Nach den ersten beiden Episoden, die dem sozialen Unternehmertum und der EU-Finanzierung gewidmet waren, setzen wir unsere Übersicht über nützliche Veröffentlichungen mit einem technischen Dokument fort, das eine häufig gestellte Frage von ‚Insidern‘ auf dem Gebiet der Europlanung aufgreift.

Es ist ein Sonderbericht von Europäischen Rechnungshofs und die Frage, die er beantwortet, lautet Wie funktionieren die Finanzinstrumente im Zusammenhang mit spezifischen europäischen Programmen??

Das Thema Finanzinstrumente ist von besonderer Relevanz für EU-Interventionen, die auf kleine und mittlere Unternehmen abzielen, aber nicht nur: Es gibt viele direkt und indirekt verwaltete europäische Programme, die (neben der Gewährung eines Zuschusses für die Realisierung eines Projekts) auf komplexere Formen der Unterstützung zurückgreifen, wie z.B. Darlehen, Garantien, Eigenkapital und Quasi-Eigenkapitalbeteiligungen.

Die Form des vorgeschlagenen Dokuments mag schwierig erscheinen: nicht nur wegen seines finanziellen Themas, sondern auch, weil sein Hauptziel darin besteht, den Verwaltungsbehörden Empfehlungen für den Einsatz von Finanzinstrumenten in den von ihnen verwalteten Programmen zu geben.

Nichtsdestotrotz enthält das Dokument einige sehr nützliche Elemente, um einen allgemeinen Rahmen für das Thema zu schaffen und einige seiner undurchsichtigen Seiten zu klären: ein Glossar; ein Inhaltsverzeichnis, das die Art der Finanzinstrumente verdeutlicht; mehrere Beispielpläne; abschließende Anhänge mit Arbeitsplänen und eine Übersicht über die nach Ländern und Fonds mobilisierten Finanzinstrumente.