- 4.1
Horizont Europa
95,51 Milliarden (davon 5,41 von NGEU)
EU-Vorreiterprogramm für alle Bereiche, die mit Forschung und Innovation zu tun haben.
Analyse | Iter | Text | Status | Infos | Notizen | Ergebnisse | Website | Docs | Nachrichten | Ereignisse
Generaldirektionen / Verantwortliche Agenturen / Nationale Kontaktstellen RTD | REA | ERC | EISMEA | HADEA | CINEA | APRE | NCP
Potenzielle Begünstigte
Wissenschaftler und Akademiker, Forschungsorganisationen, Universitäten, Industrie, kleine und mittlere Unternehmen, Studenten usw.
Beschreibung und Zielsetzung
Horizon Europe ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Sie fördert Spitzenleistungen in der Forschung und unterstützt die Arbeit der besten Forscher und Innovatoren, um die großen Herausforderungen der EU und der Gesellschaft zu bewältigen. Es zielt darauf ab, auf drei Ebenen signifikante Auswirkungen zu erzielen:
- Wissenschaftlich: durch die Schaffung von neuem hochwertigem Wissen, die Stärkung des Humankapitals in Forschung und Innovation und die Verbreitung von Wissen und offener Wissenschaft;
- Technologisch/wirtschaftlich: Förderung der Gründung und des Wachstums von Unternehmen, insbesondere von KMU und Start-ups, direkte und indirekte Schaffung von Arbeitsplätzen und Investitionen in Forschung und Innovation;
- Soziales: Bewältigung der politischen Prioritäten der EU und der globalen Herausforderungen durch Forschung und Innovation, die der Gesellschaft insgesamt und dem Wohlergehen der Menschen zugute kommen.
Sie zielt auch darauf ab, die Wirkung und Attraktivität des Europäischen Forschungsraums zu maximieren, indem sie die Beteiligung und Zusammenarbeit in Forschung und Innovation in (und zwischen) allen Mitgliedsstaaten fördert.
Die Struktur von Horizon Europe lässt sich wie folgt zusammenfassen.
a) Säule I – Exzellente Wissenschaft:
- Europäischer Forschungsrat (ERC)
- Marie Sklodowska-Curie-Maßnahmen
- Forschungsinfrastrukturen
b) Säule II – Globale Herausforderungen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Cluster:
- Gesundheit
- Kultur, Kreativität und integrative Gesellschaft
- Zivile Sicherheit für die Gesellschaft
- Digital, Industrie und Raumfahrt
- Klima, Energie und Mobilität
- Lebensmittel, die Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und die Umwelt
- Nichtnukleare direkte Aktionen der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS)
c) Säule III – Innovatives Europa:
- Europäischer Innovationsrat (EIC)
- Europäische Innovationsökosysteme
- Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
d) Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums
- Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Spitzenleistungen
- Reformierung und Verbesserung des europäischen Forschungs- und Innovationssystems
e) Beitrag zu den Forschungsaspekten des Europäischen Verteidigungsfonds und von Euratom
f) 5 spezifische Bereiche, in denen weitere hochwirksame Forschungs- und Innovations-„Missionen“ als Antwort auf große gesellschaftliche Herausforderungen realisiert werden können:
- Anpassung an den Klimawandel und gesellschaftlicher Wandel
- Gesunde Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer
- Krebs
- Bodengesundheit und Lebensmittel
- Klimaneutrale und intelligente Städte
g) Europäische Partnerschaften zwischen der EU, nationalen Behörden und/oder dem Privatsektor zur Unterstützung von Forschungs- und Innovationstätigkeiten im Bereich
- Übergreifende Themen
- Digital, Industrie und Raumfahrt
- Lebensmittel, die Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und die Umwelt
- Klima, Energie und Mobilität
- Gesundheit
Arten von Aktionen und Projekten
Horizont Europa finanziert Vernetzungs- und Koordinierungsprojekte, Forschungsprojekte, Innovationsprojekte, Pilotaktionen, Marktverbreitungsmaßnahmen, Ausbildungs- und Mobilitätsmaßnahmen, Maßnahmen zur Verbreitung und Nutzung von Ergebnissen usw. Es handelt durch Zuschüsse, Preise und Verträge, um die Arbeit von exzellenten Forschern und Innovatoren zu fördern, und durch andere Formen der Finanzierung, um Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln und die Mobilität innerhalb der EU zu fördern, sowie durch Partnerschaften zwischen den Mitgliedstaaten, der Industrie und anderen Interessengruppen in gemeinsamen Forschungs- und Innovationsprojekten.
In Übereinstimmung mit der Programmstruktur umfasst es folgende Aktivitäten:
- Unterstützung für Pionierforschung und Innovation (durch den Europäischen Forschungsrat und den Europäischen Innovationsrat);
- Die Finanzierung von Stipendien und Forschermobilität (z.B. Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen);
- Investitionen in eine Forschungsinfrastruktur von Weltklasse;
- Unterstützung der Forschung zu wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen (Gesundheit, Klimawandel, saubere Energie, Mobilität, Sicherheit, Digitalisierung, Materialien);
- Unterstützung für politische Entscheidungen auf der Grundlage unabhängiger wissenschaftlicher Erkenntnisse und technischer Unterstützung.
Im Einklang mit der Programmstruktur kann Horizont Europa viele Themenbereiche abdecken. Es finanziert Forschungs- und Innovationsprojekte, die sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen befassen, wobei der Schwerpunkt auf der industriellen Führungsrolle der EU, dem Aufschwung nach dem 19. Jahrhundert sowie dem grünen und digitalen Wandel liegt (z. B. Hochleistungsrechnen, künstliche Intelligenz, Daten und Robotik, Batterien, intelligente Städte, Krebs und seltene Krankheiten, emissionsfreie und kreislauforientierte Industrie, blaue Wirtschaft usw.).
Wichtigste Neuerungen
Horizont Europa baut auf den positiven Ergebnissen seines Vorgängers, Horizont 2020, auf. Die wichtigsten neu eingeführten Funktionen sind:
- Der Schwerpunkt liegt auf der Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und die Bedürfnisse der Bürger;
- Ein vereinfachter Ansatz für europäische Partnerschaften und die Organisation von Fonds;
- Erweiterte Möglichkeiten für internationale Verbindungen;
- Politik zur Förderung von ‚Open Science‘;
- Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Spitzenleistungen, um die Forschungs- und Innovationslücke in Europa zu verringern;
- Synergien mit anderen EU-Programmen und -Politiken, um die Wirkung von Forschung und Innovation zu erhöhen;
- Einfachere Regeln zur Verringerung des Verwaltungsaufwands.