Für Sie ein Rückblick auf die Nachrichten des Monats März, wie immer auf unserem Ausschreibungsportal veröffentlicht. Ein reichhaltiger Rückblick, der nicht weniger als 237 neue Ausschreibungen enthält: Ab diesem Monat stellen wir Ihnen auch die Möglichkeiten der landwirtschaftlichen und ländlichen Fonds in den verschiedenen italienischen Regionen vor.
Europäische Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2025
Die europäischen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen vom Februar bieten interessante neue Möglichkeiten für die folgenden Programme:
- Digitales Europa: neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Fachausbildungen in den Bereichen Cybersicherheit, Cloud- und Hochleistungscomputer, Robotik, Chips mit künstlicher Intelligenz
- Binnenmarktprogramm: Neue Aufforderungen zur alternativen Streitbeilegung und Mobilität für Unternehmen
- Programm zur Betrugsbekämpfung: neue Aufforderungen zum Austausch von Personal, Schulungen, Studien, Detektions- und Analysegeräten und -instrumenten, Konferenzen, Workshops und Seminare;
- Europäischer Sozialfonds+: Aufruf zur Unterstützung von europäischen Netzwerken in den Bereichen Sozialwirtschaft und Sozialfinanzierung;
- Erasmus+: Rahmenabkommen für die Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung;
- Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte: Aufrufe zu institutionellen Zuschüssen, Städtepartnerschaften, Stärkung gefährdeter Gruppen und Stärkung der Medienfreiheit der Zivilgesellschaft.
Europäische Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2025: Die Strukturfonds
Außerdem gibt es 27 neue Ausschreibungen, die von den italienischen Regionen im Rahmen der Strukturfonds durchgeführt werden, insbesondere in:
- Abruzzen: Förderung von Innovation und Forschern;
- Kampanien: über die Entwicklung von Kultur- und Kreativunternehmen;
- Emilia-Romagna: zum digitalen Wandel, zur Unterstützung der Sommerzentren, zur Ausbildung und zum nachhaltigen Wandel sowie zur gemeinsamen Verwaltung;
- Latium: Gutscheine für Sport;Ligurien: Sozialunternehmen und Genossenschaften, Investitionen und Entwicklung für KMU und lebenslanges Lernen;Lombardei: Kompetenzen für Entwicklung und Armutsbekämpfung;
- Marche: über unternehmerische Bildung und soziale Innovation;
- Provinz Bozen: Bildung und Ausbildung; Apulien: Abschwächung von Erosionserscheinungen an der Küste;
- Sardinien: über grüne und blaue Infrastruktur; Sizilien: über die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen;
- Toskana: Natur und biologische Vielfalt in städtischen und stadtnahen Gebieten, Finanzierungsgarantien, Schulungen zu ländlichen Themen für Einwanderer in Aufnahmesystemen, individuelle Bildungsgutscheine und Kinderkrippen;
- Umbrien: zur Unterstützung von Kinoverwaltungsgesellschaften;
- Veneto: über Ausbildungsprojekte zur Bewältigung von Übergängen.
Wir weisen auch auf die folgenden national und interregional geführten Gespräche hin:
- Interreg Italien-Österreich 3. Ankündigung
- PN Culture: Schulung zu Prozessmanagement und -kontrolle;
- PN Jugend, Frauen und Arbeit, zwei Bekanntmachungen für Schulungsmaßnahmen zum sozialen Dialog, die sich jeweils an Delegierte und Akteure der Sozialpartner und des dritten Sektors richten.
Europäische Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2025: Fonds für den ländlichen Raum
Schließlich begrüßen wir , wie erwartet, in unserem Ausschreibungsportal und in unserer regelmäßigen Überprüfung die Ausschreibungen, die aus den Landwirtschafts- und Landwirtschaftsfonds (ELER, EGFL und Gemeinsame Agrarpolitik) finanziert werden, mit besonderem Bezug auf die Ergänzungen zur ländlichen Entwicklung der verschiedenen italienischen Regionen.
In diesem ersten Update haben wir offene Ausschreibungen und Möglichkeiten in allen Regionen und autonomen Provinzen:Abruzzen (18), Basilicata (1), Kalabrien (1), Kampanien (4), Emilia-Romagna (12), Friaul-Julisch Venetien (5), Latium (21), Ligurien (6), Lombardei (17), Marken (15), Molise (5), P.A. von Bozen (3), P.A. von Trient (8), Piemont (15), Apulien (8), Sardinien (4), Sizilien (8), Toskana (12), Umbrien (3), Aostatal (5), Venetien (14).Die Interventionsbereiche sind sehr vielfältig: Weinbau, Baumkulturen, Aufforstung, Weiden, Wiesen, Agrotourismus, Bienenzucht, biologische Vielfalt, Naturgebiete, Berggebiete, Wildtiere, Wasserressourcen, natürliche Risiken, Förderung von landwirtschaftlichen Betrieben und Produkten, Junglandwirte und vieles mehr.Viele der Möglichkeiten sind kurzfristig.
Wir erinnern Sie wie immer daran, dass viele der in unseren früheren Bewertungen vorgestellten Ausschreibungen noch offen sind und über unser Ausschreibungsportal abgerufen werden können . Wir empfehlen Ihnen außerdem, sich auf den offiziellen Websites über die aktuellsten und vollständigsten Informationen zu informieren.