Wir haben die Struktur unserer Website geändert, um die Nutzung und Navigation zu erleichtern. Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.
Europlanning Guide, drei große Abschnitte
Wir haben unseren Leitfaden in drei Hauptabschnitte unterteilt.
- DAS HANDBUCH: der systematischste Teil des Leitfadens, mit den Grundlagen, der Struktur, der Methode für die Arbeit mit europäischen Fonds, unterteilt in Kapitel und Unterkapitel. Unser kleines ‚Lehrbuch‘ zur europäischen Planung;
- DIE PROGRAMME: der schematischste Abschnitt des Leitfadens, ein Zugangspunkt, an dem wir alle Factsheets und direkte Links für ausführlichere Informationen über die Gemeinschafts-, regionalen, nationalen und ländlichen Programme sowie die Programme der territorialen Zusammenarbeit sammeln;
- DIE ANGEBOTE: die Rubrik, in der wir wöchentlich Artikel und Ressourcen anbieten, die für diejenigen nützlich sind, die mit europäischen Projekten arbeiten – Nachrichten, Tools, Interviews, Aufrufe und Multimedia-Ressourcen.
Einfachere Homepage und Menüs
Wir haben den Inhalt unserer Homepage auf das Wesentliche reduziert, von der aus Sie direkt auf die drei großen Rubriken des Ratgebers zugreifen können. Außerdem können Sie hier unsere Partner entdecken, die neuesten veröffentlichten Nachrichten einsehen, unseren Newsletter abonnieren und uns direkt oder über soziale Medien kontaktieren.
Die drei großen Rubriken werden ebenfalls oben angezeigt, so dass sie von jeder Seite der Website aus aufgerufen werden können.
Über das Burger-Menü (oben rechts) können Sie auch direkt auf alle Unterabschnitte zugreifen. Außerdem öffnet sich jeder der drei großen Abschnitte des Leitfadens mit einer ‚Landing Page‘, die seine Ziele aufgreift und ein spezielles Seitenmenü (links) hat, über das Sie auf den gesamten Inhalt des Abschnitts zugreifen können.
Neue Kategorien und neue Tags für unsere Artikel
Unsere Artikel sind in eine kleinere Anzahl von Kategorien eingeteilt: Nachrichten, Der Leitfaden antwortet, Leitfäden und Tools und Geschichten sowie das Archiv (wo ältere Artikel katalogisiert sind) und spezielle Tools wie das Glossar und das Ankündigungsportal.
Die mit jedem Artikel verknüpften ‚Tags‘ wurden ebenfalls vereinfacht und vereinheitlicht, so dass sie leichter für die Suche nach Artikeln desselben Typs oder zum selben Thema verwendet werden können.
Bleibt noch die ‚Suche‘ (das Objektiv oben auf jeder Seite) als nützliches Werkzeug für die Navigation und die Schaltflächen in jedem Artikel und Kapitel, die es ermöglichen, sie auszudrucken (auch als pdf) und über soziale Netzwerke zu teilen.