Das erste Unterscheidungsmerkmal für die Auswahl der Aufforderung ist die thematische und inhaltliche Übereinstimmung zwischen den Zielen des Projekts und den Zielen der Aufforderung. Wie bereits erläutert, zielt jede europäische Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen darauf ab, auf politische Prioritäten zu reagieren, die von denjenigen festgelegt werden, die sie finanzieren und verwalten.
Jeder Projektvorschlag muss einen überzeugenden Beitrag zu diesen Prioritäten leisten.
Bevor Sie Ausschreibungen verfolgen, sollten Sie daher das Gesamtziel und die Interventionslogik Ihres Projekts klar definieren. Dies schließt nicht aus, dass die Projektidee an eine bestimmte Aufforderung angepasst werden kann, verhindert aber, dass eine Aufforderung mit einer zu komplexen oder suboptimalen Projektidee in Verbindung gebracht wird. Es gibt in der Tat eine Vielzahl von veröffentlichten Aufrufen, und jeder Aufruf unterscheidet sich in Bezug auf die Förderkriterien und die Arten von Maßnahmen, die finanziert werden können.
Wir haben einen speziellen Artikel zu diesem Thema.
Darüber hinaus variiert je nach Art des Programms und der gewählten Interventionsart auch der Grad der Komplexität der Ausschreibungen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Ausschreibungen, die aus den Strukturfonds finanziert werden, und solchen, die aus europäischen Programmen finanziert werden, was im Folgenden erläutert wird.
Aber auch innerhalb der europäischen Programme gibt es einen unterschiedlichen Grad an Ausarbeitung und Komplexität zwischen Programmen, deren Aufgabe die Innovation und die Weiterentwicklung Europas in ‚Grenzgebieten‘ oder bei den großen Herausforderungen der heutigen Welt ist (z.B. Horizont Europa) und Programmen, deren Aufgabe die Einbeziehung der Bürger oder die Durchführung von Projekten für junge Menschen ist (z.B. Erasmus+ und CERV).
Nicht zu vergessen die Unterstützung durch nationale Kontaktstellen, die in allen Fällen darauf abzielen, europäische Projekte den Bürgern näher zu bringen, wie oben dargestellt.
Wir haben auch dem Thema der ‚Machbarkeit‘ eines Projekts für weniger strukturierte Organisationen einen eigenen Artikel gewidmet.
Das zweite Unterscheidungsmerkmal für die Auswahl der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist die Territorialität der Projektidee: Das Projekt kann durch eine Umsetzung auf europäischer Ebene (unter Einbeziehung von Akteuren in anderen Staaten) oder auf lokaler Ebene mehr Konkretheit und Wirkung erlangen
Während die aus den Strukturfonds finanzierten Programme und Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für die territoriale Zusammenarbeit per definitionem für ein bestimmtes Gebiet gelten, sind die direkt verwalteten EU-Programme stärker auf ein bestimmtes Thema (Umwelt, Gesundheit, Bürgerschaft usw.) ausgerichtet. Darüber hinaus konzentrieren sich die aus den Strukturfonds finanzierten Aufforderungen auf die Durchführung nützlicher und wirksamer Maßnahmen für das Referenzgebiet, während die aus den europäischen Programmen finanzierten Aufforderungen in der Regel Maßnahmen erfordern, die in der Lage sind, einen Beitrag für mehrere Länder und Gebiete in Europa zu leisten, und die strengere Merkmale in Bezug auf Innovationsfähigkeit, Replizierbarkeit, „europäischen Mehrwert“ und Skalierbarkeit aufweisen.
Diese erste Überlegung ermöglicht es, zu definieren, auf welche der wichtigsten Arten von europäischen Projekten sich die Projektidee beziehen kann: Strukturfonds, Programme für territoriale Zusammenarbeit oder Gemeinschaftsprogramme.
Um eine bessere Chance auf eine Finanzierung zu haben, muss der Vorschlag der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen entsprechen. Andernfalls ist er irrelevant oder ungeeignet, um die Anforderungen der Fördereinrichtung zu erfüllen. Was darin festgelegt wird (in Bezug auf Prioritäten und Maßnahmen, aber auch auf Förderfähigkeit, Territorialität und andere formale Kriterien) muss daher sorgfältig analysiert und kritisch mit der eigenen Projektidee verglichen werden.
Ein dritter und sehr wichtiger Unterschied sind die Kriterien für die Förderfähigkeit, die verschiedene Dimensionen umfassen können:
- die Art der Organisationen, die für eine Finanzierung in Frage kommen (z. B. können Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für „gewinnorientierte“ Einrichtungen, öffentliche Einrichtungen oder verschiedene Formen von Vereinigungen oder Unternehmen offen stehen oder nicht),
- förderfähige Gebiete (siehe oben),
- die Arten der förderfähigen Maßnahmen (z. B. Ausbildung, Verbreitung und Weitergabe, Austausch bewährter Verfahren, Forschung, Aufbau von Plattformen, Entwicklung von Prototypen usw.),
- die Art der förderfähigen Kosten (z. B. Erstattung von Personalkosten, Verwaltungskosten, Reisekosten, Kosten für Ausrüstung, Material, externe Dienstleistungen usw.) sowie die Höchstgrenze der Finanzierung, die gewährt werden kann (ausgedrückt sowohl in absoluten Zahlen als auch als Prozentsatz) der gesamten Projektkosten;
- formale Kriterien verschiedener Art, wie z.B. die Größe und die geografische Ausdehnung der Partnerschaft, die Kapazität und der Grad der bisherigen Erfahrung in technischen Fragen, die organisatorischen und personellen Kapazitäten der vorschlagenden Organisationen, das finanzielle Gleichgewicht und das Fehlen von Ausschlusstatbeständen (Konkurs, Betrug, Gerichts- und Verwaltungsverfahren, Steuer- und Beitragsunregelmäßigkeiten usw.).
Bei der Auswahl eines Angebots ist daher zu prüfen, ob diese Kriterien mit der Art der Organisation, der Partnerschaft und der Art des umzusetzenden Projekts vereinbar sind.
Die Nichteinhaltung der Zulassungskriterien kann zu einer sofortigen Ablehnung des Vorschlags führen.
Ein spezifischer Aspekt der Förderfähigkeitskriterien sowie ein , betrifft die für das Projekt benötigten Ressourcen.
Der Nutzen des Projekts muss in einem angemessenen Verhältnis zu den bereitzustellenden Ressourcen, der aufgewendeten Zeit und dem erwarteten Arbeitsaufwand stehen.
In der Tat ist die Vorbereitung des Projekts und dann die Durchführung des Projekts selbst eine Aktivität, die zeitliche und personelle Ressourcen für die technischen und inhaltlichen Aspekte der Aktivität sowie für die Aspekte Projektmanagement, Berichterstattung, Koordinierung mit Partnern, Verwaltung und Berichterstattung erfordert.
Darüber hinaus enthalten fast alle Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen eine Kofinanzierungsanforderung: Der EU-Beitrag ist an eine Form der Investition durch die vorschlagenden Parteien geknüpft, wobei der Prozentsatz je nach Aufforderung und Art des Projekts variiert.
Ein Teil der Kofinanzierung kann normalerweise direkt von den Projektpartnern durch den Einsatz von internem Personal (Arbeitsstunden) oder durch externe Ressourcen und Beiträge abgedeckt werden.
Europäische Projekte verbieten Formen der Doppelfinanzierung und die Erzielung von Gewinnen oder Überschüssen durch die erhaltenen Mittel.
Diese Aspekte werden in einem separaten Kapitel über die Berichterstattung näher beleuchtet.
Ein fünftes Unterscheidungsmerkmal ist schließlich die zeitliche Dimension, die vor, während und am Ende der Projektdurchführung berücksichtigt werden muss. „Sich mit dem Zeitplan auseinandersetzen“ ist notwendig, um zu prüfen, ob Sie genügend Zeit haben, um einen vollständigen Projektvorschlag zu erstellen, wobei auch die Zeit zum Korrekturlesen und Korrigieren des gesamten Projekts vor der Einreichung des Vorschlags berücksichtigt werden muss. Die Frist ist daher einer der ersten Aspekte eines Aufrufs, auf den Sie achten sollten.
Auch die Dauer des Projekts muss sorgfältig bedacht werden, denn der erforderliche Zeitrahmen und die Reihenfolge, in der die Aktivitäten durchgeführt werden, sind wichtige Bewertungsfaktoren und müssen mit den Bestimmungen der Aufforderung in Einklang stehen.
Die Analyse der zeitlichen Dimension eines Projekts erfolgt in der Regel anhand eines ‚Zeitplans‘ oder ‚Gantt-Diagramms‘ (Beispiel unten).