Es war der 23. Juni 2016, als 17 Millionen britische Wähler für den Brexit stimmten und damit die Zahl derer, die für den Verbleib in der EU waren, knapp übertrafen (51,89%).
In den letzten vier Jahren war der Prozess durch Verschiebungen, Ungewissheiten und bunte Wendungen in der traditionell selbstgefälligen britischen Politikszene gekennzeichnet, die durch die schiere Menge an Verhandlungs- und Gesetzgebungsarbeit angeheizt wurden, die erforderlich ist, um die komplexen Beziehungen zwischen der EU und einem ihrer Mitgliedsstaaten zu lösen.
Im November 2018 wurde ein Interimsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich geschlossen, das monatelang weder vom britischen Parlament gebilligt noch von den beiden Parteien ratifiziert wurde.
Aus diesem Grund wurde der Brexit, der ursprünglich für Ende März 2019 geplant war, auf April/Mai 2019, Oktober 2019 und schließlich auf den 31. Januar 2020 verschoben.
Ende des Jahres beschleunigte sich der Prozess: Im Oktober wurde der Brexit-Deal geändert und am 12. Dezember ergab die Parlamentswahl eine große Mehrheit für die Konservative Partei. So erhielt das neue Abkommen schließlich eine erste Zustimmung im Unterhaus (20. Dezember) und eine Abstimmung im Oberhaus wird noch in diesem Monat erwartet.
Der Januar 2020 scheint also entscheidend zu sein: Es ist sehr wahrscheinlich (wenn auch noch keine ausgemachte Sache), dass der Brexit am 31. Januar beginnen wird. Der Ausstiegsprozess wird natürlich komplex und schrittweise erfolgen und mehrere Jahre dauern, mit einer anfänglichen Übergangsphase.
Bereiten wir uns auf diese Eventualität vor, indem wir die verfügbaren Informationen zusammenstellen!
Wir schlagen insbesondere vor:
- Eine kleine historische Anmerkung: Die symbolischen Worte des britischen Euroskeptizismus (wir wollen unser eigenes Geld zurück!) stammen aus dem Jahr 1979. Wir geben sie in diesem Video und in diesem Archivdokument wieder. Seitdem wurden viele Schritte unternommen, um eine maximale Transparenz des EU-Haushalts und seiner Verwendung in den einzelnen Mitgliedstaaten zu gewährleisten!
- Eine wirkungsvolle Infografik des Europäischen Rates, die die wichtigsten Schritte der fast vier Jahre andauernden Debatten und Verhandlungen festhält;
- Auf diesen Seiten finden Sie Veröffentlichungen der verschiedenen EU-Institutionen zum Brexit (Folgenabschätzungen, kurz- und langfristige Auswirkungen, Zukunftsaussichten und praktische Folgen) sowie der britischen Parlamentsdienste;
- Eine Sammlung von juristischer Dokumente (Abkommen, Erklärungen und Beschlüsse) im Zusammenhang mit dem Brexit;
- Eine ausführliche Erläuterung des ersten Entwurfs des Abkommens (Oktober 2018) und eine eingehende Analyse der Gründe für seine Änderung (November 2019) durch die Dienste des Europäischen Parlaments und des britischen Unterhauses;
- Die Webseiten der britischen Regierung und der Europäischen Kommission, die sich mit dem Thema befassen und wie sich Bürger, Unternehmen und Organisationen auf den Brexit vorbereiten können.
Wir werden in Kürze auf das Thema Brexit mit neuen Informationen zu europäischen Projekten zurückkommen.
In der Zwischenzeit… viel Spaß beim Lesen!