PR Sizilien

EFRE

Verwaltungsbehörde: Abteilung Programmierung

Verteilung der Ressourcen nach strategischen und spezifischen Zielen

ESF+

Verwaltungsbehörde: Direktion Integrierte Programmplanung für gemeinschaftliche und nationale Ressourcen

Verteilung der Ressourcen nach strategischen und spezifischen Zielen

PR-Vertrieb

* PR-Ressourcen

%

Strategische Ziele, spezifische Zielsetzungen und Interventionsbereiche

EFRE:

5.858.950.301 €

100%

ESF+:

1.515.590.676

100%

* Gesamtmittel (EU-Beitrag + nationaler Beitrag). Die Aufteilung nach spezifischen Zielen und Interventionsbereichen ist indikativ (sie spiegelt proportional die Aufteilung des EU-Beitrags gemäß dem operationellen Programm wider). Geringe Abweichungen sind aufgrund von Rundungen möglich.

Einzelheiten zu den EFRE-Mitteln

1.

949.853.023 €

16%

Ein wettbewerbsfähigeres und intelligenteres Europa

1.i.

296.829.070 €

5%

Entwicklung und Stärkung von Forschungs- und Innovationskapazitäten und Einführung fortschrittlicher Technologien

002

75.167.416 €

1%

Investitionen in Sachanlagen, einschließlich Forschungsinfrastruktur, in kleinen und mittleren Unternehmen (einschließlich privater Forschungszentren), die direkt mit Forschungs- und Innovationstätigkeiten verbunden sind

004

37.583.709 €

1%

Investitionen in Sachanlagen, einschließlich Forschungsinfrastruktur, in öffentliche Forschungszentren und in die öffentliche Hochschulbildung mit direktem Bezug zu Forschungs- und Innovationstätigkeiten

006

12.527.903 €

0%

Investitionen in immaterielle Vermögenswerte in KMU (einschließlich privater Forschungszentren) mit direktem Bezug zu Forschungs- und Innovationstätigkeiten

010

91.983.829 €

2%

Forschungs- und Innovationsaktivitäten in KMU, einschließlich Netzwerkaktivitäten

011

10.220.426 €

0%

Forschungs- und Innovationsaktivitäten in Großunternehmen, einschließlich Netzwerkaktivitäten

024

21.428.571 €

0%

Erweiterte Unterstützungsdienste für KMU und Gruppen von KMU (einschließlich Management-, Marketing- und Designdienstleistungen)

025

17.857.143 €

0%

Inkubation, Unterstützung für Spin-offs, Spin-outs und Start-ups

030

30.060.074 €

1%

Prozesse der Forschung und Innovation, des Technologietransfers und der Unternehmenskooperation mit Schwerpunkt auf der Kreislaufwirtschaft

1.ii.

161.135.781 €

3%

Bürger, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden in die Lage versetzen, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen

013

12.857.143 €

0%

Digitalisierung von KMU (einschließlich E-Commerce, E-Business und vernetzte Geschäftsprozesse, digitale Innovationszentren, Living Labs, Web-Unternehmer, IKT-Start-ups und B2B)

016

94.571.429 €

2%

IKT-Lösungen, e-Services, Anwendungen für die Verwaltung

019

19.428.571 €

0%

E-Health-Anwendungen und -Dienste (einschließlich e-Care, Internet der Dinge für körperliche Aktivität, Hausautomatisierung für gefährdete Gruppen)

026

5.142.857 €

0%

Unterstützung von Innovationsclustern, auch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden, sowie von Unternehmensnetzwerken vor allem zugunsten von KMU

036

19.428.571 €

0%

IKT: andere Arten von IKT-Infrastruktur (einschließlich großer Computerressourcen/-einrichtungen, Datenzentren, Sensoren und anderer drahtloser Instrumente)

170

9.707.210 €

0%

Verbesserung der Kapazitäten der Programmbehörden und der mit der Durchführung der Fonds befassten Stellen

1.iii.

463.618.737 €

8%

Stärkung des nachhaltigen Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und Schaffung von Arbeitsplätzen in KMU, auch durch produktive Investitionen

021

239.333.023 €

4%

Unternehmensentwicklung und Internationalisierung von KMU, einschließlich produktiver Investitionen

024

30.000.000 €

1%

Erweiterte Unterstützungsdienste für KMU und Gruppen von KMU (einschließlich Management-, Marketing- und Designdienstleistungen)

025

71.428.571 €

1%

Inkubation, Unterstützung für Spin-offs, Spin-outs und Start-ups

069

42.857.143 €

1%

Gewerbliche und industrielle Abfallwirtschaft: Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung, Sortierung, Wiederverwendung und zum Recycling

075

80.000.000 €

1%

Unterstützung für umweltfreundliche Produktionsprozesse und Ressourceneffizienz in KMU

1.iv.

28.269.434 €

0%

Entwicklung von Kompetenzen für intelligente Spezialisierung, industriellen Wandel und Unternehmertum

023

28.269.434 €

0%

Entwicklung von Fähigkeiten zur intelligenten Spezialisierung, zum industriellen Wandel, zum Unternehmertum und zur Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an den Wandel

Detail ESF+ Ressourcen

4^1

324.457.653 €

21%

Beschäftigung

4.1.

213.880.157 €

14%

Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung und Aktivierungsmaßnahmen für alle Arbeitssuchenden, insbesondere für junge Menschen, vor allem durch die Umsetzung der Jugendgarantie, für Langzeitarbeitslose und auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Gruppen sowie für Nichterwerbstätige, auch durch die Förderung der Selbständigkeit und der Sozialwirtschaft

134

160.944.817 €

11%

Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zur Beschäftigung

135

40.102.530 €

3%

Maßnahmen zur Förderung des Zugangs zur Beschäftigung für Langzeitarbeitslose

137

12.832.810 €

1%

Unterstützung für Selbstständige und Unternehmensgründer

4.2.

10.184.770 €

1%

Modernisierung der Arbeitsmarktinstitutionen und -dienste, um den Qualifikationsbedarf zu bewerten und zu antizipieren und eine rechtzeitige und maßgeschneiderte Hilfe und Unterstützung im Zusammenhang mit dem Job-Matching, Arbeitsmarktübergängen und Mobilität zu gewährleisten

139

4.583.147 €

0%

Maßnahmen zur Modernisierung und Stärkung der Arbeitsmarktinstitutionen und -dienste, um den Qualifikationsbedarf zu bewerten und zu antizipieren und um eine rechtzeitige und gezielte Unterstützung zu gewährleisten

140

5.601.623 €

0%

Unterstützung von Job-Matching und Arbeitsmarktübergängen

4.3

62.563.583 €

4%

Förderung einer ausgewogenen Beteiligung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt, gleicher Arbeitsbedingungen und einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, auch durch den Zugang zu erschwinglichen Kinderbetreuungseinrichtungen und Betreuungsdiensten für abhängige Personen

137

20.020.346 €

1%

Unterstützung für Selbstständige und Unternehmensgründer

142

33.784.336 €

2%

Maßnahmen zur Förderung der Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt und zum Abbau der geschlechtsspezifischen Segregation auf dem Arbeitsmarkt

143

8.758.901 €

1%

Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, u.a. durch den Zugang zu Kinderbetreuungseinrichtungen und die Betreuung von abhängigen Personen

4.4.

37.829.143 €

2%

Förderung der Anpassung von Arbeitnehmern, Unternehmen und Unternehmern an den Wandel, aktives und gesundes Altern sowie eine gesunde und angemessene Arbeitsumgebung, die Gesundheitsrisiken berücksichtigt

144

5.296.080 €

0%

Maßnahmen zur Schaffung eines gesunden und angemessenen Arbeitsumfelds, das Gesundheitsrisiken berücksichtigt und körperliche Aktivität fördert

146

32.533.063 €

2%

Unterstützung bei der Anpassung von Arbeitnehmern, Unternehmen und Unternehmern an den Wandel

Dieser Abschnitt wird an die neue EU-Programmplanung 2021-2027 angepasst.

In der Rubrik Nachrichten und Updates finden Sie bereits viele Inhalte zu den neuen EU-Programmen.

Folgen Sie der Rubrik Nachrichten und Updates!

Zuständige Behörden und Referenzen

  • Region Sizilien
  • Verwaltungsbehörde PR ESF: Regionales Amt für Bildung und Berufsbildung – viale Regione Siciliana 33, 90139 Palermo. dgiubilaro@regione.sicilia.it tel Sekretariat 091 7073154 – 091 7073018
  • Verwaltungsbehörde PR ERDF Abteilung für regionale Programmplanung – Piazza L. Sturzo 36, 90139 Palermo. dipartimento.programmazione@regione.sicilia.it – dipartimento.programmazione@certmail.regione.sicilia.it tel.: 091 7070013 – 091 7070032 – fax: 091 7070273
  •  RDP VerwaltungsbehördeRegional Department of Agriculture – Area 4 ‚Coordination and Management of the Rural Development Plan‘ – viale Regione Siciliana 2771, 90145 Palermo. psrsicilia@regione.sicilia.it -agri.areacoordinamentopsr@regione.sicilia.it – agri.assistenzatecnicapsr@regione.sicilia.it

PR ESF SICILY

Genehmigt von der Europäischen Kommission am 17. Dezember 2014

Zweck

Die ESF-Investitionen in Sizilien zielen auf Bildung, Qualifikation und soziale Eingliederung ab, um ein nachhaltiges und integratives Wachstum zu erreichen.

Das Operationelle Programm (OP) des ESF für die Region Sizilien wird sich vorrangig mit den Bereichen Bildung, Beschäftigungsfähigkeit und soziale Eingliederung befassen. Das OP verfügt über ein Gesamtbudget von 820 Mio. EUR. Die Investitionen bis 2020 sollen ein nachhaltiges und integratives Wachstum fördern und dazu beitragen, dass die Region ihre nationalen und EU-Ziele in den Bereichen Beschäftigung und Soziales erreicht.

Im ESF-Programm für Sizilien wurden drei Hauptinvestitionsschwerpunkte festgelegt:

  • mehr als 40 % der Mittel fließen in Projekte, die die Beschäftigungsmöglichkeiten durch bessere Fähigkeiten und Qualifikationen verbessern. Ein besonderes Ziel ist eine höhere Beschäftigungsquote bei jungen NEETs und Frauen. Außerdem werden die Arbeitsvermittlungsdienste modernisiert, um den Bedürfnissen der Arbeitssuchenden besser gerecht zu werden;
  • Für Maßnahmen zur sozialen Eingliederung werden 20 % der verfügbaren Mittel bereitgestellt. Sie sind auf benachteiligte Menschen und Menschen am Rande der Gesellschaft ausgerichtet und sollen ihnen helfen, Zugang zum Arbeitsmarkt zu erhalten und ihren Lebensstandard zu verbessern;
  • werden weitere Verbesserungen in der allgemeinen und beruflichen Bildung unterstützt. Gefördert werden höhere Qualifikationsniveaus, ein breiterer Zugang zu Lernangeboten, Kursen und Fachausbildungen, die für den Arbeitsmarkt relevanter sind und sich an den Bedürfnissen der lokalen Wirtschaft orientieren. Die Zahl der jungen Menschen, die die Schule vorzeitig ohne Abschluss verlassen, wird deutlich reduziert. Lebenslanges Lernen als Mittel zur Verbesserung der eigenen Karrierechancen soll in der Inselbevölkerung gefördert werden: mehr als 30 % der verfügbaren Mittel wurden für diesen Bereich bereitgestellt.

Außerdem wird Sizilien in die Fähigkeiten und Kompetenzen seiner Beamten investieren, um sicherzustellen, dass sie wissen, wie man Beschäftigungsprogramme zum Nutzen der Bürger verwaltet und umsetzt.

Förderfähige Themen und Partnerschaft

Die Begünstigten können je nach Art der Aktion und der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen unterschiedlich sein: Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, soziale Genossenschaften, öffentliche und private Bildungs- und Hochschuleinrichtungen, Universitäten, Ausbildungseinrichtungen, öffentliche und private Forschungseinrichtungen, Technologiedistrikte, bilaterale Einrichtungen, öffentliche und private Arbeitsvermittlungsstellen, Beratungszentren, für die Beratung, Berufsbildung und Arbeitsvermittlung zugelassene Subjekte, Handelsvertretungen lokale öffentliche Verwaltungen, Einrichtungen der Region Sizilien, Unternehmen und Verbände des dritten Sektors, Sozialunternehmen und Genossenschaften, Freiwilligenverbände, LAGs, lokale Behörden, regionale Verwaltungen, Pflegedienste, Familien und Arbeitgeber von benachteiligten und behinderten Menschen, Pflegedienste, Gesundheitsbehörden, Gesundheitsbezirke, regionale Verwaltungen und Justizbehörden. In den Bekanntmachungen wird die Anspruchsberechtigung der Begünstigten definiert.

Thematische Referenzziele

8. Förderung nachhaltiger, hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Arbeitskräftemobilität

9. Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung von Armut und Diskriminierung

10. Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen

11. Stärkung der institutionellen Kapazitäten von Behörden und Akteuren zur Förderung einer effizienten öffentlichen Verwaltung

Vorrangige Achsen

  Schwerpunkt 1 – BeschäftigungSchwerpunkt 2 – Soziale Eingliederung und ArmutsbekämpfungSchwerpunkt 3 – Allgemeine und berufliche BildungSchwerpunkt 4 –Institutionelle und administrative KapazitätenSchwerpunkt 5 – Technische Hilfe

 Achse 1 – Beschäftigung

 8.IZugang zu Beschäftigung für Arbeitssuchende und Nichterwerbstätige, einschließlich Langzeitarbeitsloser und Menschen am Rande des Arbeitsmarktes, sowie durch lokale Beschäftigungsinitiativen und Unterstützung der beruflichen Mobilität

 8.II NachhaltigeIntegration junger Menschen in den Arbeitsmarkt, insbesondere derjenigen, die sich nicht in Beschäftigung, Bildung oder Ausbildung befinden, einschließlich junger Menschen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind, und junger Menschen aus marginalisierten Gemeinschaften, auch durch die Umsetzung der Jugendgarantie

 8.IV Gleichstellung von Männern und Frauen in allen Bereichen, einschließlich des Zugangs zur Beschäftigung und zum beruflichen Aufstieg, der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und der Förderung von gleichem Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit

 8.VIIModernisierung der Arbeitsmarktinstitutionen, z.B. der öffentlichen und privaten Arbeitsvermittlungsdienste, durch eine bessere Abstimmung auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes, u.a. durch Maßnahmen zur Verbesserung der grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität sowie durch Mobilitätsprogramme und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Akteuren.

Schwerpunkt 2 – Soziale Eingliederung und Armutsbekämpfung

 9.IAktive Eingliederung, einschließlich der Förderung von Chancengleichheit und aktiver Beteiligung sowie der Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit

 9.IV Verbesserter Zugang zu erschwinglichen, nachhaltigen und qualitativ hochwertigenDienstleistungen, einschließlich sozialer Dienstleistungen und Gesundheitsfürsorge von allgemeinem Interesse;

Achse 3 – Allgemeine und berufliche Bildung

 10.I Verringerung und Verhinderung desSchulabbruchs und Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu qualitativ hochwertiger Vorschul-, Grund- und Sekundarschulbildung, einschließlich formaler, nicht-formaler und informeller Lernwege zur Rückkehr in die allgemeine und berufliche Bildung

 10.IIVerbesserung der Qualität und Effizienz von und des Zugangs zu höherer und gleichwertiger Bildung, um die Teilnahme- und Erfolgsquoten zu erhöhen, insbesondere für benachteiligte Gruppen

 10.III Stärkung des gleichberechtigten Zugangs zum lebenslangen Lernen für alle Altersgruppen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten, Aktualisierung der Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Arbeitskräfte und Förderung flexibler Lernwege auch durch Berufsberatung und Anerkennung der erworbenen Kompetenzen

 10.IV Verbesserung derArbeitsmarktrelevanz der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung, Erleichterung des Übergangs von der Bildung in die Arbeitswelt und Stärkung und Verbesserung der Qualität der Systeme der beruflichen Bildung, u.a. durch Mechanismen zur Antizipation von Qualifikationen, Anpassung der Lehrpläne und die Einführung und Entwicklung von Programmen für berufsbezogenes Lernen, einschließlich des dualen Lernens und Lehrlingssystemen

 Achse 4 – Institutionelle und administrative Kapazitäten

11.I Investitionen in die institutionelle Kapazität undEffizienz der öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Dienste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene im Hinblick auf Reformen, bessere Regulierung und gute Regierungsführung.

Finanzielle Zuweisung

Gesamtmittel ESF Sicily PR (Gemeinschaftsmittel sowie regionale und nationale Kofinanzierung): 820.096.428 €.

sicilia_tab1

Verwandte Dokumente

 

 PR FESR SICILY

 Genehmigt von der Europäischen Kommission am 17. August 2015

Zweck

Die Region Sizilien richtet die PR 2014-2020 des EFRE Sizilien, die anderen aus den EIS-Fonds finanzierten operationellen Programme, die nationalen Mittel für die regionale Entwicklung und die anderen einschlägigen Fonds gemeinsam darauf aus, einige grundlegende Herausforderungen für Sizilien auf integrierte Weise anzugehen: Wiederbelebung von Beschäftigung, Wachstum und sozialem Zusammenhalt; Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit; Aufwertung der territorialen, ökologischen und kulturellen Ressourcen als Triebkräfte der erwarteten Entwicklung; Verbesserung der Lebensqualität der Bürger, auch durch das Streben nach einem größeren territorialen Zusammenhalt; Verbesserung des Ökosystems und effizientere und leichter zugängliche Dienstleistungen. Die Ausgangssituation, in der sich diese Herausforderungen befinden, ist sehr komplex: Die schwerwiegenden Probleme, die das Wachstum des regionalen Systems und den sozialen Zusammenhalt der sizilianischen Gemeinschaft behindern, wurden in den letzten Jahren durch die Härte der internationalen Krise, die auf die strukturellen Defizite der Region aufgepfropft wurde, noch verschärft.

Das Programm zielt daher darauf ab, Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen, indem es die Innovation und die Wettbewerbsfähigkeit fördert und die effiziente Nutzung von Ressourcen verbessert. Sie teilt die Ziele, die in der Strategie Europa 2020 für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum dargelegt sind. Das Programm zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu erhöhen, Forschung und Innovation sowie IKT zu stärken, die Umwelt zu schützen, die Ressourceneffizienz zu fördern und Verkehrsnetze auszubauen. Schließlich wird es zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Region und zum Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beitragen.

Förderfähige Themen und Partnerschaft

Die Begünstigten können je nach Art der Aktion und des Aufrufs unterschiedlich sein: Unternehmen, Start-ups, KMU, Unternehmensnetzwerke, Großunternehmen, Wissenschafts- und Technologieparks und Bezirke, Gesundheitsbehörden, öffentliche und private Einrichtungen, Organisationen und Stiftungen, öffentliche Verwaltungen, Bildungseinrichtungen, öffentlich-private Partnerschaften, Manager des öffentlichen Dienstes, gemeinnützige Organisationen und der dritte Sektor. In den Bekanntmachungen wird die Anspruchsberechtigung der Begünstigten definiert.

Thematische Referenzziele

1. Verstärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation

2. Verbesserung des Zugangs zu, der Nutzung und der Qualität von Informations- und Kommunikationstechnologien

3. Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen, des Agrarsektors (für den ELER) und des Sektors Fischerei und Aquakultur (für den EMFF)

4. Unterstützung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft

6. Erhaltung und Schutz der Umwelt und Förderung der effizienten Nutzung von Ressourcen

7. Förderung des nachhaltigen Verkehrs und Verbesserung der Netzinfrastruktur

9. Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung von Armut und jeglicher Form von Diskriminierung

10. Investitionen in Bildung, Ausbildung und lebenslanges Lernen

Vorrangige Achsen

Achse 1 – Forschung, technologische Entwicklung und InnovationAchse 2 – Digitale AgendaSchwerpunkt 3 – Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen, des Agrarsektors und des Sektors Fischerei und AquakulturAchse 4 – Nachhaltige Energie und LebensqualitätAchse 5 – Klimawandel, Risikoprävention und -managementAchse 6 – Schutz der Umwelt und Förderung der effizienten Nutzung von Ressourcen Achse 7– Nachhaltige Verkehrssysteme Achse 9 – Soziale Eingliederung  Achse 10– Allgemeine und berufliche Bildung

Investitionsprioritäten

  Nachstehend finden Sie die Einzelheiten zu den Investitionsprioritäten für jede der Prioritätsachsen.

 Achse 1 – Forschung, technologische Entwicklung und Innovation

1(a) Stärkung der Infrastruktur für Forschung und Innovation (F&I) und der Kapazitäten zur Entwicklung von Exzellenz in F&I und zur Förderung von Kompetenzzentren, insbesondere solchen von europäischem Interesse.1(b) Förderung von Unternehmensinvestitionen in F&EI, Entwicklung von Verbindungen und Synergien zwischen Unternehmen, F&E-Zentren und dem Hochschulsektor, insbesondere Investitionen in Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko-Innovation, Anwendungen im öffentlichen Dienst, Stimulierung der Nachfrage, Netzwerke, Cluster und offene Innovation durch intelligente Spezialisierung sowie Unterstützung von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlinien, frühen Produktvalidierungsmaßnahmen, fortgeschrittenen Fertigungskapazitäten und Erstproduktion, insbesondere von Schlüsseltechnologien und der Verbreitung von Technologien für allgemeine Zwecke.

  Achse 2 – Digitale Agenda

2(a) Ausweitung des Ausbaus von Breitband- und Hochgeschwindigkeitsnetzen und Unterstützung bei der Einführung künftiger und neuer Netze und Technologien in der digitalen Wirtschaft;

2(b ) Entwicklung von IKT-Produkten und -Dienstleistungen, E-Business und IKT-Nachfrage

 2(c) Stärkung von IKT-Anwendungen für E-Government, E-Learning, E-Inclusion, E-Kultur und E-Health.

 Schwerpunkt 3 – Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen, des Agrarsektors und des Sektors Fischerei und Aquakultur

3(a) Förderung des Unternehmertums, insbesondere durch die Erleichterung der wirtschaftlichen Verwertung neuer Ideen und die Förderung der Gründung neuer Unternehmen, auch durch Gründerzentren;

3(b ) Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere für die Internationalisierung;

3(c ) Unterstützung der Schaffung und des Ausbaus fortschrittlicher Kapazitäten für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen;

3(d ) Unterstützung der Fähigkeit von KMU, auf regionalen, nationalen und internationalen Märkten zu wachsen und an Innovationsprozessen teilzunehmen.

Achse 4 – Nachhaltige Energie und Lebensqualität

  4(a) Förderung der Erzeugung und Verteilung von Energie aus erneuerbaren Quellen

4(b ) Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen

4(c ) Förderung der Energieeffizienz, des intelligenten Energiemanagements und der Nutzung erneuerbarer Energien in der öffentlichen Infrastruktur, einschließlich öffentlicher Gebäude, und im Wohnungssektor

4(d ) Entwicklung und Umsetzung intelligenter Verteilungssysteme für Nieder- und Mittelspannung

4(e ) Förderung kohlenstoffarmer Strategien für alle Arten von Gebieten, insbesondere für städtische Gebiete, einschließlich der Förderung einer nachhaltigen multimodalen städtischen Mobilität und Anpassungsmaßnahmen zur Emissionsminderung.

Achse 5 – Klimawandel, Risikoprävention und -management

5(b ) Förderung von Investitionen zur Bewältigung spezifischer Risiken, zur Gewährleistung der Widerstandsfähigkeit gegen Katastrophen und zur Entwicklung von Katastrophenmanagementsystemen

 Achse 6 –Schutz der Umwelt und Förderung der effizienten Nutzung von Ressourcen

6 (a) Investitionen in den Abfallsektor, um die Verpflichtungen des gemeinschaftlichen Besitzstandes im Umweltbereich zu erfüllen und den von den Mitgliedstaaten ermittelten Bedarf an Investitionen zu decken, die über diese Verpflichtungen hinausgehen

6 (b ) Investitionen in den Wassersektor zur Erfüllung der Verpflichtungen der Union im Bereich des gemeinschaftlichen Besitzstandes im Umweltbereich und zur Deckung des von den Mitgliedstaaten festgestellten Bedarfs an Investitionen, die über diese Verpflichtungen hinausgehen

6 (c ) Bewahrung, Schutz, Förderung und Entwicklung des natürlichen und kulturellen Erbes

6 (d) Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Böden sowie Förderung von Ökosystemleistungen, auch durch Natura 2000 und grüne Infrastruktur

6 (e) Maßnahmen zur Verbesserung der städtischen Umwelt, zur Wiederbelebung der Städte, zur Sanierung und Dekontaminierung von Brachflächen (einschließlich Konversionsflächen), zur Verringerung der Luftverschmutzung und zur Förderung von Maßnahmen zur Lärmreduzierung

6 (f) Förderung innovativer Technologien zur Verbesserung des Umweltschutzes und der effizienten Nutzung von Ressourcen in den Bereichen Abfall, Wasser und Boden oder zur Verringerung der Luftverschmutzung

 Achse 7 – Nachhaltige Verkehrssysteme

7(b ) Verbesserung der regionalen Mobilität durch Anbindung sekundärer und tertiärer Knotenpunkte an die TEN-V-Infrastruktur, einschließlich multimodaler Knotenpunkte;

7 (c) Entwicklung und Verbesserung umweltfreundlicher (einschließlich lärmarmer) und kohlenstoffarmer Verkehrssysteme, einschließlich der Binnenschifffahrt und des Seeverkehrs, der Häfen, der multimodalen Verbindungen und der Flughafeninfrastrukturen, um eine nachhaltige regionale und lokale Mobilität zu fördern.

 Achse 9 –Soziale Eingliederung

  9(a) Investitionen in die Gesundheits- und Sozialinfrastruktur in einer Weise, die zur nationalen, regionalen und lokalen Entwicklung, zum Abbau von Ungleichheiten im Gesundheitsbereich, zur Förderung der sozialen Eingliederung durch besseren Zugang zu sozialen, kulturellen und Freizeitangeboten und zum Übergang von institutionellen zu lokalen Diensten beiträgt

  9(b) Unterstützung der physischen, wirtschaftlichen und sozialen Erneuerung benachteiligter Gemeinden in städtischen und ländlichen Gebieten

Achse 10 – Allgemeine und berufliche Bildung

  10(a) Investitionen in die allgemeine und berufliche Bildung zur Förderung von Fähigkeiten und lebenslangem Lernen durch den Ausbau der Bildungs- und Ausbildungsinfrastruktur

Finanzielle Zuweisung

Gesamtmittel EFRE Sizilien PR (Gemeinschaftsmittel sowie regionale und nationale Kofinanzierung): 4.557.908.024 €.

sizilien_tab2

Verwandte Dokumente

 

 PROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS IN SIZILIEN

Genehmigt von der Europäischen Kommission am 24. November 2015

Zweck

Das Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums in Sizilien legt besonderen Wert auf Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Land- und Forstwirtschaftssektors und zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Ökosysteme sowie auf Maßnahmen zur Förderung der sozialen Eingliederung und der wirtschaftlichen Entwicklung in ländlichen Gebieten. Das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Sizilien wird Maßnahmen im Rahmen aller sechs Prioritäten der ländlichen Entwicklung finanzieren, wobei der Schwerpunkt auf der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der land- und forstwirtschaftlichen Ökosysteme sowie auf der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors und der Förderung der sozialen Eingliederung und der wirtschaftlichen Entwicklung in ländlichen Gebieten liegt. Das Programm sieht insbesondere die folgenden Hauptziele vor:

  • Steigerung der Rentabilität und der wirtschaftlichen Größe landwirtschaftlicher Unternehmen, Ausrichtung auf stabile Unternehmen und Förderung von Assoziationsformen, um die unternehmerische Effizienz und die Marktorientierung zu verbessern sowie die Wertschöpfung und die Produktionsqualität zu steigern;
  • Förderung der Gründung, des Aufbaus und der Entwicklung von landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen unternehmerischen Aktivitäten, insbesondere der Erneuerung der Generationen;
  • Förderung der Integration in die Lieferketten, des Konzentrationsgrads des Angebots, organisatorischer und verfahrenstechnischer Innovationen, um den Marktzugang und die Internationalisierung der Qualitätsproduktion zu erleichtern, unter besonderer Berücksichtigung des ökologischen Landbaus;
  • Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt, Erhaltung und Verbesserung der Bodenqualität und Schutz des Gebiets vor hydrogeologischer Instabilität und Oberflächenerosion, auch durch forstwirtschaftliche Maßnahmen;
  • Verbesserung der Infrastrukturen, Entwicklung von Produktionssystemen (Handwerk, Dienstleistungen, Tourismus, IKT), auch durch lokale Entwicklungsstrategien, um die aktive Bevölkerung zum Verbleib in der Region zu bewegen.

Förderfähige Themen und Partnerschaft

Die Begünstigten können je nach Art der Aktion und des Aufrufs unterschiedlich sein. Die Hauptbegünstigten sind: Anbieter von Ausbildungs-, Demonstrations-, Informations-, Beratungs- und Wissenstransferdiensten (öffentlich oder privat), Landwirte, mithelfende Familienangehörige, Forstwirte, Gruppen von Landwirten (natürliche oder juristische Personen), Verbände von Landwirten und/oder Erzeugern, Kleinst-/KMU und Großunternehmen, öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, lokale Behörden, Verwaltungen, Öffentliche und/oder private Einrichtungen, Zweckverbände, Landverwaltungsgesellschaften, öffentlich-private Partnerschaften, Region Sizilien, Nichtregierungsorganisationen und Organisationen, die in den Bereichen Umwelt, Landschaft und Tourismus tätig sind, Eigentümer, öffentliche Eigentümer und/oder Besitzer von land- und forstwirtschaftlichen Flächen, Kooperationsgruppen, lokale Aktionsgruppen (LAGs). In den Bekanntmachungen wird die Anspruchsberechtigung der Begünstigten definiert.

Prioritäten

Priorität 1: Transfer von Wissen und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft und im ländlichen Raum

Priorität 2: Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität der landwirtschaftlichen Betriebe, nachhaltige Forstwirtschaft

Priorität 3: Förderung der Organisation der Lebensmittelkette, einschließlich der Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, des Tierschutzes und des Risikomanagements

Priorität 4: Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung von land- und forstwirtschaftlich genutzten Ökosystemen

Prioritätsachse 5: Förderung der Ressourceneffizienz und des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft in der Land- und Forstwirtschaft

Prioritätsachse 6: Förderung der sozialen Eingliederung, der Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung in ländlichen Gebieten

Schwerpunktbereich

 Nachfolgend finden Sie die Details zu den Gebietsschwerpunkten für jede der Prioritätsachsen.

Priorität 1

 1A Stimulierung vonInnovation, Zusammenarbeit und Entwicklung der Wissensbasis in ländlichen Gebieten;

 1B Stärkungder Verbindungen zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Forstwirtschaft einerseits und Forschung und Innovation andererseits, auch im Hinblick auf die Verbesserung des Umweltmanagements und der Umweltleistung;

1C  Ausbildung.

Priorität 2

 2A Wirtschaftsleistung, Umstrukturierung & Modernisierung

2B Der Generationswechsel

Priorität 3

 3A Verbesserung derWettbewerbsfähigkeit der Primärerzeuger

  3B Die Vermeidung und das Management von Geschäftsrisiken

Priorität 4

4A  Artenvielfalt

 4BWasserwirtschaft

  4C Management der Bodenerosion

Priorität 5

5A Wassereffizienz

5B Energieeffizienz

 5C Erneuerbare Energie

5D Reduzierung von Treibhausgasen und NH 3

 5E Speicherung und Sequestrierung vonKohlenstoff

Priorität 6

  6A Förderung der Diversifizierung, der Gründung von KMU und derBeschäftigung

 6B Stimulierung derlokalen Entwicklung

 6CIKT-Zugang und Qualität

Finanzielle Zuweisung

Gesamtmittel RDP Sizilien (Gemeinschaftsmittel und nationale Kofinanzierung): € 2.212.747.107sizilien_tab3

Verwandte Dokumente