Die Wahlen zum Europäischen Parlament sind soeben zu Ende gegangen: ein Moment von großer Bedeutung für Europa, der in dieser besonderen historischen Phase in den Medien große Beachtung findet.

Aber was sind die unmittelbarsten Auswirkungen der Bildung eines neuen Europäischen Parlaments? Die wichtigsten und strategischen Aspekte haben wir hier bereits analysiert: aber lassen Sie uns gemeinsam versuchen, besser zu verstehen, was in diesen Tagen geschieht!

Eine der ersten Aufgaben des neuen Parlaments ist dieWahl des Präsidenten der Europäischen Kommission. Seit einigen Jahren besteht das System darin, dass jede europäische politische Partei vor den Wahlen einen Kandidaten vorschlägt und dieser Kandidat dann von der Partei mit den meisten Stimmen ins Rennen geschickt wird.

Der Kommissionspräsident wird jedoch vom Parlament mit absoluter Mehrheit gewählt, so dass die für die Ernennung erforderliche politische Einigung schwieriger sein kann, wenn keine Partei über eine klare Mehrheit verfügt. (Hier finden Sie eine interessante Zusammenfassung darüber, wer und was die „Präsidenten“ der Europäischen Union sind).

Der neu gewählte Kommissionspräsident schlägt dem Europäischen Rat eine Liste von Kommissionskandidaten vor, in der für jeden Mitgliedstaat ein Kommissar vorgesehen ist.

Anschließend werden die ermittelten Kommissare den verschiedenen Parlamentsausschüssen zur Prüfung vorgelegt, die sich auf ihre jeweiligen Zuständigkeiten stützen; anschließend wird die gesamte Kommission dem Parlament zur Gesamtabstimmung vorgelegt. Der Rat entscheidet dann mit qualifizierter Mehrheit über ihre offizielle Ernennung.

Der Bestätigungsprozess ist gegliedert, es gibt mehr oder weniger strategische Themenbereiche, und das System sieht nicht nur eine Auswahl der Kommissare nach Themenbereichen, sondern auch nach Herkunftsländern vor. Dies führt zu einem komplexen Verhandlungsprozess zwischen den politischen Kräften im Parlament und zwischen den Mitgliedstaaten (im Rat).

Der Präsident der Europäischen Kommission, die Vizepräsidenten und die 28 Kommissare haben eine fünfjährige Amtszeit. Ihr Kollegium ist das Organ der politischen Rechenschaftspflicht der Europäischen Kommission, das dem Parlament gegenüber für ihre Entscheidungen rechenschaftspflichtig ist (insbesondere: Strategie, Politik, Rechtsakte, Finanzierungsprogramme und der dem Parlament und dem Rat vorgeschlagene Jahreshaushalt).

Die Kommissare leiten die politischen Abteilungen der Europäischen Kommission, die Generaldirektionen (GDs), die für die Entwicklung, Umsetzung und Verwaltung von EU-Politiken, Gesetzen und Finanzierungsprogrammen in den verschiedenen Themenbereichen verantwortlich sind. Ein Generaldirektor leitet die organisatorische und operative Struktur jeder Generaldirektion.

Die aktuelle Debatte wird also darüber entscheiden, wer in den nächsten fünf Jahren für die EU-Programme und -Politiken (das Brot und die Butter eines jeden Euro-Planers!) verantwortlich sein wird.

Wir wünschen allen Kommissaren, die am Ende dieses langen Prozesses ernannt werden, viel Erfolg bei ihrer Arbeit… und bereiten Sie sich darauf vor, sie mit unseren schönen Projekten zu beeindrucken!