Wissenschaft und europäische Projekte, die gleiche Philosophie: spielen, entdecken, Begeisterung, methodische Hingabe. Der Wachstumspfad der Pleiades Gruppe.

Die Erfahrung von Pleiades mit dem SfidEuropee-Projekt

In einem unserer früheren Artikel haben wir über das Projekt SfidEuropee berichtet, ein umfassendes Begleitprogramm zur Europlanung, das von der Fondazione Caritro, ihren Pendants in Bozen und Verona und einer großen Gruppe von Partnern (insgesamt 12) im Nordosten Italiens gefördert wird.

Im Juni haben wir die Teilnehmer von SfidEuropee kennengelernt und heute berichten wir über die Erfahrungen von Pleiadi, einer sozialen Genossenschaft, die (wie der gleichnamige Sternhaufen) den Funken von ‚STEAM‘ (Science, Technology, Engineering, Art and Mathematics) in Jungen und Mädchen zum Leuchten bringt. Dies geschieht durch einen spielerischen und kreativen Ansatz, der die Neugierde als Motor für Entdeckungen und Lernen nutzt.

Pleiades ist eine Organisation, die mit und für Jungen und Mädchen geboren und aufgewachsen ist. Sie wurde 2009 gegründet und hat heute ein Team von mehr als 20 Mitarbeitern, die sich für die Förderung der wissenschaftlichen Bildung und Öffentlichkeitsarbeit einsetzen. Sie verwaltet unter anderem die ‚Kindermuseen‘ in Verona und Pompeji(letzteres in ATI mit dem AION-Konsortium), das Chemiemuseum in Settimo Torinese, die Didaktik des Naturkundemuseums in Mailand, denBotanischen Garten und das Flugmuseum in Padua.

Europäische Projekte sind ein integraler Bestandteil des Entwicklungsweges von Pleiades. Europäische Projekte erfordern ebenso wie die Wissenschaft Neugier und den Wunsch, sich zu engagieren; eine Prise Mut, um loszulegen; Methode und Begeisterung.

Wir sprachen darüber mit Lucio Biondaro, Vizepräsident und CEO von Pleiadi, verantwortlich für die Außenbeziehungen und die europäischen Aktivitäten der Organisation. Um uns herum, an den Wänden, ein riesiges, buntes Periodensystem der Elemente.

1. Auf welchem Weg sind Sie an die europäischen Fonds und Europlanning herangetreten?

Neue Wege zu entdecken und auszuprobieren ist Teil der Pleiades-Philosophie: Unsere Aufgabe ist es, Neugier und Experimentierfreudigkeit zu fördern. Wir wenden diese Philosophie in verschiedenen Bereichen an und sind selbst – Betreiber und Mitarbeiter von Pleiades – in erster Linie neugierig und experimentierfreudig.

Die internationale Dimension hat uns von Anfang an fasziniert und inspiriert: Wir sind seit jeher Partner von zwei europäischen Referenzorganisationen im Bereich der Wissenschaftsvermittlung, Ecsite (dem europäischen Netzwerk von Wissenschaftszentren und -museen) und Hands On! (einem Netzwerk von 120 Kindermuseen in 40 Ländern).

Die erste internationale Anerkennung geht auf das Jahr 2020 zurück, und zwar dank eines spontanen und kostenlosen Projekts: dem Galaktischen Leitfaden zum Coronavirus, dem ersten in der Welt, der für Kinder und Eltern konzipiert und geschrieben wurde. Es wurde in 32 Sprachen übersetzt, in 64 Ländern vertrieben und von Millionen von Menschen heruntergeladen und genossen. Botschafter, Bürgermeister, internationale Universitäten und die Präsidentschaft der Republik haben seinen Wert und Beitrag anerkannt. Sie wurde aus dem Wunsch heraus geboren, in einer schwierigen Zeit etwas Gutes für die Welt zu tun.

Als wir vor einigen Jahren europäische Projekte in Angriff nahmen, taten wir dies daher mit einer gewissen Erfahrung und Kenntnis der Denk- und Arbeitsweise in unserem Sektor in anderen Ländern. Wir begannen mit einer kleinen ‚Aktentasche‘ mit Inhalten und Berichten.

Unsere Geschichte mit europäischen Projekten folgt dem „experimentellen“ Ansatz, den wir bei unseren Aktivitäten anwenden. Wir begannen mit einem Projekt, zu dem wir als Partner eingeladen wurden, dann probierten wir andere aus und vor allem traten wir SfidEuropee bei, ein sehr wichtiger Schritt, um zu konsolidieren und dem, was wir zu experimentieren begonnen hatten, ‚Methode‘ zu geben. Mit SfidEuropee haben wir die Werkzeuge erworben, um uns organisiert und bewusst in der Welt der europäischen Projekte zu bewegen. Wir haben uns intern strukturiert und arbeiten an neuen Projekten. Und hier sind wir heute: Erst vor wenigen Tagen haben wir den ’neuen Rekruten‘ des SfidEuropee-Projekts von unseren Erfahrungen berichtet.

2. An welchen europäischen Fondslinien haben Sie bereits gearbeitet und mit welchen Ergebnissen?

Wir haben schon immer viel an Ausschreibungen und Projekten aller Art gearbeitet. Auch wenn dies nicht immer so wahrgenommen wird, haben europäische Projekte viele Gemeinsamkeiten mit anderen Arten von Aufrufen oder Projekten, die auf lokaler oder nationaler Ebene finanziert werden und an denen sich normalerweise jede Vereinigung beteiligt. Aber unsere eigentliche Geschichte mit europäischen Projekten ist noch recht jung: gerade wegen dieser ‚Frische‘ wollen wir die Botschaft vermitteln, dass auch eine kleine Organisation mit einem kleinen Mitarbeiterstab, der an tausend Fronten arbeitet, es schaffen und durch europäische Projekte lernen und wachsen kann.

Unser erstes europäisches Projekt begann im Jahr 2022 und ist noch nicht abgeschlossen. Es ist ein Projekt von Creative Europe: Es heißt TOMATO, was für ‚The Original Museum Available To Overall‘ steht. Die Partnerschaft umfasst 13 Partner aus acht Ländern (Italien, Griechenland, Tschechische Republik, Belgien, Rumänien, Kroatien, Slowenien und Österreich) und wird von der griechischen Organisation K.A.N.E. geleitet .

Ziel ist es, den Jüngsten das reiche Erbe der Museen ihrer Herkunftsländer näher zu bringen: 350.000 Jungen und Mädchen, vor allem aus physisch und sozial benachteiligten Verhältnissen, sollen durch 1.000 ‚Tomato Kits‘ erreicht werden, die die Werke auf spielerische Weise und durch interaktive, unterhaltsame und anregende Methoden neu präsentieren. Die Kits werden von pädagogischen und didaktischen Handbüchern begleitet und sind auch digital über eine App angepasst.

Diese erste Erfahrung hat uns auf jeden Fall inspiriert und wir haben beschlossen, uns dem Thema auf eine organisierte und systematische Weise zu widmen. Wir haben mit einem Erasmus+ KA210 Kleinprojekt mit dem Titel WISE (What Is the best way to teach Science? Bringen Sie die ELS-Methodik in Ihr Klassenzimmer). Es war zwar nicht erfolgreich, aber dadurch konnten wir eine solide Partnerschaft aufbauen, mit der wir an einer weiteren Erasmus+ KA220-Kooperation teilgenommen haben, deren Ergebnisse wir noch abwarten.

Wir haben dann beschlossen, diese Erfahrungen durch die Teilnahme an der SfidEuropee zu konsolidieren, die uns das Rüstzeug gab, um weiterzumachen. Wir haben an einem anderen Projekt von Creative Europe mitgearbeitet, indem wir uns selbst als Projektleiter vorgeschlagen haben. Das Projekt wendet unsere Methode auf die Ernährungserziehung von Kindern an und wir warten auf Auswertungen.

In Sachen Design wächst unser Unternehmen. Wir haben 20-25 Mitarbeiter, die sich hauptsächlich mit der Entwicklung von Inhalten und der Verwaltung von Outreach-Aktivitäten in Schulen und Museen beschäftigen – insbesondere in den vier Museen, die wir jetzt direkt verwalten. Wir haben vor kurzem ein Ausschreibungsbüro gegründet, das jetzt aus drei Personen besteht, die für das Scouting, die Recherche von Möglichkeiten und die Vorbereitung von Projekten, aber auch für administrative, berichtende und analysierende Aspekte zuständig sind. Das ist sehr wichtig für uns und wir denken, dass diese Entwicklung eine gute Idee für Organisationen des dritten Sektors ist: neben europäischen Ausschreibungen gibt es immer Möglichkeiten, die man suchen, aufbauen und verfolgen kann.

3. Was sind die größten Schwierigkeiten, auf die Sie bei der Einreichung von Projekten stoßen?

Die Hauptschwierigkeit ist die Zeit: Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind immer mit einer Frist verbunden, und es ist für eine kleine Organisation schwierig, sich darauf vorzubereiten, alle notwendigen Aspekte eines europäischen Projekts wie Partnerschaft, Inhalt, Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen und administrative Aspekte rechtzeitig zu bewältigen.

Eine weitere große Schwierigkeit sind die Partner: Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Projekte und Sie müssen Partner finden, die die richtige Größe haben, die ein konkretes Interesse und einen Mehrwert an dem Thema haben, das Sie entwickeln wollen, die eine gute geografische Abdeckung garantieren… ein großes Puzzle, für das Sie viele Kontakte und gute Beziehungen brauchen. Ein Rätsel, das nicht immer in der angenommenen Zeit und Weise gelingt.

Eine Schwierigkeit, mit der wir jetzt konfrontiert sind, ist die Frage der Kompetenzen: Wir stellen uns mit Leuten zusammen, die das richtige Profil haben, aber die Teilnahme an einem europäischen Projekt ist ein Prozess, der die gesamte Organisation betrifft, vor allem eine kleine Organisation. Alle Mitarbeiter müssen sich nach und nach alle notwendigen Fähigkeiten aneignen, um sich bestmöglich in das Projekt zu integrieren, z.B. in Bezug auf Englischkenntnisse und die Verwaltung von Verwaltungs- und Berichtsaspekten. Dies erfordert von allen eine Haltung der ständigen Weiterbildung.

Ein letzter Aspekt, auf den Sie achten sollten und der nicht zweitrangig ist, ist der wirtschaftliche. Auch ein soziales Unternehmen wie das unsere ist in erster Linie ein Unternehmen, das wirtschaftlich lebensfähig sein muss. Wir haben uns für europäische Projekte entschieden, weil sie einen vielversprechenden Impuls für die Entwicklung von Inhalten, Ansätzen, Kontakten und neuen Geschäftsmöglichkeiten geben. Wenn man bedenkt, dass ein größeres Projekt eine längere Zeitspanne zwischen Vorschlag und Return on Investment bedeutet, muss man gut rechnen können. Aus diesem Grund haben wir in unserem Ausschreibungsbüro eine Funktion für Wirtschaftsanalysen eingerichtet.

4. Was ist für Sie am hilfreichsten und was würden Sie jemandem empfehlen, der ein Projekt mit europäischen Mitteln einreichen möchte?

Zunächst einmal, vor allem in der Anfangsphase, als wir verstehen mussten, wie die Welt der europäischen Projekte funktioniert, war der Europlanning Guide nützlich und hat uns geholfen. Es ist ein sehr einfaches, aber funktionelles Werkzeug für alle, die die wichtigsten Dokumente verstehen, sich informieren und nachschlagen möchten. Die offiziellen EU-Portale, Programmleitfäden und Plattformen zur Information und Inspiration über eingereichte Projekte sind ebenfalls von großem Nutzen, sowohl für das Verständnis als auch für das Sammeln von Ideen und möglichen Partnern.

Wie bereits erwähnt, war die SfidEuropee für uns eine wichtige Etappe auf dieser Reise. Sie ermöglichte es uns, Elemente zu ordnen und zu systematisieren, die zuvor ‚ungeordnet‘ behandelt worden waren, und einige ‚Löcher‘ zu stopfen, die unser Verständnis und – folglich – unser Handeln bei europäischen Projekten untergraben hatten. Nach einem ersten, eher formativen Teil konnten wir in einem zweiten Teil der Orientierung und Begleitung das Gelernte an einem ‚echten Projekt‘ testen und festigen. Und SfidEuropee hat uns auch mit einem kleinen Zuschuss geholfen, an dem Projekt teilzunehmen. Aus dieser Erfahrung heraus haben wir begonnen, uns zu strukturieren und sind bei… heute angekommen.

Der Aufbau von Beziehungen zu anderen Organisationen innerhalb und außerhalb Italiens war sicherlich ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Reise. Wir haben dies erreicht, indem wir unsere Empfehlungsnetzwerke genutzt und die Ärmel hochgekrempelt haben, wobei wir stets eine offene, neugierige und kooperative Haltung bewahrt haben.

Und schließlich die Einrichtung einer Gruppe , die sich mit Ausschreibungen befasst: Dies scheint uns eine strategisch und wirtschaftlich anspruchsvolle Entscheidung zu sein (vor allem für eine kleine Organisation), aber eine erfolgreiche, um europäische Projekte effektiv anzugehen.

Wir bieten Ihnen daher diese Erkenntnisse aus unserer kleinen Erfahrung an diejenigen weiterzugeben, die europäische Projekte angehen wollen: einen europäischen Gedanken und eine europäische Vision zu entwickeln, auch indem man sich mit dem eigenen Verband zusammenschließt; Partner zu finden und Beziehungen aufzubauen; sich über die vielen verfügbaren Instrumente wie diesen Leitfaden zu informieren und dabei aufgeschlossen, neugierig und bereit zu sein, Chancen zu ergreifen; sich auf ein erstes Projekt einzulassen, auch mit einer kleinen Rolle und einem kleinen Budget, um die Schwierigkeiten und das Potenzial zu erfahren; hüten Sie sich vor einem zu theoretischen Ansatz, denn die Theorie macht oft mehr „Angst“ als nötig; ziehen Sie einen Moment der Schulung und Begleitung in Betracht, wie z.B. SfidEuropee, um das Gelernte durch Erfahrung zu festigen; erwägen Sie die Einrichtung einer Gruppe, die auf die Identifizierung von Möglichkeiten und die Arbeit an Aufrufen und Projekten spezialisiert ist.

Unsere Erfahrung bestätigt, dass es sich lohnt. Viel Glück für alle!