- CAP 5.0
Strukturfonds und Fonds für den ländlichen Raum
Die Programmplanung der Strukturfonds für den Zeitraum 2021-2027 folgt einer relativ standardisierten Struktur, die insbesondere die folgenden Elemente umfasst:
- 5 Prioritäten oder strategische Ziele (PO, Policy Objectives): 1. ein intelligenteres und wettbewerbsfähigeres Europa, 2. Ein grüneres, widerstandsfähigeres und emissionsärmeres Europa, 3. Ein stärker vernetztes Europa, 4. Ein sozialeres Europa, 5. Ein engeres Europa, plus Mittelzuweisungen für technische Hilfe für Programme;
- Spezifische Ablehnungen der oben genannten Prioritäten für die EFRE-Programmierung, die eine Unterpriorität 2 (ein umweltfreundlicheres Europa) im Zusammenhang mit der Mobilität enthält; und für die ESF+-Programmierung, die sich ausschließlich mit der Priorität 4 (ein sozialeres Europa) befasst, indem sie in fünf Unterprioritäten unterteilt wird: Beschäftigung, allgemeine und berufliche Bildung, soziale Eingliederung, innovative soziale Maßnahmen, Beschäftigung junger Menschen;
- Mehr als 40 spezifische regionalpolitische Ziele (RSO): stellen eine Deklination der strategischen Ziele dar und werden (in den Programmplanungsdokumenten und in den folgenden Datenblättern) durch die Nummer des strategischen Referenzziels in Verbindung mit einer fortlaufenden Nummer angegeben – römisch für EFRE (1.i.; 1.ii.; 2.i.; 3.iv.. usw.) und arabisch für ESF+ (4.1. bis 4.12.);
- 182 Handlungsfelder: jedes davon kann mit einem der strategischen Ziele in Verbindung gebracht werden, allerdings in einer nicht eindeutigen Beziehung (es ist möglich, ein Handlungsfeld mit jedem strategischen und spezifischen Ziel zu verbinden). Die Interventionssektoren werden einfach mit einem fortlaufenden Code nummeriert, von 001 bis 182.
Die Besonderheit jedes operationellen Programms (ROP oder NOP) wird angegeben:
- die Kombination aus strategischen Zielen, spezifischen Zielsetzungen und Interventionsbereichen, die ausgewählt wurden, um die für das Zielgebiet typischen Herausforderungen zu bewältigen;
- die entsprechenden Mittelzuweisungen, die die vorläufige sektorale Verteilung der im Rahmen des Programms zu startenden Projekte angeben.
Obwohl eine sorgfältige Lektüre aller Referenzdokumente ratsam ist, vermittelt die gemeinsame Analyse dieser beiden Variablen einen Eindruck von den grundlegenden Entscheidungen, die in den einzelnen ROP und NOP getroffen wurden, sowie von den Möglichkeiten, die sie denjenigen bieten, die an Projektvorschlägen interessiert sind.
In den folgenden Tabellen, die bewusst knapp gehalten sind, werden daher zwei wesentliche Elemente hervorgehoben: 1) Links und Dokumente, die Sie zu Rate ziehen können, um sich über das Programm zu informieren und daran zu arbeiten; 2) die thematische Struktur und die spezifischen Interventionsbereiche des Programms.
Für Interessierte und zum besseren Verständnis der Programmplanung der Strukturfonds verweisen wir auf diedas Vorhandensein eines gemeinsamen Indikatorrahmensderen Elemente in den Programmierungsdokumenten aufgegriffen werden (Codes RCO für Output-Indikatoren, RCR für die Outcome-Indikatoren) und die eine weitere Verschlechterung desselben darstellen. Ihre Analyse liefert zusätzliche Hinweise auf die Art der Aktionen, Projekte und Begünstigten, die von den verschiedenen Komponenten der einzelnen Programme berücksichtigt werden.