Die Konferenz über die Zukunft Europas ist am 9. Mai offiziell zu Ende gegangen: Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was sie gebracht hat und wohin sie uns führen könnte.

9. Mai: Europatag und ein Wendepunkt

Wir haben gerade den Europatag gefeiert, der am 9. Mai in Erinnerung an den ersten ‚offiziellen‘ Baustein der Europäischen Union begangen wird: die Schuman-Erklärung. Eine kurze und einfache Rede, eine Friedensrede, eine Rede, die das Ziel verfolgte, den Krieg in Europa ’nicht nur undenkbar, sondern materiell unmöglich‘ zu machen. Eine Rede, die sich in ihrer Einfachheit als allererste Etappe einer zukünftigen ‚Europäischen Föderation‘ und als Impuls zur ‚Veränderung des Schicksals‘ der Völker Europas verstand.

Dies sind Worte, die auch heute noch bedeutungsvoll klingen, in einem neuen internationalen Kontext, der uns die Bedeutung und die historische Perspektive der Europäischen Union schätzen lässt.

Der 9. Mai wurde mit verschiedenen Initiativen in den verschiedenen Ländern Europas und von den verschiedenen EU-Institutionen gefeiert. Auf einer Seite, die der Feier Europas gewidmet ist, können Sie Veranstaltungen und Aktivitäten zu diesem Thema entdecken, die sowohl live als auch online angeboten werden.

Wir möchten diese eingehende Studie einem wichtigen Ereignis widmen, das den 9. Mai kennzeichnete und das einen neuen Schritt im Prozess des europäischen Aufbaus darstellen könnte. Wie wir gleich feststellen werden, war es ein wichtiger 9. Mai: viel mehr als nur ein ‚Geburtstag‘ für Europa.

Der 9. Mai markiert den Abschluss einer einjährigen Debatte über die Zukunft Europas, die die Stimmen und Gesichter, Ideen und Hoffnungen der Bürger in einer kolossalen Übung demokratischer Beteiligung zusammenbringt. In den Worten der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ist dies„ein viel stärkeres Bild als jede Militärparade„. Ein Bild, das an „niemals als selbstverständlich hinnehmen, was Europa ist und was es bedeutet. Europa ist ein Traum. Ein Traum, den es schon immer gab. Ein aus der Tragödie geborener Traum.

Ein Jahr der Debatten über Europa: eine großartige Übung in demokratischer Beteiligung

Die Konferenz über die Zukunft Europas ist eine weitreichende Initiative, die vor mehr als einem Jahr mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, unter Beteiligung der Bürger ein Europa und EU-Institutionen zu schaffen, die bereit sind, auf die Herausforderungen und Bedürfnisse der heutigen Welt zu reagieren: Wir haben hier darüber gesprochen.

Im vergangenen Jahr haben die EU-Institutionen und alle EU-Bürger (über eine speziellePlattform, thematische Panels und eine Reihe von Veranstaltungen) die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen Europas (in ihren verschiedenen Aspekten) und mögliche Lösungen zu deren Bewältigung diskutiert.

Spezielle Websites bieten Zugang zu Dokumentation, Fotos und Videos der Initiative, die auch auf den Seiten der wichtigsten EU-Institutionen(Parlament, Rat und Kommission) ausführlich vorgestellt und beworben wird.

DasEuropäische Hochschulinstitut hat die wichtigsten Veröffentlichungen zu relevanten Themen zusammengestellt und widmet sich dabei speziell der Zukunft Europas und der kürzlich abgeschlossenen großen jährlichen Veranstaltung zurLage der Union„.

Konferenzvorschläge: Die Konturen eines neuen Europas?

Die Plenar- und Abschlusssitzung der Konferenz über die Zukunft Europas fand am 29. und 30. April statt. Die Vertreter der vier institutionellen Komponenten der Konferenz (Parlament, Rat, Kommission und nationale Parlamente) äußerten sich übereinstimmend zu den in ihrem Abschlussbericht enthaltenen Empfehlungen: mehr als 300 Maßnahmen, die in 49 Vorschlägen und 9 Themenbereichen zusammengefasst sind und den Weg zu weitreichenden Reformen der Europäischen Union weisen. Reformen, die (nach der Abschlussrede des Ko-Vorsitzenden der Konferenz) für das Überleben Europas in einer zunehmend komplexen und schwierigen Welt notwendig sind.

Nachfolgend finden Sie die Seiten der vier Gremien, ihre Empfehlungen, die Seiten, die den Arbeiten zu den einzelnen Themen gewidmet sind, und die Anmerkungen zu den Maßnahmen, die das Europäische Parlament zu ergreifen gedenkt. Die offiziellen Schlussfolgerungen der Konferenz zu den 9 Themenbereichen finden Sie in ihrem Abschlussbericht.

Panel 1: Empfehlungen 1) Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Arbeit + (PE-Note) 2) Digitale Transformation + (PE-Note) – Bildung, Kultur, Jugend und Sport + (PE-Note)

Panel 2: Empfehlungen 1) Europäische Demokratie + (PE-Note) 2) Werte und Rechte, Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit + (PE-Note)

Panel 3: Empfehlungen 1) Klima und Umwelt + (PE-Note) 2) Gesundheit + (PE-Note)

Panel 4: Empfehlungen 1) Die EU in der Welt + (PE-Note) 2) Migration + (PE-Note)

Erwartungen nach der Konferenz: Vertragsrevision?

Der Abschlussbericht wurde am 9. Mai den Leitern der drei wichtigsten EU-Institutionen (Kommission, Parlament und Rat) vorgelegt. Es handelt sich dabei um dieselben Institutionen, die sich vor mehr als einem Jahr bei der Eröffnung der Konferenz verpflichtet hatten, die daraus resultierenden Vorschläge weiterzuverfolgen, und die nun einen Weg finden müssen, dies in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich effektiv zu tun. Die Vertreter der drei Institutionen (Ursula von der Leyen für die Europäische Kommission, Roberta Metsola für das Europäische Parlament und Emmanuel Macron für den Rat der Europäischen Union) begrüßten begeistert die Vorschläge und die Aussicht, der Europäischen Union und ihrer Fähigkeit, auf die großen Herausforderungen der heutigen Welt zu reagieren, neue Impulse zu geben. Unter den drei Links oben finden Sie die jeweiligen Reden, hier eine allgemeine Pressemitteilung und hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen im Frage-Antwort-Format. Einige der vorgelegten Vorschläge erfordern eine Überarbeitung der Gründungsverträge der EU. Dies ist einer der Hauptpunkte der aktuellen Debatte, denn die Verträge (über die wir hier sprechen) sind das Fundament der gesamten EU-Konstruktion, sowohl im realen als auch im metaphorischen Sinne. Sie bilden die Grundlage für das Funktionieren der EU und der EU-Institutionen und definieren deren Existenz, Rolle, Ziele und Zuständigkeitsbereiche. Aus der Konferenz können dann echte strukturelle Veränderungen in der Art und Weise des Seins und Handelns der EU und ihrer Institutionen hervorgehen. Das ist die Bedeutung der Aktionen der Konferenzteilnehmer und des erstellten Berichts. Diese große Übung der demokratischen Beteiligung hat bei den europäischen Bürgern und der öffentlichen Meinung hohe Erwartungen geweckt. Das Europäische Parlament hat bereits seine Bereitschaft bekundet (und offiziell bestätigt), das geplante Verfahren zur Revision der Verträge in Gang zu setzen.

Herausforderungen und Perspektiven: eine Zusammenfassung

Der vom Europäischen Parlament eingeschlagene Weg wurde auch sofort von Mario Draghi in seiner ersten Rede als Ratspräsident vor der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments unterstützt. Es ist eine Rede, deren vollständige Lektüre wir hier empfehlen: Sie ist eine klare, fundierte und leidenschaftliche Zusammenfassung der Herausforderungen, vor denen wir stehen, und des Weges, der vor den Institutionen und Bürgern der Europäischen Union liegt. Die Rede wird eingeleitet durch eine Würdigung des Gedenkens an Präsident David Sassoli, einem der Initiatoren dieser großen Veränderungen. Er fasst die wichtigsten Punkte der großen Herausforderungen, vor denen Europa steht, präzise zusammen. Deren „humanitärer, sicherheitspolitischer, energiepolitischer und wirtschaftlicher“ Charakter erfordert „eine entscheidende Beschleunigung des Integrationsprozesses“. Er schlägt daher einen ebenso ‚pragmatischen‘ wie ‚idealen‘ Föderalismus vor und zieht eine Parallele zwischen den schwierigen Momenten der europäischen Geschichte (Nachkriegszeit bis heute) und den Etappen des europäischen Integrationsprozesses. Er ruft dazu auf, den Prozess der Überarbeitung der Verträge und der Überwindung der zwischenstaatlichen Logik „mit Mut und Zuversicht“ anzugehen, um ein Europa zu schaffen, in dem sich die Bürger „mit Stolz wiedererkennen können“. Dieser Prozess wird sich mit dem Widerwillen einiger Staaten auseinandersetzen müssen, die mühsam errungenen Gleichgewichte zu revidieren, insbesondere bei den eher strukturellen Komponenten, bei der Überarbeitung der Verträge und bei den politisch heikleren Aspekten, wie der Überwindung des Vetorechts der Mitgliedstaaten zugunsten von Mechanismen der qualifizierten Mehrheit. Bereits dreizehn Mitgliedsstaaten haben Vorbehalte gegen eine Änderung der Verträge geäußert. Das Klima, das Präsident Draghi herbeiführen will, und der historische Moment könnten jedoch das Erreichen neuer, ehrgeiziger – und notwendiger denn je – politischer Ziele begünstigen. Der einstimmige Standpunkt, den die EU-Institutionen (einschließlich des Rates) am 9. Mai zum Ausdruck gebracht haben, ist sicherlich ein positives Zeichen.