In einem Interview mit Andrea Brunello, dem Gründer von Arditodesìo, erfahren wir mehr über die Geschichte des Projekts Curious.
Das Interview mit Andrea Brunello
Europea ist die erste Europlanning Guide-Podcast-Serie, die mit einer Folge pro Woche auf allen kostenlosen Audio-Plattformen verfügbar ist. Jede Folge widmet sich einem Ort, einer Stadt, einer lokalen, nachbarschaftlichen Dimension und ihrem Weg, sich in den größeren europäischen Kontext einzufügen, ausgehend von gemeinsamen Bedürfnissen und innovativen Wegen, diese zu bewältigen.
Andrea Brunello erzählt uns von seinem Weg und seinen Erfahrungen bei Europlanning.
Auf welchem Weg haben Sie sich den europäischen Fonds und Europlanning genähert?
Mein Weg zu Europlanning war in erster Linie ein Weg des Dialogs, der Beteiligung und der Annäherung an einige europäische Netzwerke, die ähnliche Realitäten wie Arditodesìo zusammenbringen: Realitäten, die sich wie wir mit der Kommunikation von Wissenschaft und Theater beschäftigen. Alles begann mit der Berufung zu Offenheit und Dialog, Konfrontation und der Suche nach Affinität mit anderen Organisationen in Europa. Daraus ergab sich dann die Bereitschaft, gemeinsam Projekte zu entwickeln.
Viele dieser Akteure waren bereits in europäischen Projekten aktiv und haben uns in die gemeinsame Suche nach den besten Möglichkeiten einbezogen. Möglichkeiten, die wir dann gefunden und entwickelt haben, insbesondere im Rahmen der Programme Creative Europe und Erasmus+.
Wer mich fragt, wie man ein europäisches Projekt angeht, dem antworte ich: Treffen Sie europäische Partner, in Netzwerken aktiv sein . Sie werden viele Anregungen finden und europäische Projekte werden eine natürliche Folge sein.
An welchen europäischen Fondslinien haben Sie bereits gearbeitet und mit welchen Ergebnissen?
Bisher hatten wir die Gelegenheit, an Projekten von Creative Europe und Erasmus+ zu arbeiten. Die Neugieriges Projekt Das im Podcast erwähnte Projekt, an dem wir federführend beteiligt waren, ist ein Projekt von Creative Europe, Small Scale Cooperation line. Es ist ein Projekt, das Kunst und Theater nutzt, um über Wissenschaft zu sprechen. Wir haben gerade als Partner die EurekArt-Projekt ein Projekt, das Kunst und Theater in einer Bildungs- und Ausbildungsperspektive im Rahmen des Programms Erasmus+ verbindet.
Wir wollten versuchen, beiden Projekten Kontinuität zu verleihen. Wir warten auf die Ergebnisse der zweiten Phase des Curious-Projekts, das dieses Mal als größeres, mittelgroßes Kooperationsprojekt vorgeschlagen wurde, wiederum im Rahmen von Kreatives Europa. Wir schreiben derzeit den Vorschlag für die Fortsetzung von EurekArt im Rahmen von Erasmus+ nehmen wir dieses Mal als Projektleiter teil und hoffen, dass unser Weg bei europäischen Projekten erfolgreich weitergeht.
Was sind die größten Schwierigkeiten, auf die Sie bei der Einreichung von Projekten stoßen?
Der Diskurs ist artikuliert und spricht von Schwierigkeiten bei Projekten, die auf verschiedenen Ebenen analysiert und interpretiert werden können.
Zunächst einmal bedeutet die Teilnahme an einem europäischen Projekt für ein kleines Unternehmen monatelange Vollzeitarbeit, ohne die Gewissheit, dass es angenommen wird. Dies stellt ein Risiko dar, denn es bedeutet, dass Ressourcen, die für den Lebensunterhalt einer kleinen Organisation entscheidend sein können, ohne Gewissheit über die Ergebnisse eingesetzt werden. Für eine kleine Organisation ist das ein großes Dilemma. Arditodesìo hat 6 Mitarbeiter. Die Entscheidung, eine Vollzeitkraft für 3-4 Monate mit der Vorbereitung eines europäischen Projekts zu betrauen, bedeutet, dass man an anderen Fronten aufgeben muss, und kann große Auswirkungen haben. Die Auswirkungen auf größere Einheiten, wie z.B. eine Universität, wo die Arbeit einer einzelnen Person, die sich einem Projekt widmet, leichter umverteilt werden kann, sind natürlich anders.
Ein weiterer komplexer Aspekt ist der der Partnerschaft. Bei der Teilnahme an einem Projekt geht es in erster Linie (und unserer Erfahrung nach ganz besonders) darum, Partner zu finden, mit denen man eine Projektvision teilen kann. Und das erfordert Zeit, es erfordert Mühe, es erfordert die Suche nach und das Gespräch miteinander, es erfordert logistische Organisation. Es ist eine Investition. Wir arbeiten jetzt an zwei Projekten und setzen dies sehr konkret um.
Schließlich (und damit beende ich eine Liste, die noch länger sein könnte!) stellt die Teilnahme an europäischen Projekten ein Größenproblem für kleine Organisationen dar. Ein erfolgreiches Projekt bringt eine Veränderung der Organisationsstruktur mit sich, es müssen neue Mitarbeiter eingestellt und die Arbeitsweise der Organisation geändert werden. Ein erfolgreiches Projekt bringt Veränderungen hervor: Veränderungen, die durchweg positiv sind, die vom Antragsteller begrüßt und aktiv angestrebt werden, für die man sich aber organisieren muss, und das ist nicht immer einfach.
Was hilft Ihnen bei der Vorbereitung europäischer Projekte am meisten?
Auch zu diesem Aspekt gibt es viel zu sagen. Ich werde versuchen, einige von ihnen aufzulisten.
Zunächst einmal sind Tools wie der Europlanungs-Leitfaden sind sehr nützlich: Sie ermöglichen es, sich mit vielen grundlegenden Aspekten zu befassen, z. B. mit den Erfahrungen anderer, mit Informationsquellen und den Verfahren, mit denen man ein Projekt am besten angeht. Es ist ein Tool, das ich entdeckt habe, nachdem ich angefangen habe, an europäischen Projekten zu arbeiten, aber ich habe es viel gespiegelt und fand es sehr nützlich.
Und natürlich ist, wie bereits erwähnt, ein wichtiger Aspekt die Nähe zu Partnern, die bereits europäische Projekte durchführen und durchgeführt haben. Ein europäisches Projekt ist in erster Linie ein Weg des Austauschs und des Dialogs. Und selbst wenn es scheitert, bringt es Sie in Kontakt mit einer sehr dynamischen Welt, die neue Anreize und Möglichkeiten schafft.
Es ist sehr wichtig, sehr klare Vorstellungen zu haben, eine Vision davon, wie die eigene Idee und Initiative wachsen, sich entwickeln und durch das europäische Projekt eine positive Wirkung erzielen kann. Dies ist kein offensichtlicher Aspekt, aber einer, der im Rahmen europäischer Projekte sehr lohnend ist. Es muss ein gesundes Gefühl der Dringlichkeit wahrgenommen und vermittelt werden: Das Projekt hat eine positive Wirkung, kann aber nur über den Weg eines europäischen Programms seinen Sauerstoff finden und sein Potenzial entwickeln. Und gleichzeitig muss das Projekt konkret und klar ein integraler Bestandteil der Vision der Organisation für ihre eigene Entwicklung sein.
Was würden Sie jemandem raten, der ein Projekt mit europäischen Mitteln einreichen möchte?
Im Laufe unseres Gesprächs haben wir bereits viele Ideen entwickelt, daher werde ich versuchen, einige wichtige Punkte aufzugreifen, ohne mich zu sehr zu wiederholen:
- Sich über den Rahmen klar zu werden, in dem man agiert, indem man studiert, was andere bereits getan haben, welche Projekte bereits vorgeschlagen wurden, welche erfolgreich waren und warum; basierend auf welchen Dynamiken, Wegen und Prioritäten. Dies ist der erste Teil einer umfassenderen „Denkweise“, nämlich der des Co-Designs, und zwar mit wirklich aktiven und vertrauenswürdigen Partnern. Sie ist ein grundlegender Aspekt bei der Entwicklung eines guten Projekts, bei der effektiven Vermittlung des Sinns, es zu tun und es gemeinsam zu tun, und bei der guten Zusammenarbeit in der begrenzten verfügbaren Zeit;
- Studieren Sie die Einzelheiten des Anrufs sorgfältig. Jede Anzeige konzentriert sich auf bestimmte Schlüsselbegriffe und Schlüsselwörter. Sie hat bestimmte Dringlichkeiten und Prioritäten, die spezifisch für diese Aufforderung sind und nicht (zum Beispiel) zur Aufforderung des Vorjahres in der gleichen Finanzierungslinie gehören. Der Nachweis der Fähigkeit, diese Besonderheiten zu erfassen, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor;
- Der Aufruf entspringt einer klaren Dringlichkeit für die Entwicklung: Europäische Mittel werden benötigt, um einen „Sprung“ zu machen, der sowohl für die Organisation als auch für die Wirkung, die sie durch ihre Mission und Vision erzielen möchte, von entscheidender Bedeutung ist. Die Einbettung des Projekts in eine zukunftsorientierte Vision, die für die Entwicklung der vorschlagenden Organisation von Bedeutung ist, ist eine Garantie dafür, dass das Erreichte auch nach dem Ende der Finanzierung eine Zukunft und Kontinuität hat.