Wenn Sie schon immer von den großen Horizon2020-Projekten gehört haben, diese aber für weit entfernt und unzugänglich hielten, ist es an der Zeit, Ihre Meinung zu ändern.
Wir haben Ihnen bereits von ProGIreg erzählt, aber das ist noch nicht alles!
Ganz in unserer Nähe – in unserer Landschaft und in der Landschaft von 6 anderen europäischen Ländern – wird BioEnergy Farm 2 umgesetzt, ein interessantes Horizon2020-Projekt, das Forschung und Landwirtschaft verbindet, indem es die nachhaltige Energieerzeugung in kleinen Viehzuchtbetrieben fördert.
Dies ist eine wichtige Gelegenheit für unsere Region, die durch die traditionelle Präsenz kleiner Bauernhöfe und die Kombination von Ackerbau und Viehzucht gekennzeichnet ist. Allein im Piemont leben rund 1 Million ausgewachsene Rinder, was 10% des nationalen Viehbestands entspricht.
DieUniversität Turin(Fakultät für Agrar-, Forst- und Umweltökonomie und -technik) und Coldiretti Piemonte stehen dabei an vorderster Front. Sie sind Partner in einem großen europäischen Verbund, der von der niederländischen Firma Cornelissen Consulting Services geleitet wird.
Das Projekt leistet einen Beitrag zur laufenden Debatte über die Machbarkeit von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die mit Biomasse und landwirtschaftlichen Abfällen betrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf kleinen, an die Bedürfnisse des einzelnen Betriebs angepassten Technologien, mit denen die Abfälle verwertet werden können, während gleichzeitig die Umweltbelastung verringert und der wirtschaftliche Nutzen der Landwirtschaft erhöht wird. Sehen heißt glauben!
Konkret zielt das Projekt darauf ab, 700 Landwirte bei der Erstellung von Machbarkeitsstudien und Geschäftsplänen für dieInstallation von KWK-Anlagen auf Ebene der einzelnen Betriebe zu unterstützen.
Die Projektwebsite bietet verschiedene Hilfsmittel zur Anleitung, Information und Selbsteinschätzung (ein bisschen wie unser Ratgeber!) sowie die Möglichkeit, von den Projektpartnern persönliche Unterstützung zu erhalten.
Das Beispiel des Projekts sollte den Weg für eine breitere und allgemeinere Nachfrage nach KWK-Technologien unter Landwirten ebnen und die Angebotsseite motivieren, sich mit immer erschwinglicheren und effizienteren Technologien anzupassen.