- 4.3
Digitales Europa
7,59 Milliarden
Programm für den digitalen Wandel der öffentlichen Dienste und Unternehmen
Analyse | Iter | Text | Status | Infos | Notizen | Ergebnisse | Website | Docs | Nachrichten | Ereignisse
GD / Zuständige Agenturen / Nationale Kontaktstellen CNET | HADEA | NCP
Potenzielle Begünstigte
Öffentliche und private Organisationen, Unternehmen und KMUs, Wissenschaftler und Akademiker, Universitäten, etc.
Beschreibung und Zielsetzung
Informationsressourcen, Daten und künstliche Intelligenz sind strategische Güter für europäische Unternehmen, den öffentlichen Sektor und Forscher. Sie werden oft außerhalb der EU gesucht, stellen aber eine einzigartige Chance für die Schaffung von Arbeitsplätzen, Investitionen und Innovationen dar; sie sind ein Sicherheitsfaktor für die IT-Infrastruktur und die Daten von Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen; sie sind ein wesentliches Element für die strategische Autonomie und Wettbewerbsfähigkeit der Union.
Das Programm „Digitales Europa“ zielt darauf ab, den Aufschwung zu beschleunigen und den digitalen Wandel in der EU voranzutreiben, die strategischen digitalen Fähigkeiten der EU auszubauen und eine breite Nutzung digitaler Technologien durch EU-Bürger, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen zu erleichtern. Das Programm unterstützt vor allem die Stärkung fortgeschrittener digitaler Fähigkeiten, wie Hochleistungsrechnen, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit. Gleichzeitig zielt es ganz allgemein darauf ab, die Einführung und bessere Nutzung digitaler Technologien zu beschleunigen. Im Einzelnen zielt das Programm darauf ab:
- Europa zu einem weltweit führenden Anbieter von Hochleistungsrechnern (HPC) zu machen und sein wissenschaftliches Potenzial und seine industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu steigern;
- Förderung der Umsetzung von auf künstlicher Intelligenz basierenden Lösungen in kritischen Bereichen wie dem Klimawandel oder der Gesundheit;
- Investitionen in die Cybersicherheit, um die Widerstandsfähigkeit, Integrität und Zuverlässigkeit von Netzwerken, Infrastruktur und strategischen Diensten zu gewährleisten;
- Förderung fortgeschrittener digitaler Fähigkeiten in den vom Programm abgedeckten Schlüsseltechnologien;
- Ausweitung der Einführung und optimalen Nutzung digitaler Schlüsseltechnologien, um Europa wettbewerbsfähiger zu machen und wichtige gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
Arten von Aktionen und Projekten
Die wichtigsten Maßnahmen, die im Rahmen des Programms Digitales Europa finanziert werden, fallen in die folgenden Kategorien:
- Anschaffung von Hochleistungsrechnern und Supercomputern (HPC);
- Schaffung gemeinsamer Datenräume (föderierte Cloud-to-Edge-Infrastruktur) und Förderung von Tests, Experimenten und Lösungen im Bereich der künstlichen Intelligenz;
- Entwicklung fortschrittlicher Cybersicherheitskapazitäten durch die Einrichtung von Cybersicherheitszentren, einer sicheren Quantenkommunikationsinfrastruktur, den Austausch bewährter Verfahren und den Einsatz modernster Cybersicherheitslösungen;
- Verbesserung der akademischen Exzellenz und des Angebots an Bildung, Ausbildung und Master-Abschlüssen in fortgeschrittenen digitalen Technologien wie HPC, Cybersicherheit und künstliche Intelligenz;
- Förderung der Einführung und Nutzung fortschrittlicher digitaler Technologien durch: die Schaffung eines Netzwerks europäischer digitaler Innovationspole, die die digitale Transformation europäischer öffentlicher und privater Organisationen unterstützen; Förderung des Beitrags digitaler Technologien zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen (z.B. Umwelt und Klimawandel); Stärkung der europäischen Kapazitäten im Bereich Blockchain; Begleitung der digitalen Transformation von Verwaltungen und öffentlichen Diensten in einem integrativen und vertrauenswürdigen digitalen Raum.
Wichtigste Neuerungen
Das digitale Europa ist ein neues Programm, also ist in gewisser Weise alles neu. Einige seiner Aktivitäten bauen auf dem auf, was bereits im vorangegangenen Programmplanungszyklus in den Programmen für Telekommunikation und Interoperabilität für europäische öffentliche Verwaltungen und im Programm Horizont 2020 (das bereits im Bereich HPC und künstliche Intelligenz gearbeitet hat) umgesetzt wurde.