Willkommen zurück in unserem Guide und alles Gute für 2021! Es ist ein Jahr voller Hoffnung und Erwartungen für alle. Für alle, die an europäischen Projekten beteiligt sind, ist dies der Beginn eines neuen Programms, das durch eine wichtige Neuerung gekennzeichnet ist: Die nächste Generation EU.
Wir haben bereits in allen Beiträgen unseres Leitfadens, die dem neuen Programmplanungszeitraum gewidmet sind, über die NGEU gesprochen. Aber was ist das eigentlich und wie soll es funktionieren? Wir beginnen das neue Jahr mit einer eingehenden Untersuchung von Interesse. Viel Spaß beim Lesen!
Die Definition von NextGenerationEU
Lassen Sie uns mit der Definition der Europäischen Kommission beginnen:
„NextGenerationEU ist ein mit 750 Mrd. EUR ausgestattetes befristetes Konjunkturprogramm, das es der Kommission ermöglichen wird, Mittel auf dem Kapitalmarkt aufzunehmen. Dieses Instrument wird dazu beitragen, die unmittelbaren wirtschaftlichen und sozialen Schäden zu beheben, die durch die Coronavirus-Pandemie entstanden sind, um ein grüneres, digitaleres und widerstandsfähigeres Europa nach COVID-19 zu schaffen, das für die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen gerüstet ist.“
Bis zu diesem Punkt scheint alles einfach zu sein, aber die Vielfalt der von Institutionen und Medien verwendeten Begriffe kann etwas verwirrend sein:
- NextGenerationEU wird häufig mit„NGEU“ abgekürzt und (in Übereinstimmung mit dieser Definition) auch als„Recovery Instrument“ oder„Recovery Package“ bezeichnet;
- Der größte Teil der NGEU ist die‚EuropäischeFazilitätfür Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit‚ oder‚Recovery and Resilience Facility‚, aber sie ist nicht der einzige;
- Der in den Medien häufig verwendete Begriff„Konjunkturfonds“ kann sich auf die Finanzausstattung der NGEU beziehen, häufiger ist jedoch die Finanzausstattung der „Europäischen Konjunktur- und Resilienzfazilität“ gemeint;
- Das NGEU macht seit diesem Jahr einen großen Teil des EU-Haushalts aus, zusätzlich zum mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) oder „normalen“ EU-Haushalt.
Das NGEU stellt einen Wendepunkt dar, da es durch Anleihen der Europäischen Union finanziert wird. Auf Initiative des Europäischen Parlaments gab die NGEU auch der Ausweitung der ‚Eigenmittel‘ der Europäischen Union (Mittel, die nicht von einem direkten Beitrag der Mitgliedstaaten abhängen) und der Einführung von Konditionalitäten (einschließlich der Achtung der Rechtsstaatlichkeit) für die Verwendung der Mittel neuen Auftrieb.
Entwicklung und Zeitplan der NextGenerationEU
Wir haben die Ursprünge von NextGenerationEU bereits in unserem Leitfaden erörtert, so dass wir nicht zu viele Details zu den allgemeineren Aspekten geben werden(hier ist eine weitere Zusammenfassung, für diejenigen, die sie verpasst haben). Aber es ist sinnvoll, den Weg zu rekapitulieren, den die NGEU zurückgelegt hat und wie viel mehr noch zu tun bleibt, um die Mittel tatsächlich zu nutzen.
- Alles begann zu Beginn des Jahres mit den verschiedenen Instrumenten, die von den EU-Institutionen als Reaktion auf die Pandemie eingeführt wurden. NextGenerationEU und die ReactEU-Initiative (eine der Komponenten von NGEU) sind ihre Erben und bilden ihren „strukturellsten“ Aspekt;
- Der Rat beschloss die Einrichtung der NGEU während des europäischen Gipfels am 21. Juli, der Schauplatz einer langen und schmerzhaften Verhandlung zwischen den Vertretern der Mitgliedstaaten über die Architektur der europäischen Fonds für diesen Siebenjahreszeitraum war;
- Seit dem 21. Juli haben sich der Finanzrahmen für den Zeitraum 2021-2027 und die NGEU in den Debatten und Entscheidungen der EU-Institutionen Hand in Hand entwickelt. Nach einer Sackgasse billigte der Rat schließlich Mitte Dezember das ‚Paket‘ von Verordnungen über NGEU und den neuen Finanzrahmen, gefolgt vom Europäischen Parlament;
- Damit NextGenerationEU in Kraft treten kann, gibt es jedoch noch sind bestimmte Bedingungen erforderlich: 1) die Ratifizierung des Eigenmittelbeschlusses durch die Mitgliedsstaaten; 2) die Verabschiedung der spezifischen Regelungen für NGEU-finanzierte Instrumente (im Folgenden ausführlich erläutert); 3) die Vorlage und Genehmigung von nationalen Konjunktur- und Resilienzplänen, d.h. die Planung der Nutzung des Konjunkturfonds auf nationaler Ebene;
Die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten arbeiten seit langem daran, den strategischen und operativen Rahmen für die Verwendung der NGEU-Mittel festzulegen. Den Strategieplan der Kommission können Sie hier einsehen. Die Leitlinien für die Definition des Nationalen Konjunktur- und Resilienzplans (abgekürzt PNRR) wurden Mitte September für Italien festgelegt (hier in einer erweiterten und zusammengefassten Version) und Mitte Oktober vom Parlament genehmigt;
Ein Entwurf des PNRR (National Recovery and Resilience Plan) liegt schon seit einiger Zeit vor und wurde Anfang Dezember in verschiedenen italienischen Medien veröffentlicht.Der Entwurf wird jedoch ständig überarbeitet und ist Gegenstand einer lebhaften Debatte unter den italienischen politischen Kräften. Der jüngste Entwurf stammt von heute. Da das Dokument ständig weiterentwickelt wird, beziehen wir uns in dieser Analyse auf den eher ‚historischen‘ Entwurf vom Dezember, der die neuesten verfügbaren Daten enthält. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten, sobald ein offizielles Dokument verfügbar ist;
- Der Zeitplan ist noch vorläufig: Der italienische Plan soll„ Anfang des Jahres“ fertiggestellt werden. Die Frist für die Einreichung bei der Kommission endet in jedem Fall am 30. April. Die nationalen Pläne werden mit den EU-Behörden verhandelt. Die tatsächliche Verfügbarkeit der Mittel wird„ab dem späten Frühjahr“ erwartet;
- Es ist wichtig zu bedenken, dass die NGEU davon ausgeht, dass 70 Prozent der Mittel bis Ende 2022 zur Verfügung gestellt werden müssen, die restlichen 30 Prozent bis Ende 2023 (Mittelbindung), und dass die Verwendung der Mittel (tatsächliche Zahlungen) bis Ende 2026 andauern kann;
Die Entwicklungen des Plans für Wiederaufbau und Resilienz werden in den wichtigsten nationalen Zeitungen und Medien dokumentiert, da die politische Debatte zu diesem Thema andauert. Offizielle Aktualisierungen finden Sie auf der Website des Ministeriums für Europapolitik, insbesondere unter den folgenden Stichworten: Konjunkturfonds, Konjunkturprogramm, PNRR, NextGenerationEU, Nationaler Konjunktur- und Resilienzplan.
Zusammensetzung von NextGenerationEU
Da die Terminologie etwas verwirrend sein kann, ist es am besten, die Struktur der NGEU in einem kleinen Diagramm zusammenzufassen, in dem alle Komponenten mit ihren jeweiligen Budgets verbunden sind. Die Begriffe auf Englisch helfen Ihnen dabei, einige ausgezeichnete Infografiken des Europäischen Rates zu konsultieren. In dieser Reihenfolge (vom allgemeinsten zum spezifischsten) veranschaulichen die Infografiken: 1 ) das Gesamtpaket der „europäischen Mittel“, die in dem gerade begonnenen Siebenjahreszeitraum zur Verfügung stehen; 2 ) die Zusammensetzung von NextGenerationEU; 3 ) die Zusammensetzung und Funktionsweise der „Fazilität für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit“.
Wir versuchen im Folgenden auch, einen kleinen Überblick zu geben. Die Zahlen sind in Milliarden von Euro angegeben.
- Gesamtbudget für den Zeitraum 2021-2027 1.824,3 Mrd. davon:
- Ordentlicher“ Haushalt (MFR / MFR) 1.074,3 Mrd. €
- NextGenerationEU 750,0 Mrd. € davon:
- Europäische Fazilität für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit 672,5 Mrd. € davon:
- Zinsgünstige Darlehen an Mitgliedstaaten € 360,0 Mrd.
- Zuschüsse an Mitgliedstaaten (* a) 312,5 Mrd. €
- Sonstige Zuschüsse (* b) 77,5 Mrd. € davon:
- ReactEU-Initiative 47,5 Mrd. €
- Horizont Europa € 5,0 Mrd.
- InvestEU-Fonds 5,6 Mrd. €
- Ländliche Entwicklung (ELER) € 7,5 Mrd.
- Just Transition Fonds € 10,0 Mrd.
- RescEU € 1,9 Mrd.
- Europäische Fazilität für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit 672,5 Mrd. € davon:
- Gesamtzuschüsse aus NextGenerationEU (* a+b) 390,0 Mrd. €
Diese Zusammensetzung impliziert unter anderem:
- ein sehr großer Anteil der NGEU an den in diesem Siebenjahreszeitraum zur Verfügung stehenden Gesamtmitteln (mehr als 40 % der Gesamtmittel werden von den NGEU stammen);
- ein überwiegender Anteil der Europäischen Fazilität für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit an den gesamten NGEU-Ressourcen (die Fazilität absorbiert etwa 90 % der Mittel). Daher auch die häufige terminologische Verwechslung zwischen NGEU und Fazilität);
- eine sehr wichtige Rolle der Mitgliedstaaten, die mit der Verwaltung der meisten NGEU-Mittel betraut sind (ebenso wie die Strukturfonds, die Teil des „normalen“ Haushalts der Union sind). Daher die hitzige nationale Debatte über die Verwendung und Verwaltung der NGEU-Mittel;
- eine gewisse Komplementarität zwischen NextGenerationEU und dem ’normalen‘ Haushalt: beide tragen zur Finanzierung bestimmter Fonds oder Programme bei, z.B. ELER oder Horizont Europa. Daher das Interesse der Europlanner und der Leser unseres Leitfadens an NGEU;
- die Anwesenheit ’neuer Gesichter‘ unter den Programmen und Initiativen, die für die nächsten sieben Jahre finanziert werden, wie ReactEU, RescEU und der Just Transition Fund. Wir werden auf den Seiten unseres Leitfadens in Kürze näher auf diese Programme eingehen.
NextGenerationEU in Italien.
Wir können das gleiche Schema verwenden, um eine Schätzung der NextGenerationEU-Mittel zu erstellen, die Italien zustehen. Es handelt sich um eine vorläufige Schätzung: Die Werte können variieren und zwischen den verschiedenen Quellen variieren. Die nachstehende Schätzung stammt aus dem Entwurf des Nationalen Konjunktur- und Resilienzplans vom 6. Dezember, der in den italienischen Medien verbreitet wurde.
Die Zahlen entsprechen denen im aktuellen Entwurf und sind in Millionen Euro angegeben. In Klammern (in Prozent) der auf Italien entfallende Anteil an den insgesamt für die EU bereitgestellten Mitteln.
- NextGenerationEU 208.643 Mio., € 27,8 % davon:
- Europäische Fazilität für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit 193,033 Mio. €, davon 28,7 %.
- Subventionierte Darlehen an Mitgliedstaaten 127.561 Mio. €, 35,4 %.
- Zuschüsse an Mitgliedstaaten (* a) 65,472 Mio. €, 21,0 %.
- Sonstige Zuschüsse (* b) 15.610 Mio. €, davon 20,1 %:
- ReactEU Initiative 13,496 Mio. €, 28.4 %.
- Horizon Europe 497 Mio. €, 9,9 %.
- InvestEU Fonds – Mio. € 0,0%
- Ländliche Entwicklung (ELER) 846 Mio. €, 11,3 %.
- Just Transition Fund 535 Mio. €, 5,4 %.
- RescEU 236 Mio. €, 12,4 %.
- Europäische Fazilität für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit 193,033 Mio. €, davon 28,7 %.
- Gesamtzuschüsse aus NextGenerationEU (* a+b) 81.082 mln€, 20,8 %
Diese Zusammensetzung bedeutet unter anderem einen sehr großen Vorteil für Italien, das fast 30% der gesamten NGEU-Mittel erhalten wird, obwohl diese auf 27 Länder verteilt sind. Dies ermöglicht es uns, die Bedeutung dieser Gelegenheit für unser Land zu verstehen, die von den Medien und Institutionen immer wieder betont wird.
Inhalt (der gemeinsame Rahmen).
Es ist noch nicht möglich, den Inhalt des Nationalen Wiederaufbauplans und folglich die Art und Funktionsweise der Finanzmittel, Projekte und Maßnahmen, die in Italien im Rahmen des NGEU eingeleitet werden, genau zu definieren. Es ist jedoch möglich, auf der Grundlage der Leitlinien auf EU-Ebene (die von allen Mitgliedstaaten befolgt werden müssen) einige Vorhersagen zu treffen.
Zunächst einmal muss bei der Festlegung der Prioritäten und der Formulierung der verschiedenen NRP berücksichtigt werden:
- von vier Grundprinzipien zur Gewährleistung eines nachhaltigen Wachstums, nämlich:1) Green Transition: Jeder Plan muss mindestens 37% Ausgaben für die Umwelt und die Bekämpfung des Klimawandels enthalten;2) Digitaler Wandel und Produktivität: Jeder Plan muss 20 Prozent der Ausgaben für den digitalen Sektor vorsehen;3) Gerechtigkeit: Jeder Plan sollte Maßnahmen für Chancengleichheit, integrative Bildung, faire Arbeitsbedingungen und angemessenen sozialen Schutz enthalten;4) Makroökonomische Stabilität: Jeder Plan muss die mittelfristige fiskalische Nachhaltigkeit wahren und darauf abzielen, die Investitionen und die Qualität der öffentlichen Finanzen zu stärken;
- Spezifische Empfehlungen, die in den letzten Jahren an die Mitgliedstaaten gerichtet wurden: hier die Empfehlungen für Italien für 2019 und 2020 und die (umfassenderen und deskriptiveren) Länderberichte der Europäischen Kommission für 2019 und 2020. Die 2020-Empfehlungen umfassen Aspekte, die weithin geteilt werden und sich teilweise in den vier oben genannten Grundsätzen widerspiegeln:1) Wahrung der mittelfristigen fiskalischen Nachhaltigkeit mit dem Ziel, die Investitionen und die Qualität der öffentlichen Finanzen zu verbessern und das Gesundheitssystem zu stärken;2) Bereitstellung eines angemessenen Ersatzeinkommens und Zugang zum Sozialschutzsystem, Abmilderung der Auswirkungen der Krise auf die Beschäftigung und Stärkung der Qualifizierung;3) Sichern Sie den Zugang zu Liquidität für Unternehmen (insbesondere KMU, innovative Unternehmen und Selbstständige) und fördern Sie sinnvolle, innovative und nachhaltige öffentliche Investitionen;4) Verbesserung der Effizienz des Justizsystems und der Funktionsweise der öffentlichen Verwaltung;
- Die Antwort auf sieben gemeinsame Herausforderungen (oder Leitinitiativen), die im Strategiedokument der Europäischen Kommission als Prioritäten genannt werden, nämlich:1) Treten Sie auf das Gaspedal – nehmen Sie die Verbreitung sauberer Technologien und die Entwicklung und Nutzung erneuerbarer Energien vorweg;2) Renovieren – Verbessern Sie die Energie- und Ressourceneffizienz von öffentlichen und privaten Gebäuden;3) Aufladen und Auftanken – Förderung sauberer Technologien zur Beschleunigung der Nutzung nachhaltiger, zugänglicher und intelligenter Verkehrssysteme;4) Connect – Verbesserung des Zugangs zu schnellen Breitbanddiensten für Bürger und Unternehmen;5) Modernisieren – modernisieren, die wichtigsten digitalen öffentlichen Dienste für alle zugänglich machen und die Interoperabilität auf EU-Ebene verbessern;6) Scale-up (ausbauen): Erhöhen Sie die Fähigkeiten und Kapazitäten der europäischen Industriedaten-Cloud, um die leistungsfähigsten, modernsten und nachhaltigsten Prozessoren zu entwickeln, die für den digitalen Wandel in der EU nützlich sind;7) Umschulung und Höherqualifizierung – fördern Sie erhebliche Investitionen in die Umschulung und Höherqualifizierung für den grünen und digitalen Wandel;
- eines realistischen Zeitplans, wenn man bedenkt:1 ) die Begrenzung der Mittelbindung (70 % der gebundenen Mittel bis Ende 2022, 100 % der gebundenen Mittel bis Ende 2023, 100 % der Zahlungen bis Ende 2026);2) dass im Falle der Nichteinhaltung des „Fahrplans“ (auf der Ebene der Mittelbindung/-auszahlung, aber auch auf der Ebene der Erreichung der durch die Indikatoren der einzelnen nationalen Konjunktur- und Resilienzpläne festgelegten Ziele) der Zugang zu den Mitteln ausgesetzt werden kann. Ein Wirtschafts- und Finanzausschuss wird die Europäische Kommission bei der Analyse der Erreichung der (Zwischen- und End-) Ziele unterstützen, und jede Aussetzung muss vom Europäischen Rat genehmigt werden. Dies ist die sogenannte ‚Notbremse‘, die einige Länder gefordert haben, um einen Missbrauch oder eine ineffektive Verwendung der Mittel zu vermeiden.Dieser letzte Aspekt ist für Italien sehr wichtig, da das Timing und die „Absorptionsraten“ der europäischen Fonds weniger zufriedenstellend sind als in anderen Ländern.
Inhalt (vorläufiger Rahmen für Italien).
Wie bereits erwähnt, ist es noch zu früh, um einen Überblick über den Inhalt des nationalen Konjunktur- und Resilienzplans für Italien zu geben. Wir schlagen jedoch im Folgenden einige Hinweise aus dem PNRR-Entwurf vom 6. Dezember als ersten Orientierungsrahmen vor, mit Vergleichsdaten und Hinweisen aus demaktuellen Entwurf. Die Daten und Zahlen sind jedoch vorläufig und ändern sich ständig.
- Der Plan umfasst vier grundlegende strategische Linien (drei im jüngsten Entwurf):1) Modernisierung des Landes;2) Ökologischer Übergang;3) Soziale und territoriale Integration;4) Gleichstellung der Geschlechter (im letzten Entwurf nicht enthalten);
- Im Dezember-Entwurf schlägt der Plan vier Hauptaufgaben vor:1) Verringerung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemiekrise;2) Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Resilienz Italiens;3) Unterstützung des grünen und digitalen Wandels;4) Steigerung des Wachstumspotenzials der Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen;
- Stattdessen sieht der jüngste Entwurf drei übergreifende Prioritäten vor:1) Gleichstellung der Geschlechter;2) Junge Menschen;3) Süden und territoriale Neuausrichtung(Aspekte, die als Querschnittsthemen nicht mehr explizit in den folgenden Themenbereichen erscheinen);
- Der Plan sieht sechs thematische Bereiche oder Missionen vor, die wie folgt unterteilt sind. In Klammern geben wir die aktuellen Schätzungen der Finanzausstattung in den Entwürfen vom 6. Dezember bzw. 12. Januar an (abgesehen von einigen geringfügigen terminologischen Unterschieden zwischen den Überschriften in den beiden Versionen):1) Digitalisierung, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Kultur (48,7 Mrd. € – 45,4 Mrd. €)– Digitalisierung, Innovation und Sicherheit in PA (10,1 Mrd. € – 11,5 Mrd. €)– Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung 4.0 und Internationalisierung (35,5 Mrd. € – 25,9 Mrd. €)– Kultur und Tourismus (3,1 Mrd. € – 8,0 Mrd. €)2) Grüne Revolution und ökologischer Wandel (74,3 Mrd. € – 66,59 Mrd. €)– Grünes Unternehmen und Kreislaufwirtschaft (6,3 Mrd. € – 5,2 Mrd. €)– Energiewende und nachhaltige lokale Mobilität (18,5 Mrd. € – 17,5 Mrd. €)– Energieeffizienz und Gebäudesanierung (40,1 Mrd. € – 29,0 Mrd. €)– Schutz und Aufwertung von Land- und Wasserressourcen (9,4 Mrd. € – 14,8 Mrd. €)3) Infrastruktur für nachhaltige Mobilität (27,7 Mrd. € – 32,0 Mrd. €)– Hochgeschwindigkeitsnetz und Straßeninstandhaltung (23,6 Mrd. € – 28,3 Mrd. €)– Intermodalität und integrierte Logistik (4,1 Mrd. € – 3,7 Mrd. €)4) Bildung und Forschung (19,2 Mrd. € – 26,7 Mrd. €)– Verbesserung der Bildung und des Rechts auf Studium (10,1 Mrd. € – 15,4 Mrd. €)– Von der Forschung zum Unternehmen(9,1 Mrd. € – 11,3 Mrd. €)5) Gleichstellung der Geschlechter, sozialer und territorialer Zusammenhalt (17,1 Mrd. € – 21,3 Mrd. €)– Gleichberechtigung der Geschlechter (4,2 Mrd. € – 0 Mrd. €)– Junge Menschen und Arbeitspolitik (3,2 Mrd. € – 6,7 Mrd. €)– Anfälligkeit, soziale Eingliederung, Sport und der dritte Sektor (5,9 Mrd. € – 10,5 Mrd. €)– Besondere Interventionen für den territorialen Zusammenhalt (3,8 Mrd. € – 4,2 Mrd. €)6) Gesundheit (9,0 Mrd. € – 18,0 Mrd. €)– Hilfe bei der Annäherung und Telemedizin (4,8 Mrd. € – 7,5 Mrd. €)– Innovation, Forschung und Digitalisierung des Gesundheitswesens (4,2 Mrd. € – 10,5 Mrd. €)
- Einige der wichtigsten Dokumente und strategischen Aspekte, die zu berücksichtigen sind (ergänzend zum NRP und organisch im Entwurf vom Dezember erwähnt), sind:1 ) die 5 strategischen Ziele der Strukturfonds-Programmierung für den Siebenjahreszeitraum 2021-2027 (ein intelligenteres, grüneres, stärker vernetztes, sozialeres und bürgerfreundlicheres Europa);2) das Nationale Reformprogramm 2020 (NRP )3) der Nationale Integrierte Energie- und Klimaplan (NIPEC)4) das Dokument #italiaveloce: Resilientes Italien plant die Zukunft 5) das Dekret für Vereinfachung und digitale Innovation 6) der Südplan 2030 – Entwicklung und Kohäsion für Italien 7) das Nationale Forschungsprogramm 2021-2027 (kürzlich verabschiedet) 8) mögliche Maßnahmen im Rahmen des europäischen Programms zur Unterstützung von Strukturreformen
Für diejenigen, die mehr erfahren möchten (und dabei ein gewisses Maß an Zusammenfassung beibehalten wollen), bieten wir am Ende dieses Beitrags eine Liste der im jüngsten Entwurf des NRP vorgesehenen Maßnahmen für jeden der sechs Themenbereiche (oder Missionen) und ihre Komponenten. Das NFP enthält eine zusammenfassende Beschreibung der einzelnen Interventionen.
Governance.
Wie werden die NGEU-Mittel, -Programme und -Projekte in Italien im Rahmen unseres Nationalen Plans für Erholung und Resilienz verwaltet?
Dieser Aspekt (den das NRP definieren soll) ist besonders umstritten und Gegenstand lebhafter Debatten unter den politischen Kräften. Eine wirksame Governance ist von entscheidender Bedeutung, um die Verwendung der Mittel und die Erreichung der Ziele in Übereinstimmung mit dem Zeitplan und den im NRP festgelegten Zielen zu gewährleisten. Wie bereits erwähnt, können Verzögerungen oder die Nichterfüllung von Zielvorgaben Folgen für die Auszahlung der Mittel haben.
Governance auf EU-Ebene wird wie folgt definiert:
- Die Europäische Kommission überwacht die Nationalen Pläne und wird vom Wirtschafts- und Finanzausschuss bei der Analyse der Verwirklichung der Ziele durch die einzelnen Länder unterstützt;
- der Rat hat das letzte Wort, wenn Verzögerungen oder Unstimmigkeiten bei den Fortschritten der nationalen Pläne festgestellt werden und eine Aussetzung der Mittel beantragt wird (d.h. Aktivierung der sogenannten ‚Notbremse‘).
- Die Europäische Kommission überwacht die Nationalen Pläne und wird vom Wirtschafts- und Finanzausschuss bei der Analyse der Verwirklichung der Ziele durch die einzelnen Länder unterstützt;
- der Rat hat das letzte Wort, wenn Verzögerungen oder Unstimmigkeiten bei den Fortschritten der nationalen Pläne festgestellt werden und eine Aussetzung der Mittel beantragt wird (d.h. Aktivierung der sogenannten ‚Notbremse‘).
Im Entwurf des italienischen PNRR heißt es vorläufig (6. Dezember):
- einen Exekutivausschuss, der sich aus dem Premierminister, dem Wirtschaftsminister und dem Minister für wirtschaftliche Entwicklung zusammensetzt. Der Exekutivausschuss verfügt über weitreichende Koordinierungs- und allgemeine Weisungsbefugnisse: Er aktualisiert den CIAE (siehe unten) und legt ihm wichtige Fragen vor; er erstattet den Kammern des Parlaments vierteljährlich Bericht; er leitet und koordiniert die Arbeit der Missionsleiter (siehe unten); er prüft alle von einzelnen Ministern formulierten Fragen (und verweist Angelegenheiten, die in ihre Zuständigkeit fallen, an einzelne Minister);
- eine einzige Kontaktstelle (gegenüber der Europäischen Kommission) für den Minister für europäische Angelegenheiten in Absprache mit dem Minister für auswärtige Angelegenheiten;
- eine Rolle für den Interministeriellen Ausschuss für Europäische Angelegenheiten(CIAE) und seinen Ausschuss für technische Evaluierung im Einklang mit seinen institutionellen Befugnissen. Der CIAE ist die Regierungsstruktur, die sich mit der Definition der politischen Linien Italiens im europäischen Forum befasst und bereits bei der Definition der PNRR-Leitlinien und des PNRR selbst aktiv war;
- Eine interministerielle ‚Task Force ‚ (deren Zusammensetzung – noch ungewiss – Gegenstand von Opposition und Debatte war). Innerhalb dieser Task Force würde jeder der thematischen Bereiche des NFP über einen Missionsleiter verfügen, der von einem Team von Technikern unterstützt wird, die aus „Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltungen, Mitarbeitern öffentlicher interner oder investierter Unternehmen, Mitarbeitern sowie Beratern oder Experten, auch außerhalb der öffentlichen Verwaltung“ ausgewählt werden. Der vorläufige Entwurf des NRP weist den Missionsleitern weitreichende Befugnisse in Bezug auf operative Impulse und Koordinierung, Aufsicht und Überwachung gegenüber den ausführenden Akteuren, Berichterstattung und Veröffentlichung von Informationen sowie die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Umsetzung des NRP in ihrem Themenbereich zu;
- Eine Konferenz der Missionsleiter (bestehend aus einem Koordinator und einem Verwaltungsdirektor), ein Komitee für soziale Verantwortung (mit beratender Funktion, bestehend aus Vertretern der Produktionskräfte, der Universität und der Forschung), ein ‚Revolving Fund for the implementation of PNRR Italy‘ und spezifische Verwaltungs- und Rechnungslegungsverfahren für die Verwaltung der Ressourcen und die Berichterstattung.
Diese Struktur könnte in der aktuellen politischen Debatte erheblich verändert werden.
Folgen Sie uns weiter, wir halten Sie auf dem Laufenden!
—
Vorläufige Liste der Interventionen (Entwurf des NRP vom 12. Januar)
Das NRP enthält eine zusammenfassende Beschreibung und eine vorläufige Mittelzuweisung für jede dieser Maßnahmen.
DIGITALISIERUNG, INNOVATION, WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND KULTUR [45 .4 mld €]
Digitalisierung, Innovation und Sicherheit in der P.A. [11 .5 mld €]
- Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
- Digitale Infrastruktur und Cybersicherheit
- Daten und Interoperabilität
- Digitale Bürgerschaft, unterstützende Dienste und Plattformen
- PA-Modernisierung
- Fähige PA: Rekrutierung von Humankapital
- Kompetente PA: Stärkung und Verbesserung des Humankapitals
- Einfache und vernetzte PA: Vereinfachung von Verwaltungsverfahren, Digitalisierung von Prozessen
- PA Smart: Schaffung territorialer Pole für Rekrutierung, Training, Co-Working und Smart-Working
- Organisatorische Innovation in der Justiz
- Humanressourcen für die Stärkung des Prozessbüros neue organisatorische Positionen
- Überwindung der Inhomogenität zwischen den Gerichten
Digitalisierung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Produktionssystems [25 .9 mld €]
- Transition 4.0
- Innovation und Mikroprozessortechnik
- Digitalisierung der KMU und der Garantiefonds
- Breitband, 5G
- Satellitenüberwachung
- Schnelle Verbindungen
- Satellitenkonstellation und National Earth Observation Institute
- Industrielle Lieferkettenpolitik und Internationalisierung
Tourismus und Kultur 4.0 [8 .0 mld €]
- Kulturelles Erbe Nächste Generation
- Stärkung des strategischen Plans für große kulturtouristische Attraktionen
- Digitale Plattformen und Strategien für den Zugang zum kulturellen Erbe
- Verbesserung der physischen Zugänglichkeit
- Caput Mundi. Interventionen zum künstlerischen und kulturellen Erbe von Rom
- Entwicklung der Filmindustrie (Projekt Cinecittà)
- Unbedeutende Orte, ländliche Gebiete und Vorstädte
- Nationaler Dorfplan
- Ländliches historisches Erbe
- Programm Identitäre Orte, Vororte, Historische Parks und Gärten
- Erdbebensicherheit von Gotteshäusern und Restaurierung des FEC-Erbes
- Tourismus und Kultur 4.0
- Kultur 4.0: Tourismusschulungen und Initiativen zur Verbreitung von Kultur in Schulen
- Unterstützung der Kulturschaffenden beim grünen und digitalen Wandel
- „Wege durch die Geschichte“ – Langsamer Tourismus
- Verbesserung der Unterkunftsinfrastruktur und der touristischen Dienstleistungen
GRÜNE REVOLUTION UND ÖKOLOGISCHER ÜBERGANG [66 .6 mld €]
Grüne Unternehmen und Kreislaufwirtschaft [5 .2 mld €]
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Kreislaufwirtschaft und Valorisierung des integrierten Abfallkreislaufs
- Bau neuer Anlagen und Modernisierung bestehender Recyclinganlagen
- Aufruf zur Einreichung von Projekten für die Umstellung von Industrieprozessen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft
- Ökologischer Wandel im Mezzogiorno
Energiewende und nachhaltige lokale Mobilität [17 .5 mld €]
- Produktion und Vertrieb von erneuerbaren Energien und Unterstützung der Lieferkette
- Erneuerbare Energiequellen (RES)
- Unterstützung der Lieferkette für erneuerbare Energien
- Netzinfrastruktur und intelligente Netze
- Kommunale Projekte im Einklang mit PNIEC
- Investitionen in die Wasserstoffkette
- Nachhaltiger Nahverkehr, Fahrradwege und Erneuerung des rollenden Materials
Energieeffizienz und Gebäudesanierung [29 .0 mld €]
- Effizienz in öffentlichen Gebäuden
- Strukturelles Sanierungsprogramm für Schulgebäude
- Staatliche Eigentumseffizienz
- Neues Schulbauprogramm
- Programm ‚Sicherer, grüner und sozialer‘ öffentlicher Wohnungsbau
- Energieeffizienz und Sanierung von öffentlichen Gebäuden in Ballungsräumen
- Effiziente gerichtliche Zitadellen
- Energetische und seismische Effizienz von privaten und öffentlichen Wohngebäuden
Schutz und Aufwertung von Land- und Wasserressourcen [14 .8 mld €]
- Interventionen bei hydrogeologischer Instabilität
- Städtische grüne Infrastruktur
- Aufforstung und Waldschutz
- Eindringlinge und nachhaltiges Wassermanagement
- Primäre Wasserinfrastruktur für die Versorgungssicherheit
- Widerstandsfähigkeit des landwirtschaftlichen Bewässerungssystems (einschließlich Digitalisierung und Netzüberwachung)
- Wasserverteilungsnetze und Digitalisierung der Überwachungsnetze
- Abwasser und Kläranlagen
- Resilienz, Landaufwertung und Energieeffizienz von Gemeinden
- Systeme zur Entsorgung von auf See gesammelten Abfällen in Hafengebieten
INFRASTRUKTUR FÜR NACHHALTIGE MOBILITÄT [32 .0 mld €]
Hochgeschwindigkeitszüge und Straßeninstandhaltung 4.0 [28 .3 mld €]
- Eisenbahnarbeiten für die Mobilität und schnelle Anbindung des Landes
- Interventionen im Hochgeschwindigkeitsverkehr und Verbesserung der Geschwindigkeit, der Frequenz und der Kapazität der bestehenden Bahnverbindungen
- Programme für europäische Eisenbahnverkehrsmanagementsysteme (ERTMS)
- Knotenpunktprogramm und Routenprogramm – Infrastrukturelle und technologische Entwicklung und Modernisierung. Widerstandsfähigkeit der Apennin-Routen, die wichtige Knotenpunkte verbinden.
- Erneuerung des rollenden Materials, der Lokomotiven und der Infrastruktur für den Güterverkehr
- Regionalstrecken – Integration des HS in den Regionalverkehr (Verbundbahnen) und Anpassung der regionalen Stadtbahnen
- Aufrüstung, Elektrifizierung und Widerstandsfähigkeit im Süden
- Bahnhofsplan im Süden
- Digitale Sicherung und Überwachung von Straßen, Viadukten und Brücken
- Bereitstellung eines dynamischen Überwachungssystems auf den Autobahnen A24 und A25 für Fernkontrollen und Sicherheitseingriffe an Bauwerken (Brücken, Viadukten, Überführungen und Tunneln)
- Bereitstellung eines dynamischen Überwachungssystems im Netz für die Fernsteuerung von Kunstwerken (Brücken, Viadukte, Überführungen und Tunnel) und Durchführung von Eingriffen an den kritischsten Punkten sowie Digitalisierung der Straßeninfrastruktur
Intermodalität und integrierte Logistik [3 .7 mld €]
- Integriertes Projekt Häfen von Italien
- Häfen und Intermodalität in Verbindung mit den großen europäischen und nationalen Verkehrsachsen und für die Entwicklung der Südhäfen
- Grüne Häfen und kaltes Bügeln
- Digitalisierung von Flughäfen und Logistiksystemen
- Digitalisierung der Logistiksysteme des Landes, einschließlich der Flughäfen
BILDUNG UND FORSCHUNG [26 .7 mld €]
Verbesserung der Fähigkeiten und das Recht zu studieren [15 .4 mld €]
- Zugang zu Bildung und Abbau territorialer Unterschiede
- Studentenunterkünfte
- Stipendien und freier Zugang zur Universität
- Ganztagsschulfonds
- Verringerung der territorialen Qualifikationslücken und Bekämpfung des Schulabbruchs
- Plan für Kindergärten und integrierte Dienste
- Stärkung der Vorschulen (3-6 Jahre) und der „Frühlings“-Abteilungen
- MINT-Fähigkeiten und Mehrsprachigkeit
- Integrierte digitale Bildung und Fortbildung des Schulpersonals
- MINT-Fähigkeiten und Mehrsprachigkeit für Lehrer und Studenten
- Schule 4.0: innovative Schulen, Verkabelung, neue Klassenzimmer und Labore
- Fortgeschrittene Lehr- und Universitätskenntnisse
- Berufliche Bildung und ITS
- Entwicklung und Reform von ITS
- Berufliche Bildung und Zusammenarbeit zwischen Universität und Territorium
- Aktive Beratung beim Übergang von der Schule zur Universität
Von der Forschung zum Unternehmen [11 .3 mld €]
- Stärkung von Forschung und Entwicklung und IPCEI-Initiativen
- Ausgedehnte Partnerschaften mit Universitäten, Forschungszentren, Unternehmen und Finanzierung von Grundlagenforschungsprojekten
- Förderung junger Forscher
- Innovationsvereinbarungen
- IPCEI, Partnerschaften in Forschung und Innovation
- Nationaler Forschungsprogrammfonds
- New PRIN – Forschung zu Themen von großem nationalen Interesse
- Fonds für Gebäude- und Forschungsinfrastruktur
- Technologietransfer und Innovationsförderung
- Innovationsökosysteme und territoriale F&E-Champions
- Stärkung der Forschungseinrichtungen und Schaffung nationaler F&E-Champions für Schlüsseltechnologien (Agritech, Fintech, AI, Wasserstoff, Biomedizin)
- Stärkung und thematische und territoriale Ausweitung von Technologietransferzentren für Industriesegmente
- Innovative Promotionen für Unternehmen und Vermittlung von Forschern an Unternehmen
- Grüne Promotionen und Forscher und Innovation
INTEGRATION UND ZUSAMMENHALT [21 .3 mld €]
Beschäftigungspolitische Maßnahmen [6 .7 mld €]
- Aktive Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung
- Aktive Arbeitsmarktpolitik und Ausbildung
- Unterstützung für weibliches Unternehmertum
- Duale Ausbildung
- Neuer Qualifikationsplan
- Steuervorteile für Arbeit im Süden und Neueinstellungen von jungen Menschen und Frauen
- Universeller öffentlicher Dienst
Soziale Infrastruktur, Familien, Gemeinschaften und der dritte Sektor [10 .5 mld €]
- Sozialfürsorge, Behinderung und Marginalität
- Soziale Infrastruktur in Gemeinden und Einbeziehung des Dritten Sektors
- Wege zur Autonomie für Menschen mit Behinderungen
- Temporäre Unterkünfte und Poststationen
- Interventionen gemäß dem Familiengesetz
- Stadterneuerung und sozialer Wohnungsbau
- Stadterneuerung
- Sozialer Wohnungsbau
- Sport und Vorstädte
Besondere Interventionen für den territorialen Zusammenhalt [4 .2 mld €]
- Nationale Strategie für Binnengewässer
- Interventionen für Erdbebengebiete
- Innovationsökosysteme im Süden in marginalisierten städtischen Kontexten
- Valorisierung der von Mafias beschlagnahmten Vermögenswerte
GESUNDHEIT [18 .0 mld €]
Annäherungshilfe und Telemedizin [7 .5 mld €]
- Stärkung der Gesundheitsversorgung und des territorialen Netzwerks
- Gemeinschaftshaus und Betreuung der Person
- Das Zuhause als erster Ort der Pflege. Häusliche Pflege
- Entwicklung der intermediären Pflege
- Gesundheit, Umwelt und Klima. Ökologische Volksgesundheit
Innovation, Forschung und Digitalisierung des Gesundheitswesens [10 .5 mld €]
- Technologische und digitale Modernisierung
- Krankenhaustechnologie und Modernisierung des digitalen Parks
- Krankenhäuser
- Elektronische Gesundheitsakte und zentrale Datenerfassung, -verarbeitung und -analyse
- Forschung, Technologietransfer und Ausbildung
- Verbesserung und Stärkung der biomedizinischen Forschung im NHS
- Innovatives Ökosystem für die Gesundheit
- Entwicklung technischer, digitaler und verwaltungstechnischer Fähigkeiten von Angehörigen der Gesundheitsberufe