Was sind europäische Projekte?

Eine Chance und eine Ressource

Unser Gebiet sieht zunehmend die Notwendigkeit und die Möglichkeit, von den so genannten ‚europäischen Fonds‘ oder ‚europäischen Projekten‘ zu profitieren. Sie gelten zu Recht als wichtige Ressourcen für die Finanzierung von Projekten, Aktivitäten und Infrastrukturen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene.

Europäische Fonds sind in der Tat seit vielen Jahrzehnten eine sehr wichtige Finanzierungsquelle für Akteure des Dritten Sektors, Institutionen und Unternehmen, die in allen Bereichen tätig sind. Die europäischen Fonds gewinnen durch die Notwendigkeit, sich von den anhaltenden wirtschaftlichen und sozialen Schäden der Covid19-Pandemie zu erholen, weiter an Bedeutung und Sichtbarkeit.

Eine 'vage' und 'ferne' Realität? 1

Gleichzeitig nimmt ein Teil der Akteure in der Region die europäischen Fonds als eine Realität wahr, die weit von ihrem täglichen Handeln entfernt und in ihren konkreten Auswirkungen kaum bekannt ist. In vielen Fällen rührt diese Wahrnehmung nicht so sehr von einem Mangel an Informationen zu diesem Thema her, sondern von dem Bedarf an Werkzeugen, um die tatsächlichen Berührungspunkte mit dem eigenen Unternehmen zu verstehen und in die Praxis umzusetzen.

Die schwache Bereitschaft, Ideen in europäische Projekte umzusetzen, führt jedes Jahr zu Milliarden von Euro an ungenutzten europäischen Mitteln und zu verpassten Chancen für Organisationen, für Gebiete, für den Aufschwung und ganz allgemein für die Entwicklung unseres Landes.

Der Zweck dieses Leitfadens

Diese erste Überlegung verdeutlicht den Zweck dieses Leitfadens.

Aus strategischer Sicht soll es die europäischen Planungskapazitäten der Akteure des Gebiets erhöhen und damit ihre Möglichkeit, wichtige Entwicklungschancen zu ergreifen, zu einem Zeitpunkt, an dem die gute Nutzung der europäischen Mittel (unter anderem) die Voraussetzung für die Erholung unseres Landes nach dem Kovid19 ist.

Aus betrieblicher Sicht soll dieser Leitfaden einfache, benutzerfreundliche Anleitungen bieten für

  • die Funktionsweise und die allgemeine Struktur von europäischen Projekten zu verstehen;
  • die tatsächliche praktische Bedeutung für ihr Geschäft verstehen;
  • die wichtigsten Typen kennen und wissen, wie man sie einsetzt;
  • die Quellen kennen, aus denen Sie Informationen, Aktualisierungen und Einblicke erhalten;
  • die wichtigsten Tricks kennen, um ein Projekt erfolgreich vorzubereiten und zu präsentieren.

Wie Sie den Leitfaden lesen

Im Laufe der Jahre hat sich der Europlanning Guide zu einem einzigartigen ‚Ordner‘ mit Informationen und Erkenntnissen zu Europlanning-Themen entwickelt. Er schlägt als Hauptpunkte vor

  • In diesem ersten Orientierungskapitel werden die Daseinsberechtigung, die wichtigsten Kategorien und die Vorgehensweise bei europäischen Fonds und Projekten definiert;
  • Ein zweites Kapitel enthält eine Übersichtskarte der verfügbaren Fonds und Programme mit den wichtigsten Merkmalen, finanziellen Zuweisungen und thematischem (oder territorialem) Bezug;
  • 2 In einem dritten Kapitel werden die konzeptionellen Instrumente vorgestellt, die für die praktische Umsetzung von Europlanning nützlich sind;
  • Eine Reihe von noch konkreteren Unterstützungsabschnitten, die präsentiert werden:
  • Drei Kapitel (eines für jede der wichtigsten ‚Familien‘ der europäischen Fonds: Gemeinschaftsprogramme, ROPs/NOPs und territoriale Zusammenarbeit), die der detaillierten Vorstellung jedes einzelnen europäischen Programms gewidmet sind. Auf jeder Registerkarte finden Sie alle Informationen über das Programm und alle nützlichen Links, über die Sie weitere Details, Dokumente, Informationen und Einblicke in das Programm erhalten.

Der Leitfaden kann also gelesen werden:

  • Als umfassendes Handbuch und interaktives Selbsttrainingstool, das der oben vorgeschlagenen Reihenfolge folgt oder die Lehrinhalte in zufälliger Reihenfolge aufnimmt;
  • Als Nachschlagewerk zur Auswahl von Programmen, Leitfäden oder Fragen/Antworten von Interesse für selektives Lesen und schnellen Zugriff auf relevante Quellen und Erkenntnisse;
  • Als Update-Tool, das sich auf regelmäßige Neuigkeiten und die neuesten Nachrichten konzentriert, die regelmäßig in Form von Beiträgen veröffentlicht werden (und in einem monatlichen Newsletter zusammengefasst werden);
  • Wie eine ‚Wiki‘-Bibliothek, in der Sie sich in der Vielfalt der angebotenen Links und Einblicke (innerhalb und außerhalb des Leitfadens) verlieren können, indem Sie dem Faden Ihrer eigenen Neugierde und Interessen folgen;
  • Als Tor zu unserer Social-Networking-Community(Facebook | Linkedin), einer großen Familie von Menschen, Experten und Organisationen, die sich in der Welt von europlanning engagieren.

In europäischen Dimensionen denken

Wie wir in den folgenden Kapiteln sehen werden, sind die europäischen Fonds und Projekte nicht nur eine „Ressource“, die den Akteuren in unserem Gebiet zur Verfügung steht. Europäische Projekte sind in ihren verschiedenen Formen in erster Linie ein Instrument:

  • auf strategischer Ebene die Ziele und Prioritäten derEuropäischen Union im Hinblick auf Wohlstand und Gleichheit, wirtschaftliches und soziales Wachstum und territoriale Integration zu verwirklichen;
  • auf operativer Ebene eine konkrete und realisierbare Antwort auf die tatsächlichen Bedürfnisse der europäischen Bürger zu geben, die kollektiv verstanden werden.

Diese Definition hat eine sehr wichtige praktische Bedeutung. In der Tat ist „europäisches Denken“ der beste Weg, um europäische Projekte anzugehen und davon zu profitieren.

Wie in den verschiedenen Abschnitten dieses Leitfadens erläutert wird, sind viele der operativen Modalitäten, die für die Teilnahme an europäischen Projekten erforderlich sind, lediglich eine Folge dieses Grundsatzes.