Im Juli letzten Jahres begann ‚Food is Culture‘, ein sehr interessantes Projekt, das von Slow Food in Partnerschaft mit vier anderen europäischen Organisationen(Kinookus, Transpond, Nova Iskra Creative Hub und Europa Nostra) gefördert wird.

In diesem Jahr ist das Projekt in vollem Gange: Eine künstlerische Multimedia-Kreation beginnt ihre Reise durch Europa und erzählt von der Bedeutung des Essens als Teil unserer europäischen Wurzeln und unserer Identität, die im Laufe der Jahrhunderte durch eine Mischung aus Wissen, Ritualen und Traditionen, die (unter anderem) mit Lebensmitteln und Weinprodukten verbunden sind, geprägt wurde. Die Arbeiten werden in verschiedenen Städten, Museen und Kulturräumen in Schweden, Serbien, Kroatien und Italien ausgestellt.

Das Projekt wird durch das Programm Kreatives Europa finanziert (Teil einer speziellen Ausschreibung für Projekte im Zusammenhang mit dem Europäischen Jahr des Kulturerbes) und wird mit Unterstützung der Fondazione Cassa di Risparmio di Cuneo im Rahmen der Initiative RisorsEuropa durchgeführt.

Die wichtigsten Inhalte von ‚Food is Culture‘ wurden in einem Video vorgestellt, das anlässlich desEuropäischen Jahres des Kulturerbes und des offiziellen Starts des Projekts am 23. September auf dem Terra Madre Salone del Gusto produziert wurde. Die vorgeschlagenen Maßnahmen brechen aus der traditionellen Form des Lebensmittel- und Weinsektors aus und schlagen eine Mobilisierung des kulturellen und kreativen Sektors vor, um den Wert von Lebensmitteln als Teil der europäischen Identität und kulturellen Vielfalt zu fördern.

Neben der Produktion und Ausstellung des multimedialen Wanderkunstwerks bietet Food is Culture Wettbewerbe und Initiativen für eine ‚lebende Bibliothek‘ (für Köche, Studenten und Migrantengemeinschaften) sowie Aktivitäten zur Sensibilisierung der politischen Entscheidungsträger.

Es ist eine großartige Gelegenheit, den kulturellen Wert der Lebensmittelvielfalt und das Wissen der Erzeuger auf europäischer und globaler Ebene zu verbreiten; und es ist auch ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein europäisches Projekt dazu beitragen kann, die Sichtweise und das Engagement der Bürgerschaft zu einem Thema zu erweitern, das nur scheinbar begrenzt ist… Wir werden in Kürze einInterview mit den Vertretern von Slow Food veröffentlichen, in dem sie uns erzählen, wie sich ihre Idee entwickelt hat und wie ihre Erfahrungen sind!