Die neue Programmplanung bringt uns neue Verordnungen, Arbeitspläne und Ausschreibungen in einigen der wichtigsten Sektoren für den Dritten Sektor. Lassen Sie uns gemeinsam alle Neuigkeiten herausfinden.
Drei wichtige Programme für den Dritten Sektor
Die Themen Rechte und Staatsbürgerschaft werden in diesem Programmplanungszeitraum durch das Programm Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte (auch bekannt als CERV), das Programm Justiz und das Europäische Solidaritätskorps behandelt.
Justice ist die Fortsetzung desähnlichen Programms, das bereits im Zyklus 2014-2020 läuft, während CERV das Erbe zweier früherer Programme, des Programms für Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft und des Programms Europa für Bürgerinnen und Bürger, antritt. Justice und CERV haben eine gemeinsame Finanzierungsquelle, den Fonds für Justiz, Rechte und Werte, der der Generaldirektion Justiz und Verbraucher der Europäischen Kommission (GD JUST) untersteht.
Ihre Tätigkeit weist starke Synergieeffekte mit der des Europäischen Solidaritätskorps auf, einer jüngeren Initiative (die 2016 ins Leben gerufen und erst 2018 als Programm eingerichtet wurde), die von der GD Bildung, Jugend, Sport und Kultur (GD EAC) verwaltet wird und sich auf internationale Freiwilligeninitiativen für junge Menschen konzentriert.
Die drei Programme Justiz, CERV und Europäisches Solidaritätskorps decken ein sehr wichtiges thematisches Spektrum ab: Einerseits sind sie die Referenzprogramme in einigen der wichtigsten Bereiche für den Dritten Sektor; andererseits sind sie eine der wichtigsten Antworten auf zwei der sechs strategischen Prioritäten der Europäischen Kommission (die Förderung von Unionsbürgerschaft und Demokratie sowie die Grundwerte der EU), während sie auch zu den anderen beiträgt.
Für alle drei Programme gibt es aktuelle und wichtige Entwicklungen, wenn auch mit unterschiedlichen Situationen und Modalitäten. Schauen wir mal, welche das sind.
Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte: die Verordnung
Das Programm Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte(CERV) ist bei weitem dasjenige, bei dem die Entwicklungen am umfangreichsten und bedeutendsten sind.
Zunächst einmal war es offiziell genehmigt die Verordnung die die Grundlage für seine Tätigkeit bildet.
Sie hat ein umfassendes und ehrgeiziges Ziel, das die Zivilgesellschaft direkt zum Handeln auffordert: „[…] die Rechte und Werte zu schützen und zu fördern, die in den Verträgen […] über die anwendbaren Menschenrechte verankert sind, insbesondere durch die Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft […] und die Förderung der bürgerlichen und demokratischen Partizipation, um offene, auf Rechten basierende, demokratische, gerechte und integrative Gesellschaften zu unterstützen und weiterzuentwickeln, die auf der Rechtsstaatlichkeit beruhen“.
Es ist in vier Komponenten unterteilt (mit speziellen Aufrufen, die über die jeweiligen Links zugänglich sind):
- Werte der Union (definiert als Achtung der Würde und der Menschenrechte, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Schutz von Minderheiten, Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität und Gleichstellung der Geschlechter. Auf diese Komponente entfallen etwa 46% des Haushalts);
- Einbindung und Beteiligung der Bürger (europäisches Gedächtnis und europäische Identität, demokratische Beteiligung der Bürger und Austausch zwischen Bürgern aus verschiedenen Ländern. Auf diese Komponente entfallen etwa 7% des Budgets);
- Gleichheit, Rechte und Gleichstellung (Bekämpfung aller Arten von Diskriminierung, Ungleichheit und Intoleranz, Förderung der Rechte der am stärksten gefährdeten Gruppen und der Rechte der Unionsbürgerschaft) und Daphne (Verhütung und Bekämpfung aller Formen geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen, Minderjährige, junge Menschen, Behinderte, LGBTIQ und andere Risikogruppen, Unterstützung und Schutz für direkte und indirekte Opfer aller Formen von Gewalt). Auf diese beiden Komponenten entfallen etwa 26% des Haushalts.
In einem speziellen Anhang zu der Verordnung wird das breite Spektrum an Maßnahmen definiert, die im Rahmen der verschiedenen Komponenten des Programms finanziert werden können.
Weitere Informationen finden Sie hier (sowie im Text der Verordnung):
- Auf der Aktualisierungsseite, die dem CERV-Programm gewidmet ist, finden Sie Aufrufe;
- Auf der ausführlichen Seite, die der Entstehung des CERV-Programms gewidmet ist;
- Auf den Seiten zu den früheren Programmen Europa für Bürgerinnen und Bürger und Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft;
- Auf der Website der Generaldirektion Justiz und der Exekutivagentur Bildung und Kultur(EACEA), die das Programm verwalten wird (so wie sie bereits Europa für Bürgerinnen und Bürger und das Europäische Solidaritätskorps verwaltet).
Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte: der Arbeitsplan und die Ausschreibungen
Der Arbeitsplan des CERV-Programms für den Zweijahreszeitraum 2021-2022 ist bereits veröffentlicht worden:
- Eine Einführung in die Vision des Programms und seine vier Komponenten;
- Das im Zweijahreszeitraum verfügbare Budget in den verschiedenen Bereichen der vier Komponenten;
- Die allgemeinen Kriterien für die Förderfähigkeit und Vergabe;
- Eine detaillierte Liste der verschiedenen offenen Ausschreibungen in den vier Komponenten und Hauptbereichen mit Angabe der Ziele, der beteiligten Begünstigten, der Prioritäten, der Aktivitäten, der Ergebnisse, der spezifischen Förderkriterien, der finanziellen Ausstattung und des voraussichtlichen Zeitplans.
Die ersten Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für das neue Programm sind bereits veröffentlicht worden:
- Für die Komponente Unionswerte:Rahmenvereinbarungen mit Netzwerken und Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für europäische Werte einsetzen (Frist 22. Juni)Zuschüsse für Rahmenpartner, die sich für europäische Werte einsetzen (Frist 29. Juni)
- Für die Komponente Gleichstellung , Rechte und Geschlechtergleichstellung:Förderung der Gleichstellung und Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung (Frist 15. Juni)Schutz und Förderung der Rechte des Kindes (Frist 7. September)Aufruf an die Behörden für den Schutz personenbezogener Daten (Frist 9. September)
- Für die Komponente Bürgerbeteiligung und Partizipation:Europäisches Gedächtnis (Frist 22. Juni)
- Für die Daphne-Komponente:Vorbeugung und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder (Frist 15. Juni)
Was ist neu im Programm Justiz
Ähnlich – und voller Neuerungen – ist die Situation beim Programm Justiz, das die gleiche Finanzierungslinie wie das CERV-Programm hat, wenn auch mit spezifischeren und technischeren Zielen.
Es wurde wurde die Programmverordnung genehmigt. in der die Förderung als Hauptziel genannt wird:
- die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen, die Rechtsstaatlichkeit sowie die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Richterschaft;
- die juristische Ausbildung, eine gemeinsame Rechts- und Justizkultur sowie die konsequente und wirksame Umsetzung der Rechtsinstrumente der Union;
- effektiver und diskriminierungsfreier Zugang zur Justiz für alle, die Rechte von Opfern von Straftaten, Verdächtigen und Angeklagten in Strafverfahren.
Es sieht verschiedene Arten von Maßnahmen vor, die denen des CERV-Programms nicht unähnlich sind: Sensibilisierung, gegenseitiges Lernen, Analyse- und Überwachungsaktivitäten, Schulungen, digitale Tools, Entwicklung und Unterstützung von Netzwerken und Organisationen sowie Verbreitung von Wissen und Ergebnissen des Programms.
Auch hier empfehlen wir weitere Informationen über den Text der Verordnung, auf der Aktualisierungsseite zu den Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen des Programms Justiz, auf der Seite über die Entstehung des Programms Justiz, auf der Seite über das vorherige Programm Justiz und auf der Website der GD Justiz.
Auch für das Programm Justiz ist bereits ein Arbeitsplan veröffentlicht worden. Arbeitsplan für den Zeitraum 2021-2022 veröffentlicht, der ähnlich aufgebaut ist wie der oben für den CERV vorgestellte: Er bietet somit alle notwendigen Instrumente, um die Arbeit an den Ausschreibungen in den nächsten zwei Jahren zu planen.
Und schließlich gibt es bereits die ersten Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für das Programm Justiz:
- Unterstützung für nationale oder transnationale ‚e-Justiz‘-Projekte;
- Unterstützung für europäische Netze, die im Bereich der Erleichterung und Förderung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und/oder Strafsachen und im Bereich des Zugangs zur Justiz tätig sind;
- Förderung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen;
- Unterstützung für transnationale Projekte zur juristischen Ausbildung in den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht oder Grundrechte.
Die Frist für diese ersten Aufrufe des Programms Justiz endet am 18. Mai.
Der Leitfaden für das Europäische Solidaritätskorps und die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen
Das Europäische Solidaritätskorps ist eine der wichtigsten Innovationen, die im vergangenen Programmplanungszeitraum entstanden sind. Das Programm wurde 2016 ins Leben gerufen und erst 2018 formalisiert. Es hat bereits 275.000 junge Menschen angezogen, von denen 50.000 in spezifischen Projekten aktiv sind. Es baut auf dem Erbe und den Erfahrungen der wichtigsten europäischen Freiwilligen- und Jugendprogramme auf, insbesondere auf dem Europäischen Freiwilligendienst.
Für die Im neuen Programmplanungszeitraum will das Europäische Solidaritätskorps die Zahl der Begünstigten verdoppeln, die Aktivitäten auf Projekte humanitärer Natur weltweit ausweiten (an denen man bis zum Alter von 35 Jahren teilnehmen kann) und die Online-Lernmöglichkeiten für die Teilnehmer ausbauen.
Die Der Mechanismus des Europäischen Solidaritätskorps ist sehr einfach: Das Programm fördert die Tätigkeit junger Menschen oder Gruppen junger Menschen (im Alter zwischen 18 und 35 Jahren) innerhalb von Organisationen, die an Solidaritätsaktionen beteiligt sind und über ein „Qualitätssiegel“ verfügen, das die Übereinstimmung mit den Grundsätzen, Zielen und Qualitätsstandards des Programms bescheinigt.
Das Programm unterscheidet zwischen Freiwilligenprojekten, die diese operative Grundstruktur aufgreifen, und Solidaritätsprojekten, die darauf abzielen, neue spontane Aktivitäten von Gruppen junger Menschen zu fördern (möglicherweise mit Unterstützung bestehender Organisationen oder Trainer). Das Programm kann auch (in geringerem Umfang) Arbeits- oder Praktikumsaktivitäten auf ähnliche Weise unterstützen.
Die Aktivität kann im Land des Wohnsitzes oder in einem anderen Land durchgeführt werden. Die erstatteten Kosten können Reisekosten, Organisations- und Verwaltungskosten, Sprachunterricht, vorbereitende Besuche, Unterstützung für benachteiligte Gruppen, Unvorhergesehenes und ein kleines Tagegeld umfassen.
Das Programm steht daher sowohl den Aufnahmeorganisationen (zur Erlangung eines Qualitätssiegels, zur Aufnahme und Unterstützung der Teilnehmer) als auch den jungen Teilnehmern eines Projekts offen. Das Wesentliche des Programms ist in einem einfachen Prospekt zusammengefasst und alle Informationen sind auf der Referenzseite zugänglich.
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2021 für das Europäische Solidaritätskorps ist bereits verfügbar; die Fristen enden am 28. Mai und 5. Oktober. Ein kürzlich aktualisierter Leitfaden beschreibt alle notwendigen Details für die Teilnahme. Die Formalisierung der Programmverordnung durch die EU-Institutionen wird in Kürze erwartet.
Das Europäische Solidaritätskorps wird von derEACEA-Agentur, einem Netzwerk nationaler Agenturen (für Italien dieNationale Agentur für Jugend) und einem speziellen Online-Dienst unterstützt.
Eine Welt voller Möglichkeiten
An Möglichkeiten, ein gerechteres, bewussteres und solidarischeres Europa zu schaffen, mangelt es nicht: Der Dritte Sektor hat den EU-Institutionen bei der Verfolgung dieses Projekts stets zur Seite gestanden.
Viel Spaß beim Mitmachen und halten Sie uns auf dem Laufenden.