Die Überlegungen und Erfahrungen von Europiamo: ein von jungen Menschen gegründeter und geleiteter Verein zur Förderung der Chancen, die Europa jungen Menschen bietet.

Europa und die Jugend: immer zusammen

Europa und die Jugend sind ein unzertrennliches Paar. Europa, wie wir es heute kennen, wurde geboren, um jungen Menschen nach einem halben Jahrhundert der Kriege Hoffnung und Perspektive zu geben. Das Bild Europas – und vor allem sein frisches, dynamisches und positives Image – ist eng mit der Jugendmobilität und den Erfahrungen des Erasmus-Programms verbunden , das Generationen von jungen Europäern geprägt und zum Aufbau eines europäischen Geistes und einer europäischen Identität beigetragen hat . Das Europa von heute richtet sein Augenmerk auch auf junge Menschen: Eine der wichtigsten Strategien der EU(die EU-Jugendstrategie), ein spezielles Portal und zahlreiche Initiativen sind ihnen gewidmet:

Die Daten und Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Beziehung zwischen jungen Menschen und der Europäischen Union und ganz allgemein die Beziehung zwischen jungen Menschen und der bürgerlichen und demokratischen Beteiligung eine Beziehung ist, die aufgebaut und gepflegt werden muss, umso mehr in dem derzeitigen Klima der Polarisierung, in dem diese Werte in Frage gestellt werden. Laut einer aktuellen Eurobarometer-Analyse ist etwa ein Drittel der jungen Italiener und Europäer skeptisch, was den Einfluss der EU auf ihr tägliches Leben angeht. Ein ASviS-Bericht vom Februar zeigt, dass junge Menschen die soziale Gruppe sind, die sich am häufigsten der Stimme enthält (42% bei den Parlamentswahlen 2022) und dass 74% von ihnen bereitwilliger teilnehmen würden, wenn es mehr junge Menschen unter den politischen Akteuren gäbe.

Eurovision: von jungen Menschen, für junge Menschen

Ausgehend von diesen Überlegungen und Daten berichten wir über die Erfahrungen von Europiamo, einer Vereinigung, die vor vier Jahren offiziell gegründet wurde und einen Bezugspunkt für die Aktivitäten junger Italiener zu europäischen Projekten, zur europäischen Staatsbürgerschaft und zur Präsenz junger Menschen in der europäischen Politik darstellt. Die Tätigkeit von Europiamo stützt sich auf drei Hauptpunkte:

Wir sprachen darüber mit Matteo Sisto, dem Mitbegründer von Europiamo. Er engagiert sich an vielen sozialen und gemeinnützigen Fronten (er nennt sich selbst einen „seriellen Nicht-Profiteur“) und hält Europiamo für eines seiner glücklichsten Geschöpfe. Europiamo ist das Ergebnis einer Reise, die er 2018 zusammen mit Gianluca Rossino begonnen hat, um auf eine andere und etwas verrückte Weise zu versuchen, die Art und Weise zu ändern, wie junge Menschen in Italien und Europa wahrgenommen werden. Gemeinsam mit ihm hat Gianluca Latocca, der seit seinem 17. Lebensjahr in der Jugendpolitik tätig ist und über ein internationales Profil verfügt (er hat lange Zeit für Impact Hub in Wien gearbeitet), miterlebt, wie der Verein entstand und wuchs und aus einer Gruppe von Freunden eine Realität von lokaler und dann nationaler Bedeutung wurde. Die Vereinigung entspricht ihrem Ideal, nicht nur ‚für dieJugend‚, sondern auch‚von der Jugend‚ zu sein: Sie hat einen Vorstand, der ausschließlich aus jungen Menschen unter 30 Jahren besteht, einen Schwerpunkt auf dem Generationswechsel und verfügt über ein Organisationssystem, das auf Partizipation und Co-Management basiert, wie es in den Leitlinien (‚Youth Essentials‚) des Europarats empfohlen wird. Zu seinen Mitgliedern zählen sowohl junge Menschen als auch Jugendverbände, die ebenfalls (teilweise seit vielen Jahren) einen auf Partizipation und Generationswechsel basierenden Governance-Ansatz verfolgen.

D. Ihr Verein heißt „Europiamo“. Warum gehen Sie von Europa aus, um mit jungen Menschen zu sprechen?

R. Aus mehreren Gründen. Erstens aus Gründen des Herzens und der Ideale: Europa ist das größte Experiment der Geschichte, Menschen zu vereinen und ihre Vielfalt zu schätzen. Die Europäische Union hat das Motto‚in Vielfalt geeint‚, das wir uns als Verein zu eigen gemacht haben. Erasmus von Rotterdam ist die ideale Inspiration für das wichtigste europäische Jugendprogramm und ist auch der Autor von Lob der Torheit: dieselbe Torheit, die die Gründerväter der EU dazu brachte, sich ein freies und vereinigtes Europa in einer Zeit des totalen Krieges und der Gefangenschaft in Ventotene vorzustellen. Wir machen uns diesen Wahnsinn zu eigen und glauben an Europa – und ganz besonders an Europa als Chance für junge Menschen. Um die Gründerväter zu paraphrasieren, nicht weil Europa ‚ein einfacher und sicherer Weg‘ ist, sondern weil es ‚ein Weg ist, der gegangen werden muss‘. Und warum? Aus praktischen Gründen, die heute, wie ich glaube, besonders offensichtlich sind. Nicht nur für junge Menschen, sondern ganz allgemein für die Bürger unseres Kontinents. Ein geeintes Europa bringt Schwierigkeiten und Widersprüche mit sich, aber es ist der einzige Weg, um in der heutigen Welt zu überleben. Das gilt für die Welt der internationalen Beziehungen ebenso wie für das tägliche Leben der Bürger und jungen Menschen. Wenn junge Menschen und Jugendorganisationen nach Möglichkeiten des Wachstums, des Lernens und der Arbeit suchen, dann schauen sie nach Europa. Junge Menschen haben die Berufung, die Gesellschaft verbessern zu wollen, und in der heutigen Welt ist es unrealistisch, dies zu tun, ohne sich mit den Geschehnissen auf europäischer und globaler Ebene auseinanderzusetzen. Es liegt in unserer Verantwortung, einen Raum für junge Menschen in unserer Gesellschaft zu schaffen und ihnen die Mittel an die Hand zu geben, um konkrete Maßnahmen zu ergreifen und positive Veränderungen zu bewirken. Die europäischen Möglichkeiten sind das konkreteste Mittel, das wir kennen, um dieses Empowerment zu erreichen.

D. Junge Menschen stehen – wie Europa – im Mittelpunkt Ihrer Mission. Wer sind die jungen Menschen, von denen Sie sprechen, und warum ist Ihre Mission wichtig?

R. Es gibt keinen einzigen Parameter, um zu definieren, ‚wer junge Menschen sind‘. Sicherlich bedeutet ‚jung‘ nicht ‚unreif‘, und es sollte auch keine Möglichkeit sein, sich zu irgendeinem Zeitpunkt im Leben sozial zu definieren. Es gibt einen Bericht des Europarats, der die unterschiedlichen Definitionen in den europäischen Ländern analysiert. In Italien, wie in den meisten europäischen Ländern, variiert die anagraphische Definition von ‚jung‘ zwischen dem Alter von 14-15 und 28-35 Jahren. Wir wenden uns also speziell an junge Menschen, wenn auch mit der natürlichen Variabilität, die mit diesem Begriff verbunden ist. Und junge Menschen sind keineswegs eine ‚monolithische‘ Realität, sondern eine sehr artikulierte, wie unser Motto ‚in Vielfalt geeint‘ unterstreicht. Aber wenn wir über ‚Jugend‘ sprechen, bedeutet das für uns noch allgemeiner, dass wir über‚Bildung‚ und‚Bürgerschaft‚ sprechen. Unser Verband selbst stellt einen ‚Bildungsprozess‘ für seine Mitglieder dar. Er entwickelt sich ständig weiter und ist ein Instrument der Erziehung zur Staatsbürgerschaft. Warum ist es wichtig, für und mit jungen Menschen zu arbeiten? Weil sie ein riesiges ungenutztes Potenzial für unser Land darstellen. Sie sind aus demografischen Gründen eine ohnehin knappe Ressource, die überhaupt nicht genutzt wird. Die vorherrschende Haltung in unserem Land ist die eines Paternalismus: Die öffentliche Politik widmet ihnen nur wenige Ressourcen und (vor allem) wenig Engagement und wenige Möglichkeiten der Beteiligung. In anderen Ländern, wie z.B. in Österreich (einem Nachbarland, das wir kennen), sind die Budgets für junge Menschen in einer anderen Größenordnung und werden auf partizipative Weise verwaltet. Wir greifen hier die von vielen Aktivisten verwendeten, aber nicht weniger wahren Slogans auf:‚Nichts über uns, ohne uns‚ und‚Jugendlose Politik ist nutzlose Politik‚. Junge Menschen sind nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart. Junge Menschen in den Mittelpunkt zu stellen bedeutet, unserem Land Würde und eine Zukunft zu geben. Dieses Konzept und die Wahrnehmung, wie sehr es vernachlässigt wird, ist es, was uns wütend macht und was uns motiviert, weiterzumachen. Wir brauchen Realitäten, Verbündete, die sich für diesen kulturellen Wandel einsetzen.

D. Worin besteht Ihre Tätigkeit zugunsten junger Menschen – oder besser gesagt, mit jungen Menschen -?

R. Unsere Arbeit basiert auf der Europäischen Jugendagenda und ihren 11 Zielen (die auch ihre eigene offizielle Website haben). Wir engagieren uns speziell für:

Dies sind sehr weit gefasste und ehrgeizige Ziele, um die herum wir versucht haben, eine Strategie zu entwickeln und unsere Energien (vorerst!) in die folgenden Programme zu kanalisieren:

Es geht also nicht nur um Aktionen im Zusammenhang mit der internationalen Jugendmobilität, sondern auch um ‚jugendgeführte‘ Aktivitäten für das eigene Gebiet. Wir haben auch begonnen, an spezifischen Möglichkeiten im Rahmen des CERV-Programms zu arbeiten. Wir bieten einen kompletten Kurs in europäischem Projektdesign an und unterstützen die Erstellung von Concept Notes;

Wir haben auch einen Newsletter über Jugendpolitik und arbeiten mit der Erasmus plus-Koalition zusammen, um für Jugendfonds und -projekte zu werben.

D. Wie sind Sie an europäische Projekte herangegangen? Welche Ratschläge geben Sie und auf welche Hindernisse stoßen Sie am häufigsten?

R. Wir haben mit Europa zu tun und viele Jugendorganisationen, die Mitglieder von Europiamo sind, führen europäische Projekte als integralen Bestandteil ihrer Aktivitäten durch: Unser Interesse an europäischen Fonds und Projekten war daher natürlich und unmittelbar. Europäische Fonds und Projekte geben der Arbeit von Jugendorganisationen Nachhaltigkeit und Ressourcen. Sie bieten die Möglichkeit, ihre Aktionen besser zu planen und zu programmieren, um sich durch die Ausarbeitung und Umsetzung von Projekten eine Zukunft vorzustellen. Alles, was „on top“ zu den europäischen Projekten kommt, ist ebenfalls wichtig. Ihr Europlanning Guide ist eines der wenigen Instrumente, das klar erklärt, dass europäische Projekte ein Mittel zum politischen Zweck sind. Das ist ein richtiger und gesunder Weg, europäische Projekte anzugehen. In Ländern, in denen andere (öffentliche und private) Investitionen in junge Menschen rar sind, wie z.B. Italien, werden europäische Projekte jedoch zu einem unverzichtbaren Instrument der Stabilität und Nachhaltigkeit. Dies kann die Klarheit nehmen und zwei gegensätzliche Tendenzen hervorrufen: entweder die Verzerrung dessen, was europäische Projekte sein sollten (was dazu führt, dass man sie als‚Geldautomaten‚ statt als Antwort auf ein soziales und politisches Bedürfnis betrachtet), oder die Verzerrung der eigenen Mission, indem man das Ziel der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen verfolgt, um Mittel zu erhalten, die den so genannten‚Hungerzyklus‚ ausgleichen können, d.h. die Situation der systematischen Unterfinanzierung von gemeinnützigen Organisationen. Dies ist die Schwierigkeit, mit der wir am häufigsten konfrontiert werden. Und deshalb ist unsere Lobbyarbeit auch so wichtig: um andere Arten der Finanzierung zu mobilisieren, sowohl öffentliche als auch private, und um die Finanzierungsmethoden näher an die tägliche Realität kleiner Vereinigungen heranzuführen, die tagtäglich mit den Zwängen von Projekten und dem ‚Hungerzyklus‘ zu kämpfen haben. Die Verfahren haben sich verbessert und es gibt mehr geeignete Möglichkeiten für kleine Jugendverbände, wie ECS 30 und Jugendbeteiligungsaktivitäten. Aber es sind noch große Schritte nach vorne nötig: Viele europäische Programme und Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen enthalten eine Reihe von Bedingungen und Anforderungen, die kleine Jugendorganisationen von einer Teilnahme abhalten. Bürokratie ist ein Hindernis für die Verwirklichung guter Projekte und nimmt geistige, menschliche und materielle Ressourcen weg , die besser eingesetzt werden könnten. Ein Großteil der Bürokratie ist vermeidbar und oft besteht eine deutliche logische und operative Lücke zwischen den Anforderungen und der Realität eines Projekts. 99% der Schwierigkeiten, mit denen sich Jugendgruppen und Vereine konfrontiert sehen, betreffen die administrative Seite. Dabei ist die Figur des Coaches, den es zum Beispiel im Rahmen der ESA 30-Förderung gibt, sehr hilfreich. Abgesehen davon können europäische Projekte wunderbare Geschichten hervorbringen. Unser Verband und unser Team sind direkte Zeugen dafür: Wir alle waren auf unterschiedliche Weise und zu unterschiedlichen Zeiten an verschiedenen europäischen Projekten beteiligt. Und die Mobilitätsinitiativen, die typisch für Erasmus sind, sind auch Erfahrungen, die Sie für Ihr Leben prägen und Sie wachsen lassen wie nur wenige andere Dinge auf der Welt. Die Ratschläge, die wir unseren Mitgliedern geben, sind zahlreich, und vieles davon haben wir auch auf den Seiten Ihres Leitfadens gefunden.

Wir können sie in drei großen Etappen eines Weges sammeln – zunächst im Kopf -, die dazu beitragen können, das „Eis“ bei europäischen Projekten zu brechen:

Wir möchten uns bei Matteo Sisto und Gianluca Latocca bedanken und überlassen es Ihnen, ihre Überlegungen und Ratschläge zu verarbeiten. In der Hoffnung, dass Ihre Projekte Sie verändern, Ihnen helfen, die Welt zu verändern und Sie weit bringen werden: genau wie eine Erasmus-Erfahrung.