Wir setzen die in einem früheren Beitrag begonnene Analyse des Brexit-Prozesses mit einer interessanten und aktuellen Erkenntnis fort: Welche Auswirkungen wird der Brexit auf europäische Projekte haben?
Der wichtigste Unterschied bei der Beantwortung der Frage ist die Unterscheidung zwischen einem Austritt ohne Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU („No Deal“) und einem Austritt, der durch ein Abkommen geregelt wird (im Moment betrachten wir die jüngste Version des Abkommens vom Oktober 2019).
Der Fall eines Brexit ohne Abkommen
Es ist sehr wahrscheinlich, dass britische Organisationen bereits bei den derzeit laufenden oder in der Einreichung befindlichen Projekten als „Drittlandorganisationen“ berücksichtigt werden.
Ein federführender Partner aus dem Vereinigten Königreich läuft daher Gefahr, nicht mehr für Finanzierungen und Zuschüsse im Rahmen von EU-Programmen in Frage zu kommen, was zu Problemen für die gesamte Partnerschaft führen kann.
Ähnliche Probleme können bei Partnerschaften auftreten, an denen eine britische Einrichtung beteiligt ist, insbesondere wenn die Programmregeln die Teilnahme auf EU-Mitgliedstaaten beschränken oder eine Mindestanzahl von Organisationen aus den Mitgliedstaaten für die Teilnahme vorschreiben. Diesbezüglich können sich die Regeln je nach Programm und einzelnen Ausschreibungen ändern.
Für diesen Fall und für bereits laufende Projekte hat die britische Regierung jedoch einen Garantiefonds eingerichtet, der die europäischen Mittel abdeckt, die im Falle eines „No Deal“ mit dem Brexit verloren gehen würden.
Einespezielle Seite listet die Regierungsstellen auf, die für die Kontinuität der Finanzierung der verschiedenen EU-Programme zuständig sind, sowie die Kontakte (oder Portale) für die Begünstigten. Spezielle Seiten sind der Registrierung von Personen gewidmet, die potenziell an diesem Garantiefonds interessiert sind: für Horizon2020, für die Kooperationsprogramme mit Drittländern, für andere Gemeinschaftsprogramme, für Programme der territorialen Zusammenarbeit, für Strukturfonds(ESF und EFRE) und für die Finanzierung des Agrarsektors.
Wir empfehlen auch eine Seite, die sich mit den möglichen Auswirkungen des Brexit auf Horizon2020-Projekte befasst: nützlich (abgesehen von denjenigen, die sich für dieses Programm interessieren) als praktisches Beispiel für die Kriterien, die auf jede Finanzierungslinie angewendet werden könnten.
Der Fall des „geregelten“ Brexit
Bezogen auf die jüngste Version der Vereinbarung ist die Antwort einfacher: Im Prinzip können britische Organisationen weiterhin ganz normal an Projekten des aktuellen Programmplanungszeitraums (2014-2020) teilnehmen , während sie für Projekte des nächsten Programmplanungszeitraums(2021-2027) den Status von „Organisationen aus Drittländern“ haben werden.
Diesbezüglich zitieren wir die folgenden Artikel des oben genannten Abkommens:
- Artikel 137 „[…] Die Programme und Maßnahmen der Union, die im Rahmen des mehrjährigen Finanzrahmens für den Zeitraum 2014-2020 („MFR 2014-2020″) oder der vorangegangenen Finanziellen Vorausschau gebunden wurden, werden in den Jahren 2019 und 2020 in Bezug auf das Vereinigte Königreich im Einklang mit dem geltenden Unionsrecht durchgeführt“;
- Artikel 132 „[…] das Vereinigte Königreich wird für die Durchführung von Maßnahmen und Programmen der Union, die im Rahmen des ab 2021 geltenden mehrjährigen Finanzrahmens gebunden sind, als Drittland betrachtet“.
Es ist davon auszugehen, dass die allgemeinen Bestimmungen des nächsten Programmplanungszeitraums sowie die spezifischen Bestimmungen der jeweiligen Programme und Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen klarere Hinweise auf die Förderfähigkeit britischer Organisationen enthalten werden.
Mit dem Vereinigten Königreich könnten dann spezielle Kooperationsabkommen geschlossen werden, ähnlich denen, die es EFTA-, EWR- und Heranführungsländern ermöglichen, an einigen europäischen Programmen teilzunehmen.
In jedem Fall bestätigen die Angaben der Europäischen Kommission, dass es bei der Bewertung der Vorschläge keine Diskriminierung aufgrund der (britischen) Nationalität der Antragsteller und Brexit-bezogener Überlegungen gibt.
All dies erschwert natürlich die Arbeit derjenigen, die mit Organisationen im Vereinigten Königreich zusammenarbeiten und Projekte entwickeln… aber wir hoffen, dass diese Erklärung beruhigend wirkt und dabei hilft, die ersten Hindernisse zu überwinden!
Europlanning Guide wird Sie über die nächsten Brexit-Entwicklungen auf dem Laufenden halten, damit Sie an Aufrufen für EU-Projekte teilnehmen können!