Wie kann man sich über veröffentlichte EU-Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen auf dem Laufenden halten? Mit diesem neuen Beitrag in unserer Rubrik ‚Häufig gestellte Fragen‘ versuchen wir, einige Hinweise zu einem sehr wichtigen Thema zu geben, das vielen Europlanern sehr am Herzen liegt.

Die Welt der europäischen Projektplanung entwickelt sich ständig weiter und ist von Natur aus an Zeitrahmen und Fristen gebunden: Termine für die Veröffentlichung von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, Projektvorbereitungszeiten, Einreichungsfristen .

Wie der Erfolg unserer Ausschreibungsrubrik zeigt, wird das Thema von den meisten Praktikern zu Recht als vorrangig angesehen.

Wie können wir auf dem Laufenden bleiben und rechtzeitig (oder, wenn möglich, im Voraus) über europäische Ausschreibungen informiert werden, die für uns von Interesse sind? Hier sind einige Vorschläge!

  1. Beginnen Sie jetzt damit,die EU-Programme ins Visier zu nehmen, die für Ihren Tätigkeitsbereicham interessantesten sein könnten: z.B. LIFE und Horizon, wenn Sie im Umweltsektor arbeiten, Erasmus+, wenn Sie im Bildungssektor tätig sind, usw. Die Texte der EU-Programme sehen Teilbereiche, spezifische Aktionen und Bereiche vor, die jeweils mit bestimmten Förderkriterien, Arten und maximalen Finanzierungsanteilen verbunden sind. Wenn Sie diese kennen, wissen Sie, welche Arten von Anrufen Sie besonders sorgfältig überwachen sollten;
  2. In unseren Factsheets zu den EU-Programmen finden Sie Links zu ‚Nachrichten‘, ‚Aufforderungen‘ und ‚Dokumenten‘, die sich auf das jeweilige Programm beziehen. In der Rubrik ‚Dokumente‘ finden Sie die jährlichen oder mehrjährigen Arbeitsprogramme, die einen vorläufigen Zeitplan für die Veröffentlichung von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen enthalten (siehe nächster Punkt). Sie können diese Seiten zu den „Favoriten“ Ihres Browsers hinzufügen und sie häufig aufrufen. Sie können auch Funktionen und Erweiterungen einiger der beliebtesten Browser verwenden, um über Änderungen auf diesen Seiten auf dem Laufenden zu bleiben;
  3. Viele EU-Programme haben ein jährliches oder mehrjähriges Arbeitsprogramm (Arbeitsplan), in dem die voraussichtlichen Termine für die Veröffentlichung von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen aufgeführt sind. Andere Programme haben große jährliche ‚Aufforderungen‘, in denen die verschiedenen Fristen für (zum Beispiel) die verschiedenen ‚Zeitfenster‘ für die Einreichung von Projekten oder die verschiedenen Aktionsbereiche des Programms enthalten sind. Wir empfehlen Ihnen, nach diesen Arbeitsplänen zu suchen und sie zu verwenden, wenn sie verfügbar sind, damit Sie mit der Projektvorbereitung beginnen können, noch bevor der Aufruf veröffentlicht wird;
  4. Indirekt verwaltete Ausschreibungen(Strukturfonds und Programme für territoriale Zusammenarbeit) und ihre Programmdokumente weisen individuelle Besonderheiten auf, aber die oben genannten Ratschläge gelten auch für diese Art von Ausschreibungen. In unserem Leitfaden werden die verschiedenen ROPs, NOPs und Programme der territorialen Zusammenarbeit einzeln analysiert, wobei ein ähnliches Analyseschema wie bei den Gemeinschaftsprogrammen angewandt wird. Auch hier finden Sie auf den verschiedenen Registerkarten Links zu externen Ressourcen, Programmseiten und Seiten der Verwaltungsbehörden, die Sie mit besonderem Augenmerk auf die geografischen und thematischen Bereiche verfolgen können, die für Ihre Organisation von größtem Interesse sind;
  5. Es gibt viele Websites und Plattformen, die als „Sammler“ von veröffentlichten und auslaufenden EU-Ausschreibungen fungieren: Dazu gehört unser Ausschreibungsportal, das InfoBandi Service von CSVnet und die entsprechenden Seiten der Portale Funding&Tenders und OpenCoesione – unverzichtbare Werkzeuge für alle, die in diesem Bereich arbeiten.

Wie immer überlassen wir auch Ihnen das Wort: Wir veröffentlichen gerne Ihre Hinweise und Vorschläge.

Ich wünsche Ihnen ein gutes Update und viel Glück!