Fragen und Antworten

Die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen und Zweifel zum Thema Europlanung, nach Themen geordnet und einfach zu konsultieren, um die grundlegenden Aspekte auf klare und direkte Weise zu vertiefen.

zu diesem Leitfaden

Ja, der Europlanning Guide ist eine kostenlose Plattform: jeder kann darauf zugreifen, Material abrufen, Fragen stellen und an Initiativen teilnehmen.

Entdecken Sie jetzt den Guide.

Der Europlanning-Leitfaden verwendet so weit wie möglich eine einfache und klare Sprache, die keine besonderen Grundkenntnisse voraussetzt.

Entdecken Sie jetzt den Guide.

Der Leitfaden ist für alle zugänglich und immer online.

Wir empfehlen Ihnen, das Buch online auf dieser Website zu lesen: Es ist das vollständigste Leseerlebnis und ermöglicht Ihnen, die Themen über interne und externe Links zu vertiefen. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie von jeder Art von Gerät aus gut lesbar ist.

Die Kapitel des Leitfadens sind so gestaltet, dass sie sich leicht ausdrucken lassen, entweder in Papierform oder als PDF-Datei, wenn dies das Lesen erleichtert.

Entdecken Sie jetzt den Guide.

Ja, unter bestimmten Bedingungen.

Die Materialien in diesem Leitfaden können beliebig verwendet und in jedem Medium oder Format weitergegeben werden, solange die Quelle angegeben wird und sie nicht zu kommerziellen Zwecken oder in veränderter Form weitergegeben werden.

Die Referenzlizenz ist Creative Commons 4.0 (Namensnennung – Nichtkommerziell – Keine Bearbeitung): https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Ein spezieller Abschnitt unseres Leitfadens, Europlanning Stories, von den Partnern des Leitfadens und darüber hinaus, ist diesem Thema gewidmet.

Parallel zum Leitfaden, der als Arbeits- und Sensibilisierungsinstrument dient, ergreifen die Partnerstiftungen in ihren jeweiligen Gebieten eine Reihe interessanter Initiativen. Wir haben sie in einem separaten Beitrag vorgestellt.

das europäische Projekt

Europäisches Design“ oder auch „Europlanung“ ist die Gesamtheit der Aktivitäten, die darauf abzielen,Projekte als Reaktion auf eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen eines europäischen Programms zukonzipieren, auszuarbeiten und zu präsentieren.

Besuchen Sie das Kapitel Was sind europäische Projekte in diesem Leitfaden, um mehr darüber zu erfahren.

Um europäische Projekte anzugehen, braucht man eine „europäische Vision“, gute Kenntnisse des betreffenden Sektors, die Fähigkeit, Informationen zu sammeln und zu organisieren, die Bereitschaft, Verbindungen und Partnerschaften zu schaffen, Strenge und Innovationskraft… und vieles mehr.

Unser Leitfaden liefert die Grundlagen, die Werkzeuge, um tiefer einzutauchen und in die Welt der europäischen Projekte einzusteigen.

Um mehr zu erfahren, lesen Sie den vollständigen Artikel, finden Sie heraus, ob europäische Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen das Richtige für Sie sind und lesen Sie die anderen Punkte in diesen Fragen und Antworten.

Es ist ein vorrangiges Thema für ‚Insider‘. Sie müssen die interessantesten Programme für Ihren Interventionsbereich im Auge behalten, Informationen aus Planungsdokumenten (z. B. Jahres- oder Mehrjahresarbeitsprogramme) verwenden und gegebenenfalls Websites und Plattformen nutzen, die Informationen über veröffentlichte und auslaufende Ausschreibungen sammeln.

Eines davon ist der InfoBandi-Dienst von CSVnet, der auch in unserem Leitfaden angeboten wird.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Die Antwort auf diese Frage liegt irgendwo zwischen zwei verschiedenen Ansätzen.

Einerseits ist es wichtig, die Kriterien einer Ausschreibung und ihren Zweck sorgfältig zu analysieren. Andererseits muss das Projekt Ausdruck einervon Herzen kommenden, gut strukturierten, präzisen und bedarfsorientiertenTätigkeit sein.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Eine erste und einfache Antwort lautet: praktisch überall! Unabhängig von Ihrem Sektor sollten Sie mit den aktivsten und repräsentativsten Netzwerken, Verbänden und Organisationen in Ihrem Bereich in Kontakt bleiben. Die Teilnahme an einem regionalen, nationalen oder (warum nicht?) europäischen Netzwerk kann Ihnen den Weg zu einer Vielzahl von Möglichkeiten öffnen.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Mittlerweile werden fast alle direkt finanzierten europäischen Projekte elektronisch eingereicht, und zwar über die einzelnen Programm-Webseiten und das Portal für Finanzierungen und Ausschreibungen der Europäischen Kommission.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Ein Projekt, das gute Chancen auf Erfolg hat, ist in erster Linie ein gut strukturiertes Projekt, das vollständig mit der Aufforderung übereinstimmt.

Ein weiterer Aspekt, der in demselben Abschnitt des Leitfadens betrifft die Überwachungs- und Bewertungskriterien, die international anerkannte Standarddimensionen für die Formulierung eines guten Projekts sind: Sie werden nicht nur im Referenzhandbuch zum Projektzyklusmanagement und zum logischen Rahmen ausführlich behandelt, sondern können auch hier nachgelesen werden. Diese Dimensionen werden sicherlich von Bewertern in jedem Bereich berücksichtigt.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Unser Leitfaden widmet der ‚Denkweise‘ über europäische Projekte breiten Raum und versucht, eine Antwort auf die vielen Fragen zu geben, die das Feld der Europlanung betreffen.

Es gibt jedoch’seltene Fragen‚, die wir uns bei europäischen Projekten oft nicht stellen, die aber den Unterschied ausmachen können.

Prinzipien, die sehr konkret werden, wenn sie im Leben unserer Projekte fallen gelassen und visualisiert werden.

Was sind sie? Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu informieren und auf dem Laufenden zu halten.

Die erste, offensichtliche, besteht darin, unseren Leitfaden, unseren Newsletter, unsere Nachrichten, unsere Leitfäden und Geschichten über Europlanning, unsere sozialen Kanäle(Facebook und LinkedIn) und unsere ausführlichen Audio-Video-Vorschläge zu verfolgen.

Wir haben unsere Ratschläge auch in einem separaten Artikel zusammengefasst, der die Artikel, die wir zu diesem Thema veröffentlicht haben, aufgreift und weiter ausführt.

Lesen Sie es hier.

Die vom Europlanning Guide, der Europäischen Kommission und den nationalen und regionalen Behörden angebotenen Instrumente haben sich weiterentwickelt und machen die Suche nach Ausschreibungen einfacher und unkomplizierter als im letzten Programmplanungszeitraum:

Wir erfahren alle Details in einem eigenen Artikel.

Europäische Projekte sind große ‚Gruppenarbeiten‘, die eine ständige Interaktion zwischen Menschen, Gruppen und Organisationen erfordern, sowohl in der Konzeptions- als auch in der Umsetzungsphase. Diese Interaktion ermöglicht es, den Umfang und die Qualität der Interventionen zu erweitern, voneinander zu lernen und zu innovieren. Sie stellt aber auch ein Element zusätzlicher Komplexität dar, das Stress und Gründe für potenzielle Konflikte erzeugen kann.

Um diese Interaktion zu einem Erfolgsfaktor zu machen, müssen verschiedene Aspekte und Schlüsselfragen berücksichtigt werden: die Partner und andere projektbezogene Akteure richtig zu analysieren und einzubeziehen, ihre Formen der Interaktion zu verstehen, ihnen Rollen und Verantwortlichkeiten zuzuordnen.

Mehr dazu erfahren Sie in derentsprechenden Rubrik.

Eine der größten Herausforderungen im europäischen Projektmanagement ist die Überwachung des Fortschritts der Aktivitäten, des Einsatzes der Ressourcen, der Einhaltung von Fristen, der Erreichung von Ergebnissen und Zielen und – letztendlich – der Erzielung von Auswirkungen.

Die Erreichung der gesetzten Ziele innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens und mit den verfügbaren Mitteln ist das Herzstück der Verbindung zwischen der Person, die ein europäisches Projekt einreicht, und der Verwaltungsbehörde, die es finanziert. Ein guter Ansatz für die Überwachung und Bewertung, die Projektlogik, die Indikatoren und die Ermittlung der Auswirkungen können bei der Auswahl (und der anschließenden Verwaltung) von europäischen Projekten eine wichtige Rolle spielen.

Der Monitoring- und Evaluierungsprozess beginnt mit der Definition der Interventionslogik des Projekts und wird innerhalb des Logical Framework und eines spezifischen Monitoring- und Evaluierungsrahmens mit Indikatoren, Mitteln, Wegen und Mitteln zur Überprüfung, Basislinien und Zielen, Zeitplänen und Verantwortlichkeiten festgelegt.

Die Aktivität wird in der Projektmanagementphase durch geeignete Tools und Methoden der Datenanalyse, -erfassung und -verarbeitung fortgesetzt. Sie erhält einen strategischen und „abschließenden“ Wert, wenn die „Auswirkungen“ des Projekts definiert und gemessen werden, d.h. seine Fähigkeit, einen „Kurswechsel“ bei einem bestehenden Trend oder Phänomen und letztendlich im Leben von Menschen und Gemeinschaften zu bewirken.

All diese Aspekte werden in einem separaten Abschnitt erläutert und erforscht.

europrojector Beruf

Ein Europrojektmanager unterscheidet sich von anderen Fachleuten durch sein Wissen über die Finanzierungsquellen und die Projektmanagementverfahren der Europäischen Union und der damit verbundenen Institutionen: Wenn Sie mit den meisten der in unserem Leitfaden behandelten Themen vertraut sind, sind Sie wahrscheinlich ein Europrojektmanager!

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Die Unterstützung durch einen Spezialisten auf diesem Gebiet, d.h. einen ‚Europlanner‘, kann von Vorteil sein bei der Projektvorbereitungaber um diese Frage genau zu beantworten, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Art des Projekts, die Art der Organisation und die Art und Weise, wie die Organisation die Entwicklung des Projektvorschlags angeht.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Wir ziehen es vor, keine spezifischen Europlanning-Kurse zu empfehlen, da wir uns bewusst sind, dass es ein sehr breites und differenziertes Angebot in Bezug auf die thematische und sektorale Abdeckung gibt.

Wir können einige wichtige Kriterien empfehlen: den ‚Lehrplan‘ der Organisation, den angegebenenthematischen Umfang, das Vorhandensein praktischer Anwendungen, die operativen Fähigkeiten der Dozenten und den Grad der Tiefe.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Lesen Sie auch dasInterview mit Prof. Javier Schunk, dem Leiter des Masterstudiengangs für internationale Zusammenarbeit am ISPI in Mailand.

Es gibt nicht den einen Weg, um bei Europrojecting mitzumachen, und auch nicht den einen Weg, um ein Europrojector zu sein. Es gibt so viele mögliche Hintergründe und Erfahrungen, wie es Menschen gibt, die sich ‚Europrojectors‘ nennen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel mit unseren Vorschlägen.

In manchen Fällen kann es nützlich oder notwendig sein, Kontakt zu EU-Beamten aufzunehmen, die die Umsetzung europäischer Programme und Projekte verfolgen. Dafür gibt es spezielle und sehr wirksame Instrumente, aber man muss darauf achten, wer, wann und warum.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Wir haben eine erste Antwort auf diese Frage gegeben, indem wir die Aussagen derjenigen, die in Brüssel damit zu tun hatten, ‚aus erster Hand‘ wieder gegeben haben. Es ist ein viel „edleres“ und inhaltsreicheres Konzept, als man meinen könnte: Es ist in der Tat eine Notwendigkeit für die EU-Institutionen, die die Beiträge der Zivilgesellschaft zur europäischen Politik begrüßen und mit Interesse zur Kenntnis nehmen – was sich in der Programmierung von EU-Projekten widerspiegelt. Es ist auch ein viel weniger „kompliziertes“ Konzept, als man denken könnte, denn es gibt viele repräsentative Organisationen der Zivilgesellschaft, auf die man sich beziehen kann.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Jeder Sektor hat seine eigenen Veranstaltungen und seine intensivsten Momente, die dem Austausch und der Interaktion gewidmet sind.Neben der Pflege von Beziehungen und Netzwerken mit verwandten Organisationen ist es möglich, Informationen über Veranstaltungen in Europa über die Referenz-Dachverbände Ihres Sektors zu erhalten.

Hier ist unser Beitrag zu diesem Thema mit einem Kalender der wichtigsten Veranstaltungen und Forschungsplattformen.

Europaplanung und EU-Politik

Dies ist eine komplexe Frage, die wir beantworten, indem wir einige spezifischere Fragen nacheinander und mit zunehmender Detailtiefe auswählen: Lesen Sie den vollständigen Artikel.

Zu Beginn eines jeden Programmplanungszeitraums werden die alten Programme erschöpft, während neue Programme nach und nach gestartet werden.

Die Programme des ‚alten‘ Zeitraums bleiben noch einige Zeit lang relevant.

So gilt für die Strukturfonds die so genannte ’n+3′-Regel: Aktivitäten können bis zum dritten Jahr nach Ende des Programmplanungszeitraums über Projekte finanziert werden.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Eine häufige und gar nicht so einfache Frage. Die Antwort hängt von mehreren Faktoren, Parametern und Schätzungen ab, die bei der Zählung berücksichtigt werden können.

Welche das sind und eine mögliche Schätzung, erfahren Sie in einem eigenen Artikel.

Die Antwort ist nicht einfach, denn die Situation entwickelt sich ständig weiter und ändert sich Tag für Tag, je nach Sektor und Art der Projekte.

Die restriktiven Maßnahmen, die in allen europäischen Ländern ergriffen wurden, haben die für die Programmverwaltung zuständigen Behörden (auf allen Ebenen, d.h. auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene) dazu veranlasst, die Fristen für viele Ausschreibungen und die Zeitrahmen für viele Projekte vorzuziehen.

Die Europäische Union reagierte auch durch die Bereitstellung neuer Finanzierungslinien und spezieller Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für die Zeit des Notstands.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

NGEU, Next Generation EU, das Instrument (oder Programm) für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit oder (wie es häufiger abgekürzt wird) der Konjunkturfonds ist ein Thema, das zunehmend die Seiten der nationalen und internationalen Zeitungen und unseren Leitfaden beschäftigt. Trotz des kontinuierlichen Nachrichtenflusses sind einige Aspekte vielleicht noch unklar.

Lesen Sie den vollständigen Artikel mit einer Zusammenstellung von Fragen und Antworten.

DerESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus) ist ein paralleles Instrument zum EU-Rechtsrahmen.

Trotz der Unterschiede kann er zu Recht als finanzieller ‚Cousin‘ des Konjunkturfonds betrachtet werden: Seine Ziele, seine Finanzierungsmodalitäten und seine Funktionsweise haben in der Tat einige Gemeinsamkeiten mit dem Konjunkturfonds.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Britische Organisationen können ab dem Programmplanungszeitraum 2014-2020 weiterhin ganz normal an Projekten teilnehmen, während sie für Projekte des nächsten Programmplanungszeitraums (2021-2027) den Status von „Drittlandorganisationen“ haben werden.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Die Absorptionskapazität der Mittel zeigt die Fähigkeit an, die Mittel in einem sehr spezifischen Sinne „gut zu nutzen“: Es wird gemessen, wie viel der ursprünglich geplanten Mittel 1) für eine bestimmte Verwendung programmiert, 2) die den Begünstigten für die Durchführung der Projekte zugewiesen werden und schließlich, 3) tatsächlich für durchgeführte Aktivitäten ausgegeben.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals oder SDGs) sind gemeinsame Ziele, die sich die internationale Gemeinschaft (alle 193 UN-Mitgliedsstaaten) gesetzt hat, um die nachhaltige Entwicklung des Planeten zu fördern. Sie werden sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene verwendet.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Vielleicht weiß das nicht jeder… wir können bei der Europäischen Kommission ‚mitreden über ein spezielles Portal (genannt „Sagen Sie Ihre Meinung„), wo Tag für Tag Themen zur Diskussion gestellt werden, zu denen Bürger und Organisationen aus allen europäischen Ländern ihre Meinungen und Vorschläge äußern können.

Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel.

Die wichtigsten strategischen Aspekte des aktuellen Programmplanungszeitraums (2021-2027) wurden von der Europäischen Kommission unter der Präsidentschaft von Ursula von der Leyen (2019-2024) festgelegt.

Es wurden sechs Prioritäten festgelegt. Einige sind speziell mit bestimmten EU-Programmen verbunden, aber alle sind in gewisser Weise für alle EU-Programme und Projekte relevant.

Der europäische „Green DealEin Europa, das bereit ist für das digitale ZeitalterEine Wirtschaft im Dienste der MenschenEin stärkeres Europa in der WeltFörderung der europäischen „LebensartNeuer Schwung für die europäische Demokratie

Hinzu kommen (ohne zu sehr abzuweichen) spezifische Prioritäten im Zusammenhang mit der Regionalpolitik und den Strukturfonds:

  • Ein wettbewerbsfähigeres und ‚intelligenteres‘ Europa
  • Ein grüneres, kohlenstoffarmes Europa
  • Ein stärker vernetztes Europa
  • Ein ’sozialeres‘ und integratives Europa
  • Ein bürgernahes Europa
  • Bessere Steuerung der Zusammenarbeit
  • Ein sichereres Europa

Lesen Sie den ganzen Beitrag hier