Europäische Projekte als Weg für das Wachstum einer Region: Wir entdecken die Erfahrung der Fondazione Cariplo in den Bereichen Umwelt und Kultur.

Europäische Projekte und die Erfahrungen der Cariplo-Stiftung

Die Fondazione Cariplo begleitet die Entwicklung eines Gebiets, in dem 11 Millionen Bürger leben. Ein Gebiet, das 14 Provinzen umfasst, sich von Novara bis Mantua erstreckt und mehr als ein Fünftel des in Italien produzierten Reichtums erzeugt.

Für die Cariplo Stiftung Wie für die anderen Partner des Europlanning Guide ist die Fähigkeit, europäische Projekte zu entwickeln und umzusetzen, Teil dieses Wachstumspfads. Die Unterstützung für europäische Projekte durch italienische Stiftungen hat verschiedene Wege und verschiedene Formen Seminare, Workshops, Unterstützungsinitiativen, Kofinanzierung und Co-Planung.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den Erfahrungen von Alessandra Valerio und von Paolo Siccardi, Programmbeauftragter der Fondazione Cariplo, die im Einklang mit den Strategien der Stiftung und gemäß den Leitlinien ihrer Organe eine Reihe von Instrumenten zur Unterstützung europäischer Projekte eingeführt und verwaltet haben, und zwar in den Bereichen von Kunst und Kultur und die Umwelt.

Zwei Bereiche, die, wie wir sehen werden, unterschiedliche, aber gleichermaßen interessante und reichhaltige Wege für diejenigen beschreiten, die sich europäischen Projekten nähern wollen.

Beginnen wir mit Ihnen: Wie sind Sie dazu gekommen, an europäischen Projekten zu arbeiten und diese zu unterstützen?

Paolos Erfahrung und sein Blick auf europäische Projekte beruhen auf seiner Spezialisierung auf das Management und die Erhaltung natürlicher Ressourcen, ein Bereich, in dem er seit 16 Jahren in der Fondazione Cariplo tätig ist.

Das stimmt: Meine Erfahrung mit europäischen Projekten entstand und entwickelte sich im Rahmen eines thematischen Pfads, der auf den Schutz und die Förderung von Biodiversität, Naturkapital und Ökosystemleistungen abzielt.

Die erste Gelegenheit ergab sich aus einer Machbarkeitsstudie für die Schaffung ökologischer Korridore, d.h. Verbindungsgebiete, die die territoriale Kontinuität für Fauna und Flora zwischen nicht zusammenhängenden Schutzgebieten gewährleisten. In dieser Machbarkeitsstudie sahen wir eine Gelegenheit, uns an einem europäischen Projekt im Rahmen des LIFE-Programms zu versuchen, um die Interventionen durchzuführen.

Das Projekt war erfolgreich und die Erfahrung brachte uns auf die Idee, ein Tool zu entwickeln, das Umweltorganisationen bei der Präsentation von europäischen Projekten begleitet.

Dieses Instrument ist seit über 10 Jahren aktiv und trägt den Namen „ Kofinanzierung von europäischen Projekten „. Dabei bedient es sich verschiedener Mechanismen: Informations- und Schulungsmaßnahmen zu europäischen Instrumenten, Projektbegleitung durch einen Tutorendienst und die Möglichkeit, einen Kofinanzierungsanteil zu erhalten. Dieses Instrument begleitet den Aufbau von Partnerschaften und europäischen Projekten auf verschiedenen Ebenen: Sensibilisierung, Aufbau von Kapazitäten, Überprüfung der Stichhaltigkeit von Projektideen, Unterstützung bei der konkreten Umsetzung und (schließlich) Kofinanzierung.

Es ist ein Instrument, das dazu beigetragen hat, Projekte von großer Bedeutung für unsere Region zu schaffen und zu entwickeln, die sowohl auf lokaler als auch auf europäischer Ebene Anerkennung gefunden haben. Einer von ihnen war ausgewählt unter den besten Projekten die durch das LIFE-Programm unterstützt werden.

Diese Erfahrung setzt sich fort, denn wir organisieren gerade die die Auftaktveranstaltung der neuen Ausgabe dieser Initiative, die am 8. Mai stattfinden wird. Es wird eine inhaltsreiche Veranstaltung für diejenigen sein, die an europäischen Projekten im Umweltsektor beteiligt sind, die auch über Streaming zugänglich ist.

Alessandra, die über einen Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften verfügt und seit 2007 in der Fondazione Cariplo tätig ist, hat sich der europäischen Planung aus einem anderen Blickwinkel genähert, und das mit anderen Ergebnissen.

Das ist richtig. Der Kunst- und Kultursektor ist durch eine strukturelle Suche nach Mitteln und eine Diversifizierung der Finanzierungsquellen gekennzeichnet. Aus diesem Grund schien es uns ein vielversprechender Weg zu sein, an europäische Projekte heranzugehen, den wir einschlagen wollten.

Durch aktive Zuhörsitzungen haben wir das übergreifende Interesse von kleinen und großen Kultureinrichtungen erfasst, die europäisches Design als Chance in Bezug auf Ressourcen, Lernen, Wissen, Beziehungen und Wirkung erleben.

Die Möglichkeit der Kofinanzierung über europäische Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, die wir einige Jahre lang (2015-2020) angeboten haben, hat nicht zu einer großen Anzahl von Vorschlägen und Projekten geführt, die mit europäischen Mitteln kofinanziert wurden. Dies veranlasste uns, über die Art und Weise und den Zeitpunkt der Internationalisierungsbereitschaft der Organisationen nachzudenken, die wir auch durch die Bereitstellung von Instrumenten zur organisatorischen Verbesserung und zur Stärkung der Managementkapazitäten von gemeinnützigen Organisationen im Kunst- und Kultursektor (von 2006 bis heute) sowie durch die Unterstützung von Kooperationsprogrammen zwischen europäischen Kulturakteuren (z.B. die Tandem Europa Projekt das zusammen mit der Europäischen Kulturstiftung aus dem Tandem-Programm ).

Wir boten die Gelegenheit, längere und weniger direkte Wege der Annäherung an die europäische Planung zu artikulieren, die darauf abzielen, eine positive Dynamik des Wandels auszulösen: die Suche nach einer Differenzierung der Finanzierungsquellen und der Aufbau einer Positionierung, die von der lokalen bis hin zur europäischen Dimension reicht, in einigen Fällen als Element der wirtschaftlichen und kulturellen Nachhaltigkeit von Organisationen.

Diese Wege trugen Früchte und einige Organisationen schafften diese fast ‚existenzielle‘ Transformation, die sie dann dazu brachte, auch europäische Projekte erfolgreich umzusetzen.

Sie taten dies nicht allein, sondern indem sie im Laufe der Zeit und durch verschiedene Erfahrungen Kontakte, Austausch und gemeinsame Initiativen mit anderen, auf überlokaler Ebene tätigen Realitäten entwickelten. Der Prozess war schrittweise und nicht für jeden geeignet, aber eine Quelle großer Zufriedenheit, weil er einen wirklich ‚unumkehrbaren‘ Prozess der Entwicklung und Veränderung ermöglichte.

Ein Umdenken, bei dem die Teilnahme an europäischen Projekten nur die „Spitze des Eisbergs“ war.

Zwei unterschiedliche, aber sich ergänzende und gleichermaßen interessante Erfahrungen. Genauso wie die Bereiche, in denen Sie tätig sind, unterschiedlich, komplementär und gleichermaßen interessant sind. Paolo, können Sie uns mehr über das Instrument „Kofinanzierung von europäischen Projekten“ erzählen?

Das Instrument ‚Kofinanzierung europäischer Projekte‘ startete 2010 und richtet sich an öffentliche und gemeinnützige Akteure im Umweltsektor. Es hat eine systemische Vision: Neben den spezifischen Unterstützungsmaßnahmen, die es anbietet, ist sein Hauptziel die Schaffung von Netzwerken zwischen Akteuren in diesem Bereich: Netzwerke, die starke Akteure mit internationalem Engagement umfassen und in der Lage sind, ein Projekt zu perfektionieren, um sich für europäische Ausschreibungen bewerben zu können. Netzwerke, die wissen, wie man Partnerschaften schafft, die die treibende Kraft hinter jedem erfolgreichen europäischen Projekt sind.

Die Initiative umfasst ein jährliches Seminar das dieses Jahr am 8. Mai stattfinden wird . Es ist ein Moment, der reich an Einsichten und Inhalten ist. Es ist für alle eine Gelegenheit zur Information und Schulung und der Ausgangspunkt für die Identifizierung der Akteure in der Region, die interessiert sind und die wir begleiten können. Sie ermöglicht es diesen Akteuren, sich kennen zu lernen, Ideen auszutauschen, einen Dialog zu beginnen und die Voraussetzungen für eine europäische Partnerschaft zu schaffen.

Der Dialog zwischen den Organisationen und zwischen ihnen und der Stiftung Cariplo bleibt auch in den folgenden Phasen offen. Das Ziel ist es, bereit zu sein, wenn die Aufforderungen veröffentlicht werden: Dies ist nicht der Beginn der Arbeit, sondern der Moment, in dem bereits Kontakte geknüpft, Partnerschaftsstrukturen skizziert und Projektideen zumindest in groben Zügen formuliert sind. Einrichtungen, die an einer Unterstützung durch die Fondazione Cariplo interessiert sind, können sich über ein spezielles Antragsformular bewerben (Anweisungen finden Sie unter eigene Seite ).

Das Tool bietet einen Mentorenservice, der mit den einzelnen Fächern und mit Hilfe eines professionellen ehemaligen Bewerters von europäischen Projekten im Umweltbereich durchgeführt wird. Dieser Service ermöglicht es, die Stärken und Schwächen von Projekten und Partnerschaften zu ermitteln und die am besten geeigneten Instrumente zu finden, um einen möglichen Projektaufbau zu starten. Die Analyse der Anträge und das Mentoring ermöglichen die Auswahl von Partnerschaften und Projekten mit dem Ziel, wettbewerbsfähige Vorschläge zu formulieren. Projekte im Umweltsektor sind mittelgroß bis groß und müssen strenge Standards erfüllen, um eine Chance auf Erfolg zu haben.

Das Instrument begleitet durchschnittlich 4 bis 6 Projekte pro Jahr mit einem durchschnittlichen Umfang von 3 bis 6 Millionen Euro und einer Kofinanzierung durch Fondazione Cariplo von höchstens 5 % der Gesamtkosten.

Der Ansatz ist daher selektiv (nur die solidesten Projekte gehen weiter auf dem Weg zur Kofinanzierung), aber er ist auch auf die Schaffung lokaler Netzwerke für die Teilnahme an europäischen Projekten ausgerichtet. Tatsächlich wird der Kofinanzierungsanteil (der im Vergleich zum Umfang der Projekte relativ gering ist) vor allem dazu verwendet, kleineren Organisationen, die Schwierigkeiten haben, die erforderlichen Mittel für das Projekt aufzubringen, die Teilnahme an Partnerschaften zu erleichtern.

Dieser Ansatz hat sich ausgezahlt: Tatsächlich wurden etwa 50% der von unserem Instrument unterstützten Projekte von der EU finanziert. Ein sehr guter Prozentsatz in der Welt der europäischen Projekte. Die meisten Projekte stammen aus dem LIFE-Programm, aber wir haben auch mit Projekten aus den Programmen DEAR und Erasmus gearbeitet. Im Zeitraum 2010-2023 wurden 21 Projekte im Rahmen europäischer Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen ausgewählt, die von der Cariplo-Stiftung kofinanziert wurden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 107 Millionen Euro, wobei der europäische Beitrag etwa 64 Millionen Euro und der Beitrag der Cariplo-Stiftung etwa 5 Millionen Euro betrug.

Eine Initiative, die eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Umweltsektors schaffen konnte, mit dem Ziel, gemeinsam europäische Projekte zu verwirklichen. Wie sieht andererseits der Weg für den Kunst- und Kultursektor aus?

Das Instrument, das wir vor einigen Jahren für die Kofinanzierung europäischer Projekte im Kunst- und Kulturbereich vorgeschlagen haben, wies verschiedene Merkmale auf, die auf die typischen Probleme einiger Organisationen in diesem Sektor abzielten: in erster Linie eine tendenziell kleine Organisationsstruktur, die im Vergleich zur Vielfalt und Komplexität der durchgeführten Aktivitäten unterdimensioniert ist, eine lokale Ausrichtung und ein fragmentiertes Referenz-‚Ökosystem‘.

Im Gegensatz zu den Erfahrungen im Umweltbereich beinhaltete das Kofinanzierungsinstrument für europäische Projekte keinen speziellen Schulungs- und Mentorendienst, dessen Angebot aufgrund der Vielfalt der europäischen Ausschreibungen, zu denen der Kultursektor Zugang hat, komplexer gewesen wäre.

Das Instrument richtete sich auch an Einrichtungen, die nicht als Hauptpartner teilnehmen wollten, sowie an kleinere Projekte, hauptsächlich im Rahmen des Programms Kreatives Europa. Das Instrument sah die Hebelwirkung der Kofinanzierung als eine Möglichkeit, die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen in dem Gebiet und ihren potenziellen europäischen Partnern zu fördern, die oft größer, besser strukturiert und auf dem Gebiet des Designs besser vorbereitet waren. Die Partnerschaft mit erfahreneren Akteuren ist in der Tat ein ‚Königsweg‘ für weniger strukturierte Organisationen, die sich mit europäischen Projekten messen möchten.

Das Instrument hat zwar nicht den gewünschten Planungsstand erreicht, aber es hat dazu beigetragen, die Haupthindernisse für die Teilnahme lokaler Kulturorganisationen an europäischen Projekten aufzuzeigen: Organisations- und Managementschwierigkeiten (oft fehlt es an spezifischer interner Erfahrung und Fachwissen sowie an den Ressourcen, um diese Lücke zu schließen) und schwache Verbindungen zur europäischen und internationalen Dimension. Die Hebelwirkung der Kofinanzierung war ein wichtiger Faktor, aber in einigen Fällen nicht ausreichend, um diese Hindernisse zu beseitigen.

Die Wege, die nach dieser Erfahrung eingeschlagen wurden, waren hauptsächlich zwei.

Die erste, bereits erwähnte, ist die Stärkung der Organisation und des Managements, die es den Begünstigten ermöglichte, eine positive Veränderungsdynamik in ihrem Umgang mit Ressourcen und der „strategischen Positionierung“ der Organisation zu aktivieren.

Der zweite, ebenso wichtige Punkt betrifft die Stärkung der Kapazitäten der Organisationen, Partnerschaften von ihrem eigenen Gebiet bis hin zur europäischen Ebene zu schaffen. Es gibt keinen ‚Kurs‘ für den Aufbau von Partnerschaften: Es ist eine Dynamik, die sich aus konkreten Gelegenheiten ergibt und entwickelt. Die Arbeit der Fondazione Cariplo bot verschiedene Möglichkeiten durch spezifische Projekte. Lassen Sie mich einige Beispiele nennen.

Das Europa-Herausforderung-Programm unterstützt und begleitet die Arbeit von Non-Profit-Organisationen als Ausdruck von Gemeinschaften in und aus Bibliotheken, die als Räume des Dialogs und der bürgerlichen Aktivierung verstanden werden. Es ist einbreite europäische Initiativebei denen sich Bibliotheken und Gemeinden auf ein lokales Problem konzentrieren, das in Europa häufig in verschiedenen Kontexten auftritt. Sie ermöglicht es Kulturschaffenden, sich zu treffen, zu vernetzen, sich fortzubilden und in einer europäischen Perspektive zusammenzuarbeiten.

Das Projekt Fonds für eine Kultur der Solidarität – Just Transition regt Kulturschaffende dazu an, sich einer Herausforderung von europäischer Bedeutung zu stellen: einen gerechten Übergang zu erreichen, indem sie mit kulturellen Initiativen experimentieren, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Die Teilnehmer agieren in europäischen Partnerschaften, die durch spezielle ‚Matchmaking‘-Möglichkeiten erleichtert werden. Es ist ein Initiative an der auch die Fondazione CRT und die Fondazione CRC, Partner dieses Leitfadens, sowie die Fondazione Compagnia di San Paolo beteiligt sind.

Beide Projekte entstanden und entwickelten sich dank der Initiative und Unterstützung eines wichtigen europäischen Partners, der Europäischen Kulturstiftung .

Diese Outreach- und Experimentierinitiativen bieten die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und an Netzwerken teilzunehmen, die unerlässlich sind, um (effektiv) in die komplexe Arena der europäischen Fonds und Projekte einzutreten.

Wir denken nun über neue Schritte auf diesem Weg nach und hören uns aktiv die Ansichten und Erkenntnisse von Kulturschaffenden und Organisationen aus unserer Region an.

Ein echter Wachstumspfad, der ein ganzes Gebiet und 360 Grad umfasst. Die beiden Wege sind unterschiedlich, aber sie haben auch einige Gemeinsamkeiten. Was meinen Sie, Paolo?

Ich glaube schon. Beide Wege bestätigen, dass die Schaffung von starken und dauerhaften Netzwerken ein Ansatz ist, der funktioniert und Erfolg bei europäischen Projekten ermöglicht. Der Aufbau eines Netzwerks erfordert Zeit, Austausch und Gelegenheiten zum Aufbau von gegenseitigem Wissen und Vertrauen. Sind die Netzwerke erst einmal etabliert, können sie nach und nach ihre Kapazitäten erweitern und ausbauen, um immer größere und komplexere Herausforderungen zu bewältigen. Und auch immer größere und komplexere europäische Ausschreibungen.

So haben einige der von uns begleiteten Partnerschaften ihre Zusammensetzung nach und nach geändert und erweitert und konnten Antworten und Projekte auf immer komplexere Forderungen entwickeln: zunächst ein LIFE-Projekt (LIFE GESTIRE), dann ein integriertes LIFE-Projekt (LIFE IP GESTIRE 2020) und schließlich ein strategisches LIFE-Projekt, das ganz Norditalien einbeziehen kann (LIFE NatConnect 2030).

Das ist genau der Weg des Wachstums, der sich auf verschiedenen Wegen im Kunst- und Kultursektor vollzieht.

Das ist richtig. Ich stelle diese Entwicklung auch in Bezug auf kleine Organisationen und in besonderen Fällen fest. Organisationen und einige interne Personen erwerben Erfahrungen, Fähigkeiten, Kompetenzen und Kontakte, die es ihnen ermöglichen, europaweite Initiativen umzusetzen. Die Teilnahme an einem europäischen Projekt ist ein Übungsfeld und ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. So erlangen sie das Bewusstsein und die Reife, ein erfolgreiches europäisches Projekt zu leiten. Diese Erfahrungen stellen einen Wert für das Gebiet, für die Organisationen, die die Aktivitäten durchführen, und für deren Begünstigte dar. Darüber hinaus werden Kulturorganisationen mit europäischer Erfahrung zu Multiplikatoren von Möglichkeiten in ihrem eigenen Bereich und zu Inspirationsquellen für andere Akteure des Sektors, was ihnen den Zugang zur europäischen Dimension erleichtert.

Diese Entwicklung betraf und betrifft mehrere Organisationen, die wir unterstützt haben und die die Gelegenheit haben werden, ihre Geschichten direkt zu erzählen. Es ist ein schrittweiser Prozess, der Ausdauer und Engagement erfordert, breit angelegt und strukturell, und er funktioniert.

Die von uns ins Leben gerufenen Initiativen – auch solche, die nicht direkt mit europäischen Programmen zusammenhängen – sind Samen, die mittelfristig neue Projekte hervorbringen, die die DNA von Organisationen verändern und sie offener, leistungsfähiger und wettbewerbsfähiger auf europäischer Ebene machen.

Dieser Weg ist auch ein Denkanstoß und ein Wunsch für diejenigen, die dank dieses Leitfadens europäische Projekte in Angriff nehmen. Wir werden diesen Weg mit weiteren Initiativen fortsetzen und Sie auf dem Laufenden halten.

Vielen Dank, Alessandra! Und Sie, Paolo, wie möchten Sie unsere Leser begrüßen?

Ich begrüße sie und lade sie ein, an unserer Präsentation am 8. Mai teilzunehmen. Das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie unter diese Seite. Wir werden das Video des Treffens zur Verfügung stellen. Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, mehr über LIFE-Projekte und andere europäische Instrumente für den Umweltsektor zu erfahren und Neuigkeiten, Tipps und Erfahrungsberichte zu hören.

Und wie Alessandra schon sagte, werden wir diesen Weg weiterverfolgen und Sie auf dem Laufenden halten. Ich würde mich freuen, den Lesern des Europlanning Guide einige der Persönlichkeiten, Akteure und Projekte vorstellen zu können, die durch das Instrument der Kofinanzierung europäischer Projekte entwickelt wurden. Geschichten über erfolgreiche europäische Projekte, aber auch und vor allem Geschichten über die Förderung der biologischen Vielfalt, den Schutz von Tier- und Pflanzenarten und Naturgebieten und über Bürger, die zusammenarbeiten, um diese gemeinsame Herausforderung zu meistern.