Es gibt viele Systeme, Artikel und Bücher, die sich mit Projektmanagement befassen, aber vielleicht weiß nicht jeder, dass die Europäische Kommission ihre eigene Methodik entwickelt hat, die OpenPM2 genannt wird.
OpenPM2 eine Methodik für alle Euro-Projektoren
Die OpenPM2-Methodik richtet sich an alle Projektmanager und Projektteams, die ein kostenloses, effektives und einfaches System zur Bearbeitung und Verwaltung ihrer europäischen Projekte suchen. OpenPM² ist für jede Art von Projekt geeignet, wird aber von der Europäischen Kommission als ideal für EU-Fonds, Programme, Projekte und Zuschüsse angesehen.
Es handelt sich um ein System, das auf jahrzehntelanger bewährter Praxis in europäischen Projekten beruht. Es wurde 2007 formalisiert, 2018 erneuert und wird nun von der Kommission und dem Europäischen Rat, den wichtigsten EU-Dienststellen und -Institutionen sowie den verschiedenen Agenturen, die für die Umsetzung von EU-Programmen und -Politiken zuständig sind, verwendet.
Ganz gleich, ob Sie neu im Europrojektgeschäft sind, ob Sie ein erfahrener Europrojektor sind, der seine Tools und Techniken verfeinern möchte, ob Sie eine Behörde oder eine Organisation sind, die nach einem „Standard“ für die Verwaltung ihrer Projekte sucht, OpenPM2 ist das richtige System für Sie.
Ein umfassender Leitfaden
Der OpenPM2-Leitfaden kann direkt von der Website der Europäischen Kommission heruntergeladen werden. Der Open PM2 Leitfaden ist auch in italienischer Sprache verfügbar, um allen europäischen Projektmanagern in unserem Land den Zugang zu den hervorragenden Projektmanagement-Tools von Open PM2 zu erleichtern.
Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Inhalte analysieren:
- Eine Definition des Leitfadens selbst, seiner Ziele und potenziellen Begünstigten. Sie unterscheiden sich nicht sehr von denen in unserem Leitfaden, sind aber stark auf die Formalisierung von Elementen, Prozessen und Methoden ausgerichtet, die für die Projektentwicklung und das Projektmanagement nützlich sind;
- Eine Analyse der wichtigsten Konzepte, die in diesem Bereich verwendet werden. Die Beantwortung der ersten, grundlegenden Fragen (wasist ein ‚Projekt‘?) bringt uns auf den richtigen Weg(ein ‚Projekt‘ hat zugewiesene Zeiten, einen ‚einzigartigen‘ Charakter, präzise Ergebnisse und verschiedene Einschränkungen, die seinen Umfang definieren);
- Ein Überblick über die PM2-Methode mit besonderem Augenmerk auf ihre Anwendung in den verschiedenen Lebensphasen eines Projekts, die verschiedenen dokumentarischen Formen, in denen sie sich entwickelt (vom ersten Entwurf bis zum Abschlussbericht, über die Zwischenphasen) und die „seltenen Fragen“, die im Leben eines Projekts einen Unterschied machen;
- Eine Analyse der Hauptakteure im Leben eines Projekts, ihrer Positionierung zueinander und ihrer Rolle: denn jedes Projekt besteht in erster Linie aus Menschen und es funktioniert, wenn die Menschen oder Gruppen, die daran beteiligt sind, ihr Bestes geben können;
- Es führt uns Schritt für Schritt und Kapitel für Kapitel durch dieEntwicklung eines Projekts von seinem Beginn bis zu seinem Ende, mit spezifischen Ratschlägen und einer detaillierten Diskussion der Zwischenstufen, der zu produzierenden Elemente, der progressiven Kontrollpunkte und der Verantwortlichkeiten im Verlauf der verschiedenen Prozesse;
- Die verschiedenen Aspekte, die während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts unter Kontrolle gehalten werden müssen: Leistung, Zeit, Kosten, Beziehungen, Bedürfnisse, Änderungen, Risiken, Probleme und Entscheidungen, Qualität, Produkte, Übergang, operative Aspekte und Verwaltung externer Ressourcen.
Der Inhalt von OpenPM2 ähnelt daher einem der Abschnitte unseres Leitfadens: Erste Schritte… zur Arbeit! – und sind eine unvermeidliche Ergänzung zu diesem. Und sie sind die umfangreichsten und systematischsten, die wir Ihnen in diesem Abschnitt über ausführliche Leitfäden anbieten können.
OpenPM2 Eine gebrauchsfertige Anleitung
Das OpenPM2-Handbuch geht über das hinaus, was im Handbuch steht: Die in den verschiedenen Kapiteln vorgestellten Dokumente und Lösungen werden von einer umfassenden Sammlung gebrauchsfertiger Vorlagen für die Bearbeitung und Verwaltung Ihres Projekts begleitet. Es gibt Vorlagen für die Systematisierung erster Projektideen, Vorlagen für die Bewertung ihrer Relevanz undWirksamkeit im Sektor und für die Zielbegünstigten, Vorlagen für die Planung von Zeit, Methoden, Verantwortlichkeiten und Ressourcen innerhalb Ihres Projekts, Vorlagen für die Kontrolle aller im Leitfaden beschriebenen Aspekte und mehr.
Die Vorlagen sind im .docx- und .xlsx-Format verfügbar, so dass sie schnell verwendet, bearbeitet und an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Eine wahre Fundgrube an Ideen und Ansätzen für alle, die mit Projekten arbeiten.
OpenPM2 bietet auch die Möglichkeit einer interaktiven Navigation und Unterstützung durch die Kuratoren des Systems über einespezielle ‚Wiki‘-Plattform, die über ein EU-Login zugänglich ist. Eine ins Italienische übersetzte Übersicht des Leitfadens kann auch über den EU-Login heruntergeladen werden. Wissen Sie nicht mehr, wie der EU-Login funktioniert? Sie können sich auch an diesen einfachen Anweisungen orientieren, die Registrierung geht schnell und ist kostenlos: und wie wir bereits in der Vergangenheit erwähnt haben, wird die Registrierung für viele europäische Projektaktivitäten von Nutzen sein.
Es ist möglich, sich für die Anwendung von OpenPM2 zertifizieren zu lassen, allerdings ist das entsprechende Schulungsprogramm derzeit nur für Mitarbeiter von EU-Institutionen verfügbar.
Open PM2, eine ‚Denkweise‘ für europäische Projekte“.
Unser Leitfaden widmet der ‚Denkweise‘ über europäische Projekte breiten Raum und versucht, eine Antwort auf die vielen Fragen zu geben, die das Feld der Europlanung betreffen. Aber lassen Sie uns nun beides zusammenbringen und versuchen, ‚die Frage der Fragen‘ zu stellen: Was sollten wir uns fragen, wenn wir uns mit einem europäischen Projekt befassen, um es in der richtigen Weise zu ‚denken‘?
Die Instrumente, die denjenigen zur Verfügung stehen, die auf dem Gebiet der Europaplanung arbeiten (oder sich ihm nähern), liefern Informationen, operative Hinweise und konzeptionelle Elemente, die sogar von großer Bedeutung sind, aber sie befassen sich nur selten mit einer existenzielleren Frage: der Denkweise, den Einstellungen und Verhaltensweisen, die ein erfolgreiches europäisches Projekt ausmachen. Dies sind ’seltene Fragen‘, die wir uns bei europäischen Projekten oft nicht stellen, die aber den Unterschied ausmachen können.
Wir bieten einen Überblick über sie.
Die ‚Denkweise‘ von OpenPM2
1. Verwenden Sie die besten Werkzeuge, um einen effektiven Kompromiss zwischen Zeit, Kosten, Umfang und Qualität zu finden, um die Projektziele zu erreichen.
2. Seien Sie sich bewusst, dass diese Werkzeuge den Projektzielen dienen und nicht umgekehrt.
3. Bleiben Sie in allen Phasen und bei allen Aktivitäten, die für die Entwicklung und das Management eines Projekts erforderlich sind, ergebnisorientiert.
4. Nutzen Sie die Planung als unverzichtbares organisatorisches Instrument und strategische Orientierung, nicht als Einschränkung der Möglichkeiten und des Wertes, den das Projekt generieren könnte.
5. Förderung einer Projektkultur, die auf Zusammenarbeit, klarer Kommunikation, Verantwortungsbewusstsein und soliden, gemeinsamen ethischen und professionellen Grundsätzen beruht.
6. Weisen Sie dem Projektmanagement klare Rollen zu, die Sie mit den am besten geeigneten Personen zum Wohle des Projekts besetzen.
7. Bringen Sie die ‚P’s des Projektmanagements, die miteinander in Konflikt stehen können, auf die produktivste Art und Weise ins Gleichgewicht: Produktion, Prozesse, Planung, Menschen, Belohnung und Belohnungen, Beteiligung, Wahrnehmung und Politik.
8. Investieren Sie in die Entwicklung von Fach- und Verhaltenskompetenzen, um bestmöglich zur Projektumsetzung beizutragen.
9. Beteiligen Sie die Projektbeteiligten an den organisatorischen Veränderungen, die zur Maximierung des Projektnutzens erforderlich sind.
10. Teilen Sie Ihr Wissen, verwalten Sie aktiv Ihre „Lessons Learned“ und tragen Sie zur Verbesserung des Projektmanagements in Ihrer eigenen Organisation bei.
Öffnen Sie PM2s ‚IAQs‘, oder ‚Häufig gestellte Fragen‘.
1. Wissen wir, was wir tun? Entwickeln Sie eine klare und gemeinsame Vision für das Projekt. Verwalten Sie das Projekt mit einem ganzheitlichen Ansatz und optimieren Sie das gesamte Projekt, nicht nur Teile davon. Folgen Sie einem Prozess, aber bleiben Sie ‚beweglich‘ und versuchen Sie sich regelmäßig daran zu erinnern, warum Sie etwas tun.
2. Wissen wir, warum wir das tun? Vergewissern Sie sich, dass das Projekt wichtig ist, dass sich jemand wirklich dafür interessiert. Verstehen Sie seine Ziele, seinen Wert und seine Auswirkungen, seine Verbindung zu einer breiteren Strategie. Definieren Sie den Begriff „Erfolg“ für das Projekt im Voraus und bieten Sie maximalen Nutzen in Form von konkreten Ergebnissen und echten Vorteilen.
3. Sind die richtigen Personen beteiligt? Menschen bringen Projekte zum Laufen. Das Hauptkriterium für die Einbeziehung von Personen und die Zuweisung von Projektrollen muss den Bedürfnissen und Zielen des Projekts dienen, nicht der Politik, Freundschaft, funktionalen Hierarchie, Nähe oder Bequemlichkeit.
4. Wissen wir, wer was tut? Wissen Sie, was Sie tun sollten und sorgen Sie dafür, dass andere wissen, was sie tun sollten. Ist das für alle klar? Definieren und verstehen Sie Rollen, Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen klar.
5. Gehen wir um jeden Preis und jedes Risiko vor? Respektieren Sie die Arbeit der Mitarbeiter und die verwendeten Ressourcen und vermeiden Sie riskantes Verhalten und Taktiken. Denken Sie daran, dass es nicht nur um das Endergebnis geht, sondern auch darum, wie Sie dorthin gelangen. Projekte sollten auf der Grundlage von positiven Werten und Prinzipien verwaltet werden.
6. Ist das wichtig? Nicht alles ist gleich wichtig. Identifizierung und Vereinbarung von Kriterien und kritischen Erfolgsfaktoren für das Projekt, Identifizierung des besten erreichbaren Ergebnisses (Minimierung von Ressourcen und Risiken), Zuweisung von Engagement und Aufmerksamkeit (taktisch und strategisch) zum Nutzen beider Ziele und eines soliden Projektmanagements.
7. Ist dies eine Aufgabe für „sie“ oder für „uns“? Stellen Sie sicher, dass die am Projekt beteiligten Personen und diejenigen, die davon profitieren, als Team und auf ein gemeinsames Ziel hin arbeiten. Gute Teamarbeit funktioniert immer: Fördern Sie eine klare, effektive und häufige Kommunikation.
8. Sollte ich einbezogen werden? Tragen Sie von jeder Position aus bei. Seien Sie stolz auf die Fähigkeiten, den Wert und die positive Einstellung, die Sie in das Projekt einbringen, was immer es auch sein mag. Helfen Sie dabei, alle zu beteiligen, die beteiligt werden müssen. Fördern und erleichtern Sie die Beiträge aller Beteiligten.
9. Haben wir uns verbessert? Verpflichten Sie sich zur kontinuierlichen Verbesserung von sich selbst und der Organisation, indem Sie Wissen sammeln und teilen. Überlegen Sie, wie das Projektteam effektiver werden kann, und passen Sie Praktiken und Verhalten entsprechend an.
10. Gibt es ein Leben nach dem Projekt? Das Projekt ist nur der Anfang des Lebenszyklus des Produkts oder der Dienstleistung, die angeboten werden soll! Stellen Sie sicher, dass das Projekt zu seinem langfristigen Erfolg beiträgt.
Sie mögen wie sehr allgemeine Fragen und Ansätze erscheinen, aber sie werden sehr konkret, wenn sie im Leben unserer Projekte fallen gelassen und visualisiert werden. Was halten Sie davon? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen über unsere E-Mail-Adresse und unsere Facebook- und LinkedIn-Kanäle mit.