Jedes Jahr werden für verschiedene Fachbereiche wichtige ‚Europäische Tage‘ und ‚Europäische Wochen‘ organisiert. Entdecken Sie den Kalender.
‚Europäische Tage‘ und ‚Europäische Wochen‘
Europäische Wochen“ und „Europäische Tage“ sind privilegierte Gelegenheiten für Treffen und Austausch zwischen den Akteuren, die in einem bestimmten Bereich tätig sind: Beamte, die für die Entwicklung europäischer Politiken und Programme zuständig sind, Organisationen aus allen Ländern, mögliche Partner, Testimonials und Träger von erfolgreichen Ideen.
Wir haben dies bereits in früheren Artikeln besprochen, aber jetzt bieten wir Ihnen einen vollständigen Überblick über die Orientierung, mit allen Terminen, die Sie in Ihrem Kalender markieren sollten. In der Tat es gibt ‚Europäische Wochen‘ und ‚Europäische Tage‘ wirklich für jeden. Einige sind von besonderer Relevanz und Sichtbarkeit, weil sie direkt von den europäischen Institutionen organisiert werden, eine etablierte Tradition darstellen und einen sehr breiten thematischen Rahmen haben. Andere sind jüngeren Datums, betreffen einen spezifischeren Sektor und werden von anderen europäischen Organisationen unter der Schirmherrschaft oder mit Unterstützung der Kommission durchgeführt.
Wann sie stattfinden und wie Sie teilnehmen können
Viele ‚Europäische Wochen‘ finden statt im Frühling und Herbstdie die konzentriertesten Momente dieser Art von Ereignissen darstellen. Alle diese Ereignisse sind jetzt noch leichter zugänglich als in der Vergangenheit, da sie in der Regel in einer hybriden Form organisiert werden, mit der Möglichkeit, sowohl persönlich als auch aus der Ferne teilzunehmen und am Ende der Veranstaltung Videos und Materialien anzusehen.
Natürlich ist unsere Liste nicht erschöpfend und der Veranstaltungskalender kann von Jahr zu Jahr variieren. Darüber hinaus werden hier nur die wichtigsten Veranstaltungen aufgeführt, die jährlich organisiert werden: Es gibt andere wichtige Veranstaltungen in allen Sektoren, die sich im Laufe der Jahre nicht wiederholen, oder Initiativen, die während vieler anderer ‚europäischer Tage‘ (wenn nicht sogar Welttage) organisiert werden, die bestimmten Themen gewidmet sind, über die wir am Ende dieses Artikels berichten. Einige Veranstaltungen werden von europäischen Dachverbänden in Zusammenarbeit mit EU-Institutionen organisiert.
Melden Sie Aktualisierungen und Ergänzungen über unsere Kontakte E-Mail , Facebook e LinkedIn .
Infotage und andere wichtige Veranstaltungen
Die europäischen ‚Tage‘ oder ‚Wochen‘ erschöpfen nicht die Gesamtheit der wichtigen Veranstaltungen, die im Rahmen europäischer Projekte organisiert werden. Noch spezifischer und wichtiger sind die ‚Infotage‘, d.h. die Sitzungen, die der Vorstellung der europäischen Programme, Aktionslinien und Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen gewidmet sind und von den zuständigen Stellen der Europäischen Kommission und ihrer Agenturen organisiert werden. Die nationalen Kontaktstellen für die verschiedenen europäischen Programme organisieren ebenfalls Infotage für die italienischen Begünstigten. Die Infotage folgen keinem regelmäßigen Kalender, sondern werden normalerweise kurz vor dem Start neuer Programme, Aktionslinien und Aufforderungen organisiert. Um über die Organisation von Infotagen auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie bitte die entsprechenden Websites dieser Institutionen und verfolgen Sie den Start neuer Initiativen in den Programmen, die Sie interessieren, mit Hilfe unseres Leitfadens und anderer Instrumente. Um eine ungefähre Vorstellung vom Zeitplan zu erhalten, können Sie die Arbeitsprogramme der europäischen Programme von Interesse konsultieren, zum Beispiel über denentsprechenden Abschnitt des Portals Funding&Tenders. Der Vollständigkeit halber möchten wir unter den zu verfolgenden Instrumenten auch die Veranstaltungsseite der Europäischen Kommission (täglich stattfindende Veranstaltungen und Workshops), den Streaming-Dienst der Europäischen Kommission (Live-Aufzeichnungen wichtiger Veranstaltungen) und die YouTube-Kanäle der EU-Institutionen erwähnen.
Der Kalender der ‚Europäischen Tage‘ und ‚Europäischen Wochen‘
JANUAR:
FEBRUAR:
MÄRZ:
MAI:
- Europäische Jugendwoche
- Grüne Woche
- Europäische Woche der öffentlichen Gesundheit
- Europäische Woche für psychische Gesundheit
JUNI:
SEPTEMBER:
- Europäische Tage des Kulturerbes
- Europäische Mobilitätswoche
- Europäische Sportwoche
- Europäische Tage der Innovationsforschung
- Europäischer Tag der Sprachen
OKTOBER:
- Europäische Woche der Regionen und Städte
- Europäische Aktionswoche für Mädchen
- Europäische Woche für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Europäische Woche der lokalen Demokratie
- Europäische Code-Woche
NOVEMBER:
VARIABEL (normalerweise im Frühjahr oder Herbst):
- Europäische Woche für nachhaltige Entwicklung
- Europäische Tage der Zivilgesellschaft
- Europäische Woche der Berufe
- Europäische Woche für nachhaltige Energie
- Europäische Woche der Medienkompetenz
- Europäische Weltraumwoche
- Europäische Jugendveranstaltung (EYE)
Der Kalender der anderen ‚besonderen Tage‘
An diesen anderen europäischen oder weltweiten Tagen werden häufig thematische Veranstaltungen organisiert:
- 27. Januar – Gedenktag
- 11. Februar – Welttag der Kranken
- 8. März – Internationaler Frauentag
- 21. März – Internationaler Tag gegen Rassendiskriminierung
- 7. April – Weltgesundheitstag
- 22. April – Welttag der Erde
- 3. Mai – Welttag der Pressefreiheit
- 9. Mai – Europatag
- 15. Mai – Internationaler Tag der Familien
- 17. Mai – Internationaler Tag gegen Homophobie
- 21. Mai – Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
- 20. Juni – Weltflüchtlingstag
- 26. Juni – Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und illegalen Handel
- 30. Juli – Welttag gegen Menschenhandel
- 19. August – Welttag der humanitären Hilfe
- 8. September – Internationaler Tag der Alphabetisierung
- 15. September – Internationaler Tag der Demokratie
- 21. September – Internationaler Tag des Friedens
- 27. September – Welttourismustag
- 28. September – Internationaler Tag der Älteren
- 10. Oktober – Europäischer Tag gegen die Todesstrafe
- 10. Oktober – Welttag der psychischen Gesundheit
- 11. Oktober – Internationaler Tag des Mädchenkindes
- 13. Oktober – Internationaler Tag zur Verringerung von Naturkatastrophen
- 16. Oktober – Welternährungstag
- 17. Oktober – Welttag zur Überwindung extremer Armut
- 25. Oktober – Europäischer Tag der Gerechtigkeit
- 17. November – Internationaler Tag der Studenten
- 20. November – Weltkindertag
- 25. November – Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
- 3. Dezember – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen
- 5. Dezember – Internationaler Tag des Ehrenamtes
- 10. Dezember – Weltmenschenrechtstag
- 18. Dezember – Internationaler Tag der Migranten