Zwei neue Kapitel des Leitfadens befassen sich mit einem grundlegenden konzeptionellen Weg für Europlanning
Der Leitfaden: Wie er aussieht, für Uneingeweihte
Unser Leitfaden ist einfach aufgebaut. Sie besteht zum Teil aus regelmäßigen Updates und Einblicken, die von unserem Homepage über ein speziellen Menü (in der oberen rechten Ecke der Website), über unseren Newsletter und über unsere sozialen Kanäle Facebook e LinkedIn .
Es besteht auch aus einem richtigen „ Handbüchern “ (das Sie auf der Website über das Menü auf der linken Seite aufrufen können), in dem alle Schritte erläutert werden, die für den Beginn oder die Vertiefung der Kenntnisse über Europrojecting erforderlich sind. In diesem Teil:
- A erstes Kapitel veranschaulicht die Grundlagen der Europlanung und schließt mit einer zusammenfassenden Überblick über alle Fonds und Programme;
- A zweites Kapitel analysiert nacheinander die wichtigsten Finanzierungskategorien;
- A drittes Kapitel liefert die konzeptionellen Werkzeuge, um ‚an die Arbeit zu gehen‘;
- Drei Kapitel, die jeweils folgenden Themen gewidmet sind Gemeinschaftsprogramme, zum Strukturfonds (POR e PON) und zum territoriale ZusammenarbeitSie präsentieren kurze thematische Informationsblätter zu allen auf EU- und lokaler Ebene durchgeführten Programmen.
Der Leitfaden: eine neue grundlegende „Säule
Diese Struktur wurde soeben um eine grundlegende „Säule“ erweitert. Die Organisation der EU-Institutionen, die Gründungsverträge der Europäischen Union und die Entwicklung der EU-Politik haben einen großen Einfluss auf die Tätigkeit von Eurodesign. Bisher wurde dies nur in sehr allgemeiner Form behandelt (in den Kapiteln 1.1. e 1.2. ), aber es schien angebracht, die Analyse mit einer vertieften Behandlung des Themas zu bereichern, die wir in den neuen Kapiteln vorstellen 1.3. (Europlanning, Europäische Institutionen und Politiken) e 1.4. (Arten von europäischen Fonds und Programmen).
Wir möchten uns bei dem Direktor (Prof. Javier Schunk ) und den Studenten des Master in Internationaler Zusammenarbeit am ISPI, die die Tools des Leitfadens „live“ als Teil ihres Kurses in Europlanning genutzt haben.
Dies ist eine wichtige Änderung, die weitere Verbesserungen der Struktur und des Schulungsangebots des Europlanning Guide bringen kann.
Europlanning, Europäische Institutionen und Politiken
Das erste der neuen Kapitel (1.3.) befasst sich mit den institutionellen und politischen Grundlagen des Europrojekts und zeichnet seine Merkmale und wichtigsten konzeptionellen Schritte nach:
- was die Europlanung ‚besonders‘ macht und was die Grundlage des institutionellen Aufbaus der EU ist;
- der Weg von den EU-Verträgen zu den EU-Projekten (über Politiken und Strategien, Verordnungen, die spezifische Programmierung einzelner Fonds und Programme und Ausschreibungen);
- Analyse der Referenzinstitutionen (Parlament, Kommission und Rat) und ihrer Arbeitsweise;
- wie Sie die EU-Politik und -Strategien finden und auf dem Laufenden halten können;
- wie er zustande kommt, wie er strukturiert ist und warum der EU-Haushalt so wichtig ist;
- die „Zwischenschritte“, die von Fonds und Programmen zu Ausschreibungen führen (Arbeitspläne, ROPs, NOPs und RDPs, Mehrjahresrichtprogramme usw.);
- was der Unterschied zwischen Fonds, Programmen und Instrumenten ist.
Eine sehr wichtige Grundlage, um Europlanning zu verstehen, auf dem Laufenden zu bleiben und hochwertige Projekte zu schreiben.
Arten von europäischen Fonds und Programmen
Das zweite der neuen Kapitel (1.4.) vertieft die obigen Ausführungen, indem es eine erste Kategorisierung der Gemeinschaftsfonds und -programme vornimmt und die wichtigsten Identifizierungsmerkmale jeder Kategorie von Fonds und Programmen vorstellt:
Es handelt sich um eine deutlichere Charakterisierung als die, die in den folgenden Abschnitten des Leitfadens vorgestellt wird, um die Besonderheiten (in Bezug auf Politik und Programmierung) der Programme für externe Zusammenarbeit und der Fazilität für Wiederaufbau und Resilienz deutlicher zu machen.
Wir hoffen, dass diese Ergänzungen unseren Lesern helfen werden, die Grundlagen der Europlanung besser zu verstehen – und die Auswirkungen auf Aktionen, Entscheidungen, Strategien und das Denken über europäische Projekte.
Wir stehen zur Klärung von Zweifeln zur Verfügung und freuen uns über Ihr Feedback ( E-Mail | FB | LIn ).