Profitieren Sie von europäischen Projekten

Kategorien von Begünstigten 7

Auf der Grundlage der obigen Ausführungen ist klar, dass alle Bürger und Organisationen in der Europäischen Union potenziell zu Begünstigten von Maßnahmen werden können, die im Rahmen eines europäischen Projekts durchgeführt werden. Es sind mindestens drei Hauptkategorien zu unterscheiden, die sich auf den Begriff des „Begünstigten“ beziehen:

  • die Endbegünstigten, d.h. die Personen oder Organisationen, die langfristig oder indirekt von den durch das Projekt durchgeführten Maßnahmen profitieren werden (z.B. die Bürger oder Unternehmen in einem bestimmten Gebiet);
  • Zielgruppen, d.h. die Gruppen, Personen oder Organisationen, die direkt von der durchgeführten Aktivität betroffen sind (z.B. bestimmte Kategorien von Einwohnern oder bestimmte Gruppen von Unternehmen in einem bestimmten Gebiet);
  • die Begünstigten, d. h. die Personen oder Organisationen, die berechtigt sind, einen Projektvorschlag einzureichen und die entsprechenden EU-Mittel für die Durchführung der Aktivität zu erhalten (z. B. eine im Bereich der beruflichen Umschulung tätige Organisation).

Diese Kategorien werden regelmäßig in europäischen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen verwendet und müssen in den Projektvorschlägen genau definiert werden.

Arten von Begünstigten 8

Die Einreichung von Vorschlägen im Rahmen europäischer Projekte steht einem breiten Spektrum von Begünstigten offen, zu denen in der Regel gehören: Verbände, Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, öffentliche Einrichtungen, lokale Behörden, Schulen, Universitäten, Ausbildungs-, Bildungs- und Forschungszentren, Wirtschaftsverbände, Sozialpartner und Unternehmen. Seltener sind Anrufe für natürliche Personen oder Personengruppen ohne eigene Rechtspersönlichkeit möglich.

In den meisten Fällen werden die Vorschläge von Zusammenschlüssen von Organisationen (sogenannten Konsortien oder Partnerschaften) eingereicht, die unterschiedliche Anforderungen aus dem betreffenden Gebiet oder Sektor zum Ausdruck bringen und sich in Bezug auf Sensibilität und technische Fähigkeiten ergänzen. In jedem Fall müssen die Mitglieder eines Konsortiums bestimmte Fördervoraussetzungen erfüllen, die von den Finanzierungslinien und im Rahmen der Ausschreibungen festgelegt werden.

Arten von Interventionen 9

I Bereiche der Intervention Die Gemeinschaftsprojekte können so vielfältig sein wie die folgenden: Umweltschutz, Förderung von Innovation und Forschung, Ausbildung, Bildung, Bürgerbeteiligung und Unionsbürgerschaft, Unterstützung von Unternehmen und Unternehmertum, Sozialschutz, Schutz der Gesundheit, Verteidigung von Rechten und Gerechtigkeit, kulturelle Produktion, Aufwertung und Verbreitung von Kultur, Infrastruktur, Integration des Gebiets…

Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen, ohne erschöpfend zu sein, da die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, die über die europäischen Fonds veröffentlicht werden, nicht so sehr (oder ausschließlich) einen Interventionsbereich festlegen, sondern vielmehr eine Reihe von Zielen, Prioritäten und Arten von förderfähigen Maßnahmen, die auf unterschiedliche Weise kombiniert werden können. Die Suche nach der am besten geeigneten Ausschreibung für die eigene Projektidee (und die teilweise Anpassung der Idee an die Ausschreibung) ist der Ausgangspunkt der Europlanning-Aktivität. Ein und dieselbe Finanzierungslinie kann Maßnahmen mit sehr unterschiedlicher Ausrichtung enthalten, die sorgfältig bewertet werden sollten, auch wenn es um Bereiche geht, die mit dem Hauptinterventionsbereich des Unternehmens zusammenhängen.

Zuschussfähige Ausgaben und Kofinanzierung 10

Selten wird bei einer europäischen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen die vom potenziellen Begünstigten vorgeschlagene Aktivität vollständig finanziert. Der zugrunde liegende Gedanke ist, dass diese Aktivität (von Natur aus) Teil des eigenen Auftrags des Begünstigten ist: Die europäische Finanzierung ist nicht ersetzt aber da trägt beida sie anerkennt, dass diese Aktivität eine echte und positive Auswirkung auf die in der Aufforderung und (im Vorfeld) in den Strategien der nationalen und EU-Institutionen festgelegten Ziele hat. Außerdem können die als förderfähig definierten Maßnahmen und Ausgaben nur einen Teil der durchzuführenden Maßnahme darstellen.

Die Kofinanzierung liegt normalerweise zwischen 50% und 80% der förderfähigen Ausgaben, kann aber auch 100% betragen. Der Rest kann aus den Eigenmitteln der Organisation oder aus Zuschüssen und Sponsoring durch andere Einrichtungen stammen, entweder in Form von Geld oder in Form von „Sachleistungen“ (bezahltes Personal, Material usw.).

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen" und "Aufforderung zur Angebotsabgabe 11

Die verfügbaren Finanzierungsmodalitäten und Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen.

  • Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen/Zuschüssen sind das spezielle Thema dieses Leitfadens. Bei dieser Art von Projekten handelt es sich zum einen um die Umsetzung eines von den Teilnehmern ausgearbeiteten Vorschlags, der ihrem institutionellen Zweck entspricht, und zum anderen um die Umsetzung der programmatischen Ziele der ausschreibenden Stelle. Die Höhe der bereitgestellten Finanzierung beinhaltet unter keinen Umständen irgendeine Form von Gewinn für den Begünstigten.
  • Ausschreibungen sind Anfragen für bestimmte Dienstleistungen, Lieferungen oder Arbeiten, die ausgeschrieben und nach den Regeln des Marktes vergeben werden. Sie beabsichtigen, eine vom Auftraggeber geforderte Handlung pünktlich auszuführen. Sie stellen eine ‚Kunden-Anbieter‘-Beziehung im Rahmen der (gewinnorientierten) kommerziellen Tätigkeit eines spezialisierten Unternehmens her. Diese Bekanntmachungen werden im Rahmen dieses Leitfadens nicht analysiert.

Direkte, indirekte Verwaltung und territoriale Zusammenarbeit 12

Die zweite wichtige Unterscheidung innerhalb der europäischen Projekte betrifft die Art und Weise, wie die Finanzierung verwaltet wird, und damit den gesamten „Lebenszyklus“ der Ausschreibung (Entwurf, Veröffentlichung, Auftragsvergabe, Ausführung, Überwachung und Bewertung). Unter diesem Gesichtspunkt sollte unterschieden werden zwischen:

  • Direkt verwaltete Mittel, bei denen der gesamte Prozess von der Europäischen Kommission verwaltet wird, insbesondere von der zuständigen Generaldirektion oder einer Exekutivagentur. Diese Art von Aufforderung setzt voraus, dass die Aktivität eine europäische Dimension hat (z.B. mit Partnern aus mehreren Ländern). In den meisten Fällen muss der Vorschlag auf Englisch formuliert werden. Zu dieser Kategorie gehören die beliebtesten EU-Programme wie Horizon Europe, Creative Europe, Erasmus+ oder LIFE;
  • Indirekte Management-Finanzierung 13 wo der gesamte Prozess von speziellen Verwaltungsbehörden verwaltet wird, die in Italien regionalen Behörden oder einigen nationalen Ministerien entsprechen (je nach dem nationalen oder regionalen Charakter des Programms). Die Mittel stammen aus den sogenannten Strukturfonds 14 nach einem langwierigen Verhandlungsprozess, an dem die Europäische Kommission, die Mitgliedstaaten und die Regionen beteiligt waren, den einzelnen Verwaltungsbehörden zur Verfügung gestellt. Sie zielen darauf ab, das wirtschaftliche und strukturelle Gefälle zwischen den europäischen Regionen und ihrer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung zu verringern. Sie werden über Rahmendokumente, die so genannten operationellen Programme, verwaltet und eignen sich besser für die Finanzierung von Projekten, die eine überwiegend lokale Dimension haben. Die Vorschläge können in der Sprache des jeweiligen Landes verfasst werden;
  • Programme zur territorialen Zusammenarbeit, die die Durchführung gemeinsamer Projekte zwischen Gebieten verschiedener Mitgliedstaaten ermöglichen, die geografisch nahe beieinander liegen, zu demselben Makrogebiet gehören oder ähnliche Probleme haben. Sie werden aus dem EFRE (einem der Strukturfonds) finanziert und von speziellen Verwaltungsbehörden verwaltet, die damit eine besondere Art der indirekten Verwaltungsfinanzierung darstellen. Aufgrund ihrer Besonderheiten werden sie in diesem Leitfaden jedoch als eine eigene Kategorie behandelt. Beispiele: ALCOTRA, Alpine Space, Central Europe, URBACT…

Europäische Wertschöpfung 15

Jedes Projekt, das europäische Mittel in Anspruch nehmen möchte, muss einen besonderen Mehrwert aufweisen. Das heißt, es reicht nicht aus, dass das Projekt mit den Zielen der Aufforderung und den institutionellen Zielen der vorschlagenden Organisation übereinstimmt. Aus dem Vorschlag muss hervorgehen, dass die Aktivität ohne die bereitgestellten Mittel nicht durchgeführt werden könnte oder eine deutlich geringere Wirkung hätte als vom Auftraggeber gewünscht und als die von ihm festgelegten Ziele.

Dies ist nur eines der Kriterien, die bei der Ausarbeitung eines Vorschlags zu berücksichtigen sind, aber es ist wahrscheinlich dasjenige, das die Entscheidung zwischen der Aufnahme einer Euro-Projektaktivität und der Suche nach anderen Finanzierungsformen am meisten prägt.

Dieser Grundsatz gilt insbesondere im Rahmen der direkten Verwaltungsfinanzierung und der Programme für territoriale Zusammenarbeit, bei denen nachgewiesen werden sollte, dass die Durchführung von Projekten auf der Ebene mehrerer EU-Länder und -Gebiete zusätzliche positive Ergebnisse hervorbringt, die über die bloße Summe der Interventionen auf lokaler Ebene oder den Einsatz anderer Finanzierungsformen hinausgehen.

Europäische Projekte haben daher eine tief verwurzelte Genese und erfordern die Anwendung einer besonderen Logik und spezifischer Umsetzungsmethoden.

Eine Chance für alle

Trotz dieser Besonderheiten, die bei der Projektkonzeption und -durchführung als Hindernis erscheinen können, stellen die europäischen Fonds eine unübersehbare Chance für unser Gebiet dar: sowohl wegen der Vielfalt und des Umfangs der verfügbaren Finanzierungslinien als auch (wenn nicht sogar vor allem) wegen des Anreizes, den sie für die Entwicklung neuer, gemeinsamer und partizipativer Initiativen darstellen. Europlanning ermöglicht die Entwicklung von Lösungen und Beziehungen auf lokaler und europäischer Ebene, deren Auswirkungen über den Rahmen eines einzelnen Projekts hinausgehen.

Die Teilnahme an einem europäischen Projekt ist eine Aktivität, die Engagement, Energie und Visionen erfordert. Es handelt sich um eine Tätigkeit, die eine sorgfältige Vorbereitung erfordert und bei der die Möglichkeiten ausgewählt werden müssen: nicht alle europäischen Projekte sind für jeden geeignet. Es handelt sich um eine Aktivität, bei der es sehr wichtig ist, einige Schlüsselkonzepte anzuwenden, Informationen zu sammeln und Hilfe von Partnern und Strukturen in dem Gebiet zu erhalten.

16 Dieser Leitfaden soll eine Hilfestellung für alle Akteure in diesem Bereich – Einzelpersonen, Organisationen und Institutionen – sein, die diesen Weg einschlagen wollen.

In diesem Sinne und mit Hilfe einiger einfacher Instrumente sind europäische Projekte in der Praxis eine Chance für alle.