, die sich ihm mit einer gewissen Scheu nähern, noch für Experten, die immer wieder den Nervenkitzel erleben, wenn sie ihren Vorschlag in die Hände von Gutachtern legen!
Die Antwort kann so vielfältig und facettenreich sein wie die Projekttypen, die Auswahlkriterien und die Sichtweisen derjenigen, die Ihr Angebot lesen werden. Es gibt jedoch bestimmte Elemente, die in allen Fällen zu beachten sind. Lassen Sie uns analysieren, welche das sind!
Wie werden europäische Projekte bewertet? Wie kann ich eine ungefähre Vorstellung von der Qualität meines Vorschlags bekommen?
Dieses Thema wird in zwei speziellen Abschnitten unseres Handbuchs behandelt, die jeweils der Präsentation eines europäischen Projekts und der Strukturierung der Logik einer Projektintervention gewidmet sind. In diesen Abschnitten bieten wir Überlegungen und Einsichten zu verschiedenen Schlüsselpunkten und praktische Ratschläge.
Ein Projekt, das gute Aussichten auf Erfolg hat, ist in erster Linie ein gut strukturiertes Projekt, das diese Fragen gut beantwortet und vollständig mit dem Aufruf übereinstimmt. Wenn Sie bei der erneuten Lektüre des Vorschlags mögliche Verzerrungen feststellen, wird ein externer Bewerter diese wahrscheinlich noch deutlicher erkennen! Lassen Sie eine vertrauenswürdige Person, möglicherweise mit einem kritischen Sinn und einiger Erfahrung, die Aufforderung und Ihren Vorschlag noch einmal durchlesen: Sie wird mit Sicherheit Aspekte bemerken, an die Sie nicht gedacht haben, und zu seiner Verbesserung beitragen. Wenn Sie können, wiederholen Sie den Vorgang mehrmals und mit verschiedenen Personen!
Ein weiterer Aspekt, der im gleichen Abschnitt des Leitfadens erwähnt wird, betrifft die Überwachungs- und Bewertungskriterien, die international anerkannte Standarddimensionen für eine gute Projektformulierung sind: Sie werden nicht nur im Referenzhandbuch zum Projektzyklusmanagement und zum logischen Rahmen ausführlich behandelt, sondern finden auch hier eine weitere Diskussion. Diese Dimensionen werden sicherlich von Bewertern in jedem Bereich berücksichtigt. Offensichtlich ist der „Europäische Mehrwert“ ein typisches Element unserer Projekte, dessen transnationaler Faktor insbesondere bei direkt verwalteten oder territorialen Kooperationsaufrufen berücksichtigt werden muss.
Andere implizite, aber grundlegende Aspekte sind sicherlich:
- Die Perfekte Übereinstimmung zwischen dem Vorschlag und den Absichten der Aufforderung (erwartete Ziele, beteiligte Begünstigte usw.) und – mehr noch – zwischen dem Vorschlag und den Bewertungskriterien, die normalerweise in der Aufforderung selbst aufgeführt sind. In dieser Hinsicht ist sie angemessen:
- genau auf den genauen Wortlaut der Bewertungskriterien zu achten, um Ihnen direkt zu antworten und sicherzustellen, dass Ihr Angebot ‚ein Angebot ist, das nicht abgelehnt werden kann‘ (wenn Sie uns den Kostenvoranschlag übermitteln)
- ein Projekt im Lichte der Entwicklungen des breiteren Kontexts, in dem es durchgeführt wird, zu entwickeln und dabei zu bedenken, dass eine Ausschreibung immer implizit auf die Verwirklichung der politischen Ziele des Auftraggebers abzielt.
- Die Solidität der Partnerschaft: Die Bewerter sind beruhigt, wenn sie Organisationen vorschlagen, die auf ihrem Gebiet kompetent sind und die in der Lage waren, einen realistischen Vorschlag in Bezug auf Ziele, Zeitrahmen und Mittel zu formulieren.
- DieOriginalität, Innovativität und der „einzigartige“ Wert des Vorschlags. Natürlich muss Ihr Vorschlag nicht von einem Nobelpreisträger stammen… sonst würden jedes Jahr nur sehr wenige europäische Projekte eingereicht und umgesetzt werden! Aber es ist unbestreitbar, dass jede Vergabestelle Vorschläge begrüßen würde, die fachlich fundiert sind, die etwas Neues und Überzeugendes vorschlagen und die in der Lage sind, eine breite Wirkung zu erzielen (ein Aspekt, der auch in dem bereits erwähnten „europäischen Mehrwert“ enthalten ist). Aus diesem Grund sollte ein Projekt im Lichte anderer ähnlicher oder anderweitig relevanter Erfahrungen entwickelt werden, die bereits in dem betreffenden Gebiet oder in anderen europäischen Ländern durchgeführt wurden.
- Die Klarheit der Botschaft und dieWirksamkeit der Darlegung. Dies ist eine sehr wichtige und nur scheinbar offensichtliche Dimension, die die oben gemachten Ausführungen über die Nützlichkeit des mehrfachen Lesens des Textes vor der Abgabe weiter rechtfertigt. Ein nützliches Dokument in dieser Hinsicht wird direkt von der Europäischen Kommission in allen Amtssprachen (einschließlich z.B.Englisch) zur Verfügung gestellt:‚Writing clearly‚. Neben der Form ist es wichtig, eine prägnante Sprache zu verwenden, die die Aufmerksamkeit des Lesers fesselt, insbesondere bei Ausschreibungen, bei denen die elektronische Einreichung das Ausfüllen von relativ anonymen Formularen (oder einfachen ‚Feldern‘ in einem Browser) erfordert.
Nichts Einfaches, nichts Selbstverständliches… aber eine Herausforderung, der wir uns alle erfolgreich stellen können, um eine positive Bewertung unseres europäischen Projekts zu erreichen.
Wenn Sie weitere Vorschläge zu diesem Thema haben, zögern Sie bitte nicht, uns auf unseren sozialen Kanälen zu schreiben!