Für Sie ein Rückblick auf die Neuigkeiten im Februar, wie immer auf unserem Ausschreibungsportal veröffentlicht.
Europäische Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2025
Die europäischen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen vom Februar bieten interessante Möglichkeiten für die folgenden Programme:
- CERV (Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte): Aufruf zu Städtepartnerschaften, Bekämpfung und Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder sowie zwei Aufrufe zur Inkubation und Beschleunigung von Projekten der Zivilgesellschaft;
- Europäischer Sozialfonds+: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für transnationale EURES-Partnerschaften und für europäische Netzwerke der Zivilgesellschaft, die im sozialen Bereich tätig sind(Rahmenvereinbarungen und Betriebskostenzuschüsse);
- Justiz: Aufruf zu europäischen Kooperationsnetzen und Rahmenabkommen im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit
- Binnenmarktprogramm: Aufruf zur Einreichung von Kooperationsprojekten im Bereich Tourismus und nachhaltiger Tourismus;
- Digital Europe: drei Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Bereich der Quantencomputertechnologien (Austauschprogramm, Veranstaltungen und Praktika);
- Erasmus+: Aufruf zur Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft im Jugendbereich
- Humanitäre Hilfe: Fazilität (verwaltet von der Weltbank) für Katastrophenprävention und -vorbereitung.
Europäische Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2025: Die Strukturfonds
Außerdem haben wir 25 neue Ausschreibungen, die von den italienischen Regionen im Rahmen der Strukturfonds durchgeführt wurden, insbesondere in:
- Apulien (öffentlicher Nahverkehr, Stadterneuerung, Küstensanierung und das regionale ökologische Netzwerk );
- Lombardei (über Mode und Design, strategische Technologien und Korbanleihen);
- Ligurien (zu den Themen Internationalisierung von KMU, Kinderkrippen, kommunale Mediatoren und alternierende Ausbildung);
- Toskana (über territoriale Strategien in städtischen Gebieten, Ausbildungsagenturen und Promotionsstudiengänge);
- Piedmont (über Film und Weiterbildung);
- Sizilien (über Wohnungsnot und regional ausgerichtete Projekte);
- Venetien (über Kreislaufwirtschaft und Tourismusunternehmen);
- Provinz Trient (über lebenslanges Lernen, Arbeit und soziale Eingliederung );
- Kampanien (über die Integration von Drittstaatsangehörigen);
- Emilia-Romagna (mit Unterstützung von Clust-ER).
Abschließend möchten wir auf die folgenden national und interregional verwalteten Anrufe hinweisen:
- PN Inclusion and Poverty Alleviation: Aufruf zu Modellen für die aktive Einbeziehung von Gefangenen;
- Italien-Frankreich Maritime PCT: Dritter Aufruf;
- PCT Italien-Schweiz: erster Aufruf wiedereröffnet.
Wir erinnern Sie wie immer daran, dass viele der in unseren früheren Bewertungen vorgestellten Ausschreibungen noch offen sind und über unser Ausschreibungsportal abgerufen werden können . Wir empfehlen Ihnen außerdem, sich auf den offiziellen Websites über die aktuellsten und vollständigsten Informationen zu informieren.