Ausschreibungen und Fonds für den ländlichen Raum sind eine der wichtigsten Quellen für Ressourcen und Projekte für unsere Gebiete: eine Auffrischung, um sie kennenzulernen und sich darüber zu informieren

Ländliche Fonds: eine große und vielfältige Welt

Wie im einleitenden Abschnitt unseres Handbuchs erläutert, verschlingt die Finanzierung von EU-Programmen, Strukturfonds und Fonds für den ländlichen Raum jeweils einen ähnlichen Anteil des EU-Haushalts. Mit „Fonds für den ländlichen Raum“ meinen wir die beiden Fonds, die sich auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU beziehen: den EGFL(Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft), aus dem Maßnahmen zur Stützung der Einkommen und der Agrarmärkte finanziert werden, und den ELER(Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums), aus dem Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung finanziert werden.

Wie in dem entsprechenden Abschnitt unseres Leitfadens erläutert, ist der Anwendungsbereich dieser Fonds sehr breit gefächert. Um nur einige Beispiele zu nennen, finanzieren diese Fonds Unterstützungsmaßnahmen für Junglandwirte, für den Tierschutz, für Baumkulturen, für Bestäuber, für die Bienenzucht und spezifische Maßnahmen für verschiedene Sektoren sowie Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Ressourcen, der Ökosysteme, des Bodens und des Wassers, der biologischen Vielfalt, der Jugendarbeit und der Entwicklung in Berggebieten oder Gebieten mit natürlichen Einschränkungen.

Es handelt sich also um umfangreiche Möglichkeiten, die nicht weniger bedeutend sind als die der Strukturfonds oder der EU-Programme, und die für jeden von Interesse sein können, der im weitesten Sinne mit der Landpflege zu tun hat oder daran interessiert ist.

Fondsaufrufe im ländlichen Raum, Region für Region

Die Verwendung der Mittel für den ländlichen Raum in Italien wird auf nationaler Ebene durch einen GAP-Strategieplan (SPP) geregelt und auf regionaler Ebene durch spezifische Ergänzungen zur Entwicklung des ländlichen Raums (RDPs ) weiter detailliert. Eine Anlaufstelle für Informationen, Nachrichten und Dokumentation zu diesem Thema ist die Website des Nationalen Netzwerks für den ländlichen Raum.

Die aktuelle Programmierung der GAP und des Fonds für den ländlichen Raum begann im Jahr 2023, nach zwei Jahren der Übergangsregelungen. Unser Leitfaden bietet Informationen, Einblicke und Links hier und hier sowie spezielle Artikel und analytische Faktenblätter mit CSR-Zuweisungen für jede Region.

Ab heute stellen wir Ihnen ein zusätzliches Instrument zur Verfügung, mit dem Sie die von den Fonds für den ländlichen Raum angebotenen Möglichkeiten erkunden können: einen direkten Link zu den Bekanntmachungen der Fonds für den ländlichen Raum in jeder italienischen Region. Ab den nächsten Aktualisierungen wird unser Ausschreibungsportal auch Möglichkeiten enthalten, die durch die Ergänzungen zur ländlichen Entwicklung (CSR) in den italienischen Regionen finanziert werden.

Nachstehend finden Sie eine Vorschau auf die direkten Links zu den Aufrufen zur Einreichung von Vorschlägen für ländliche Gebiete in den verschiedenen Regionen und autonomen Provinzen. Die gleichen Links finden Sie auch in unseren CSR-Faktenblättern.

Abruzzen | Basilicata | Kalabrien | Kampanien | Emilia-Romagna | Friaul-Julisch Venetien (*) | Latium (*) | Ligurien | Lombardei | Marken | Molise | PA Bozen | PA Trient | Piemont (*) | Apulien | Sardinien | Sizilien | Toskana | Umbrien (*) | Aostatal (*) | Venetien

(*) In einigen Regionen werden die aus den Fonds für den ländlichen Raum finanzierten Ausschreibungen zusammen mit den aus den Strukturfonds finanzierten Ausschreibungen in einem gemeinsamen Portal gesammelt. Für diese Regionen muss ‚GAP‘, ‚CSR‘ oder ‚ELER‘ (je nach der im Portal verwendeten Formulierung) als Mittelquelle ausgewählt werden.

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für den Fonds für den ländlichen Raum: Möglichkeiten

Als weiteren Vorgeschmack geben wir im Folgenden einige Beispiele für die Sektoren, für die derzeit Ausschreibungen im Rahmen der Fonds für den ländlichen Raum in den verschiedenen italienischen Regionen laufen. Dies ist ein Anhaltspunkt und nicht erschöpfend:

Weinbau | Baumkulturen | Aufforstung | Weiden und Wiesen | Agrotourismus | Imkerei | Biodiversität | Feuchtgebiete und Naturräume | Koexistenz mit Wildtieren | Wasserressourcen | Minderung von Naturrisiken | Investitionen und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse | Wettbewerbsfähigkeit und Diversifizierung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten | Berggebiete | Unterstützung für Junglandwirte

Wir werden in künftigen Aktualisierungen detailliertere Informationen über bevorstehende Ausschreibungen bereitstellen und diese Ausschreibungen auf unserem speziellen Portal sichtbar machen.